Das 8-teilige Doku-Drama zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs. Vierzehn Schicksale - eine bewegende Geschichte: Der Erste Weltkrieg gilt heute als die Ur-Katastrophe des 20. Jahrhunderts. In nur vier Jahren starben Millionen von Menschen, wurden große Teile Europas verwüstet, brach eine ganze Weltordnung zusammen. In 8 Episoden erzählt die dokumentarische Drama-Serie vom größten und verheerendsten Krieg, den die Menschheit bis dahin erlebt hatte - und zwar aus Sicht derer, die ihn unmittelbar am eigenen Leib zu spüren bekamen. Die Helden dieser Serie sind nicht Generäle und Politiker, sondern die Soldaten in den Schützengräben die Frauen, die in den Fabriken schuften um die Arbeitskraft der Männer zu ersetzen die Kinder, denen der Krieg zugleich als Abenteuer und Albtraum erscheint und nicht zuletzt die freiwilligen Krankenschwestern, die sich hingebungsvoll um den nicht enden wollenden Strom der zerstörter Körper und Seelen kümmern. Anhand ihrer Tagebücher und Briefe erzählt die Serie von 14 ebenso atemberaubenden, herzzerreißenden wie erschütternden Schicksalen dieses Krieges. Die Serie begleitet Menschen aus acht Nationen durch diesen Krieg, kongenial in Originalsprache verkörpert von Schauspielern aus Russland, Österreich, Großbritannien, Frankreich, Italien, Neuseeland und Deutschland. Mit der Dramaturgie einer epischen TV-Serie und den meisterlich genutzten Instrumenten der Dokumentation entsteht so durch die organische Verknüpfung von Archiv und Fiction eine ganz neue Art der multiperspektivischen Geschichtserzählung.
Weiterlesen »
The 8-part docu-drama for the 100th anniversary of the outbreak of the First World War. Fourteen fates - a moving story: The First World War is today considered the original catastrophe of the 20th century. In just four years, millions of people died, large parts of Europe were devastated, and an entire world order collapsed. In 8 episodes, the documentary drama series tells the story of the largest and most devastating war that mankind had experienced up to that point - from the point of view of those who felt it firsthand. The heroes of this series are not generals and politicians, but the soldiers in the trenches, the women who toil in the factories to replace the man's workforce, the children for whom the war seems both an adventure and a nightmare and, last but not least, the volunteer nurses who devotedly take care of the never-ending stream of destroyed bodies and souls. Based on their diaries and letters, the series tells of 14 equally breathtaking, heartbreaking and harrowing fates of this war. The series accompanies people from eight nations through this war, congenially embodied in the original language by actors from Russia, Austria, Great Britain, France, Italy, New Zealand and Germany. With the dramaturgy of an epic TV series and the masterfully used instruments of the documentary, the organic linking of archive and fiction creates a completely new kind of multi-perspective historical narrative.
More »