Wenn man der Legende glauben will, begann alles vor langer, langer Zeit. Mit der Kreuzigung Jesu Christi auf Golgatha. Dazumal soll ein römischer Legionär das Blut des Gekreuzigten aufgefangen haben. Aus dem Soldaten wurde der Heilige Longinus, der Bischof von Mantua. Von dort geriet die Reliquie in die Hände der Welfen. Herzogin Judith schliesslich vermachte sie dem Kloster Weingarten, das sie gegründet hatte. Die Legende lebt! Alljährlich am Blutfreitag (dem Tag nach Christi Himmelfahrt) wird die Blutreliquie durch die Landschaft getragen bzw. geritten. In Weingarten geht die größte Reiterprozession der Welt über die Gasse bzw. Felder, mit 3000 Reitern und 30 000 Pilgern. Doch das ist nur der äusserliche Anlass eines Films, der viel tiefer dringt. Das traditionsbewusste Ritual, das seit dem Mittelalter exerziert wird, ist Vorwand für ein Gesellschaftsbild. Vor allem Menschen aus dem Umkreis von 100 km nehmen aktiv an diesem Schaureiten teil. Wir lernen einen Landmetzger, der sich ausdrücklich gegen Tierquälerei ausspricht, einen ledigen Bäcker, der auch mal auf gut Glauben verkauft, einen Bestatter, einen Krankenpfleger, einen Rentner, der mit 425 Euro im Monat auskommen muss, ein Imker-Paar, einen praktizierender Indianerfreund, einen Klosterbruder und den Abt von Weingarten kennen. Einheimische - sie alle sind Teil dieser oberschwäbischen Männerwallfahrt...
Und so wird der Film über 'Die Blutritter' (2004) zum Gesellschaftsbild über Volksfrömmigkeit und Folklore hinaus. Haindling alias Hans-Jürgen Buchner untermalt den Ritt durch eine dörfliche Gemeinschaft mit seiner Musik, die phasenweise an Ennio Morricone erinnert. Frech und pfiffig geschnitten, werden 'Die Blutritter' zu Protagonisten eines Brauchtums, das Identität stiftet. Mit leicht ironischen, aber nie verletzenden Zwischentönen entwirft Douglas Wolfspergers ein facettenreiches Bild, von Kameramann Igor Luther ('Die Blechtrommel') meisterlich in Cinemasope fotografiert, und dringt zu existenziellen Fragen über Glauben, Partnerschaft und Tod vor.
Weiterlesen »
If the legend is to be believed, it all began a long, long time ago. With the crucifixion of Jesus Christ on Golgotha. At that time, a Roman legionnaire is said to have collected the blood of the crucified Christ. The soldier became Saint Longinus, the bishop of Mantua. From there, the relic fell into the hands of the Guelphs. Duchess Judith finally bequeathed it to the Weingarten monastery, which she had founded. The legend lives on! Every year on Bloody Friday (the day after Ascension Day), the blood relic is carried or ridden through the countryside. In Weingarten, the largest equestrian procession in the world goes across the alley or fields, with 3000 riders and 30,000 pilgrims. But this is only the external reason for a film that penetrates much deeper. The tradition-conscious ritual, which has been practiced since the Middle Ages, is a pretext for an image of society. Especially people from a radius of 100 km actively participate in this show riding. We get to know a country butcher who explicitly speaks out against animal cruelty, a single baker who sometimes sells in good faith, an undertaker, a nurse, a pensioner who has to make do with 425 euros a month, a beekeeper couple, a practicing Indian friend, a monastery brother and the abbot of Weingarten. Locals - they are all part of this Upper Swabian men's pilgrimage...
And so the film about 'The Blood Knights' (2004) becomes a picture of society beyond popular piety and folklore. Haindling alias Hans-Jürgen Buchner accompanies the ride through a village community with his music, which at times is reminiscent of Ennio Morricone. Cheeky and cleverly cut, 'The Blood Knights' become protagonists of a tradition that creates identity. With slightly ironic, but never hurtful nuances, Douglas Wolfspergers creates a multifaceted image, masterfully photographed by cinematographer Igor Luther ('The Tin Drum'), and penetrates existential questions about faith, partnership and death.
More »