Ein Kind kommt zur Welt. Die glücklichen Eltern, Jessica und David, begrüßen ihre Tochter Zaria mit liebevoller Zuwendung und sie entwickelt sich prächtig. Doch schon nach wenigen Wochen wird die familiäre Idylle gestört: Das vollkommen gesunde kleine Mädchen soll geimpft werden und zwar gleich gegen acht verschiedene Krankheiten. Jessica ist aufgrund ihrer schlechten Erfahrung mit dem Impfen dagegen. Sie hat Angst vor Nebenwirkungen oder gar einem Impfschaden, während David sich viel mehr Sorgen um die drohenden Krankheiten macht, auch wenn die meisten gefährlichen Seuchen bei uns mittlerweile ausgerottet sind. Jessicas Unbehagen bringt David dazu, sich intensiv mit etwas zu beschäftigen, das für ihn nie ein Thema war: Impfen hielt er immer für so selbstverständlich wie Zähneputzen. Um den Familienfrieden zu wahren beschließt er, das Problem auf professionelle Weise anzugehen: Er hat jetzt das Thema für seinen neuen Film und seine Recherchen zeigen bald, dass Jessicas Bauchgefühl nicht aus der Luft gegriffen ist. Die Frage „Impfen ja oder nein? Wann und was?“ ist ein Dauerbrenner für Eltern auf Spielplätzen, Partys und in den Kitas. Aber auch unter renommierten Wissenschaftlern gibt es eine kontroverse Debatte, wie David bald feststellen muss. Während die kleine Zaria wächst und gedeiht, startet David seine investigative Recherche, die ihn um die halbe Welt führt und mit Forschern, Betroffenen und Ärzten zusammenbringt. Doch schon bald muss er erkennen, wie wichtig es ist, sich schnell zu entscheiden, denn in der Berliner Nachbarschaft brechen die Masern aus, und Jessica ist wieder schwanger...
Nach seinem Kinoerfolg 'Vergiss mein nicht' (2012), dem preisgekrönten Dokumentarfilm über das Leben mit seiner demenzerkrankten Mutter, wendet sich David Sieveking in gewohnt autobiografischer Manier einem Thema zu, das weltweit die Gemüter erhitzt: das Impfen. 'Eingeimpft - Familie mit Nebenwirkungen' (2017) liefert Anstöße für einen konstruktiven Umgang mit dem komplexen Thema und ist gleichzeitig eine Beziehungskomödie, die uns in den turbulenten Alltag einer jungen Familie mitnimmt - inklusive aller Höhen und Tiefen. Sieveking hat Impfungen nie in Frage gestellt, bis sich nach der Geburt der gemeinsamen Tochter herausstellt, dass seine Lebensgefährtin das Impfen ablehnt. Jetzt ist guter Rat teuer! Er nimmt den Beziehungskonflikt zum Anlass für seine unbefangenen Recherchen und geht der Frage nach, wie Impfungen überhaupt funktionieren, welche Risiken und Nebenwirkungen existieren, welche Krankheiten drohen und wägt pro und contra ab. Ob am Robert-Koch-Institut in Berlin, bei der Weltgesundheitsorganisation 'WHO' in Genf oder bei innovativen Forschern in Westafrika: Sieveking ist ebenso hartnäckig wie gewissenhaft, ebenso sensibel wie aufgeschlossen auf der Suche nach der besten Lösung für seine wachsende Familie. Regisseur und Autor David Sieveking: "Ich bin keineswegs gegen das Impfen. Ich bin dafür, dass die Impfprogramme verbessert werden und mehr Aufklärung betrieben wird. Immer mehr Eltern entscheiden sich gegen das Impfen. Man wird sie nicht überzeugen können, wenn man jegliche offene und fachliche Diskussion mit Polemik verhindert. Die geballte Reaktion zeigt, dass es richtig und wichtig war, diesen Film zu machen und dieses Buch zu schreiben, denn offenbar besteht großer Redebedarf."
Weiterlesen »
A child is born. The happy parents, Jessica and David, welcome their daughter Zaria with loving attention and she develops splendidly. But after just a few weeks, the family idyll is disturbed: the perfectly healthy little girl is to be vaccinated against eight different diseases. Jessica is against it because of her bad experience with vaccination. She is afraid of side effects or even vaccine damage, while David is much more worried about the impending diseases, even though most of the dangerous epidemics have now been eradicated in our country. Jessica's discomfort leads David to deal intensively with something that was never an issue for him: he always considered vaccination as natural as brushing his teeth. In order to keep the family peace, he decides to tackle the problem in a professional way: he now has the subject for his new film and his research soon shows that Jessica's gut feeling is not plucked out of thin air. The question "Vaccination yes or no? When and what?" is a perennial favourite for parents on playgrounds, parties and in daycare centres. But there is also a controversial debate among renowned scientists, as David soon discovers. While little Zaria grows and thrives, David starts his investigative research, which takes him halfway around the world and brings him together with researchers, sufferers and doctors. But soon he has to realize how important it is to make a quick decision, because measles breaks out in the Berlin neighborhood, and Jessica is pregnant again...
After his box office success 'Vergiss mein nicht' (2012), the award-winning documentary about life with his mother suffering from dementia, David Sieveking turns to a topic that is heating up tempers worldwide in his usual autobiographical manner: vaccination. 'Vaccinated - Family with Side Effects' (2017) provides impetus for a constructive approach to the complex topic and is at the same time a relationship comedy that takes us into the turbulent everyday life of a young family - including all the ups and downs. Sieveking never questioned vaccinations until it turned out after the birth of their daughter that his partner refused to be vaccinated. Now good advice is expensive! He takes the relationship conflict as an opportunity for his unbiased research and explores the question of how vaccinations work at all, what risks and side effects exist, what diseases threaten and weighs up the pros and cons. Whether at the Robert Koch Institute in Berlin, at the World Health Organization (WHO) in Geneva or with innovative researchers in West Africa: Sieveking is as persistent as he is conscientious, as sensitive as he is open-minded in his search for the best solution for his growing family. Director and author David Sieveking: "I am by no means against vaccination. I am in favor of improving vaccination programs and providing more education. More and more parents are deciding against vaccination. You won't be able to convince them if you prevent any open and professional discussion with polemics. The concentrated reaction shows that it was right and important to make this film and to write this book, because obviously there is a great need to talk."
More »