Deutschland steht zweifellos vor der größten strukturellen Veränderung seit Beginn des Industriezeitalters. Mit 'Power to Change - Die EnergieRebellion' wird das Jahrhundertprojekt Energiewende filmisch erlebbar. Dies ist die Geschichte einer Suche, einer Reise auf der Fragen aufgeworfen und Antworten gefunden werden. Der Film wird die Auseinandersetzung um eine Energiewende darstellen, die von unten erfolgt, dezentral und regional. Er greift die persönlichen Geschichten von Menschen auf, die die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensgrundlage selbst in die Hand nehmen und verwebt dabei Personen und Schauplätze zu einem authentischen Zeitdokument. Mit journalistisch-analytischem Blick, untermauert von einer tiefreichenden Recherche zeigt 'Power to Change' Aktivisten, Unternehmer, Zweifler und Kritiker - ihr alltäglicher Kampf um die Energiewende wird auf die mediale Weltbühne projiziert. Ein Dokumentarfilm, der einen Punkt hinter die Weltuntergangsszenarien und abgehobenen Diskussionen um die Machbarkeit der Energiewende setzt: kurzweilig, spannend, faszinierend und ohne moralischen Zeigefinger. Trotzdem unversöhnlich da, wo Versöhnung nicht möglich ist.
Weiterlesen »
Germany is undoubtedly facing the greatest structural change since the beginning of the industrial age. With 'Power to Change - The Energy Rebellion', the once-in-a-century project of the energy transition can be experienced on film. This is the story of a search, a journey in which questions are raised and answers are found. The film will show the debate about an energy transition that is taking place from below, decentralised and regional. He takes up the personal stories of people who take the preservation of their natural livelihood into their own hands and weaves people and locations into an authentic contemporary document. With a journalistic-analytical view, underpinned by in-depth research, 'Power to Change' shows activists, entrepreneurs, doubters and critics - their everyday struggle for the energy transition is projected onto the world media stage. A documentary that puts a point behind the doomsday scenarios and lofty discussions about the feasibility of the energy transition: entertaining, exciting, fascinating and without moral finger-wagging. Nevertheless, irreconcilable where reconciliation is not possible.
More »