Vertrieb: | Good!Movies |
Bildformate: | 16:9 Breitbild |
Sprachen: | Deutsch Dolby Digital 5.1 / 2.0 |
Untertitel: | Französisch, Englisch |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl |
Erschienen am: | 24.06.2016 |
Vertrieb: | Good!Movies |
Bildformate: | 16:9 Breitbild |
Sprachen: | Deutsch Dolby Digital 5.1 / 2.0 |
Untertitel: | Französisch, Englisch |
Extras: | Interaktive Menüs, Kapitelanwahl |
Erschienen am: | 24.06.2016 |
Werbung
Iris Meyer (1917-1990) und Peter von Roten (1916-1991) lernen sich an der Universität Bern kennen. Iris Meyer (dargestellt von Mona Petri) ist eine modern-weltoffene, idealistische und lebenshungrige junge Frau aus liberal-protestantischem Zürcher Elternhaus. Sie stellt die Selbstbestimmung und persönliche Entfaltung ins Zentrum ihres Lebens. Peter von Roten (Fabian Krüger) seinerseits ist ein origineller Querdenker. Er kann sich aber nicht wirklich von seinem katholisch-konservativen Walliser Elternhaus lösen, das ihn auf Politik, Jurisprudenz und Katholizismus verpflichtet. Iris verliebt sich in Peter. Sie will diese Liebe kompromislos zu ihren Bedingungen. Das traditionelle Frauenbild der damaligen Schweiz der 50er Jahre lehnt sie ab. Was sie vor allem empört, ist die politische Ungleichbehandlung der Frauen in der Schweiz. Sie kämpft, wie später auch ihr Mann, für das Frauenstimmrecht und für die Gleichstellung und Gleichberechtigung auf allen gesellschaftlichen Ebenen. 1958 wird Iris von Rotens feministisches Buch 'Frauen im Laufgitter' veröffentlicht und löst in der traditionell-konservativen Bevölkerung Entsetzen und Ablehnung aus. Iris von Roten wird öffentlich gedemütigt. Selbst die Frauenverbände distanzieren sich von ihren radikalen Forderungen...
Grundlage des Films 'Verliebte Feinde' von Katja Früh und Werner Schweizer ist das gleichnamige Buch von Wilfried Meichtry, das 2007 im 'Ammann Verlag' veröffentlicht wurde und inzwischen bei 'Nagel & Kimche' in vierter Auflage erschienen ist. Im Zentrum des Buches wie des Films steht der intensive Briefwechsel, den Iris und Peter von Roten führten. In rund 1.300 Briefen debattierten sie analytisch, leidenschaftlich und selbstkritisch über Feminismus, Religion, Politik, Literatur, Liebe und Sexualität.
Verliebte Feinde / Enemies in Love
Schweiz 2013
Literaturverfilmungen, 50er Jahre, Biografien, Briefe, Emanzipation
02.05.2013
https://www.rendezvous-filmverleih.de/verliebte%20feinde.htm
Bitte verwende diesen Bereich ausschließlich für deine Filmkritik. Bei Fragen oder Anregungen wenden dich bitte direkt an unser Support-Team.
Bei Textkritiken gilt es zu beachten:
Die Kritik sollte deinen persönlichen, selbst formulierten Eindruck widerspiegeln und muss zwischen 150 und 1500 Zeichen lang sein. Nicht zulässig sind Fremdtexte, kopierte Inhalte aus dem Internet oder Links. So genannte 'Spoiler' sollten vermieden werden. Nehme also bitte keine Schlüsselszenen oder gar das Filmende in deiner Kritik vorweg. Bereits veröffentlichte Texte kannst du nachträglich über den Button 'Eigene Kritik schreiben/ändern' korrigieren bzw. durch komplettes Entfernen des Textes und Abspeichern löschen.
Übrigens: Fleißige Kritiker werden jeden Monat in unserer Kritiker-Rallye mit schönen Preisen belohnt.
Bitte verwende diesen Bereich ausschließlich für Film-Zitate. Bei Fragen oder Anregungen wenden dich bitte direkt an unser Support-Team.
Bei Zitaten gilt es zu beachten:
Das Zitat muss aus diesem Film sein! Nicht zulässig sind Fremdtexte, kopierte Inhalte aus dem Internet oder Links. Bereits veröffentlichte Texte kannst du nachträglich über den Button 'Zitat ändern' korrigieren.
Übrigens: Fleißige Schreiber werden jeden Monat in unserer Zitate-Rallye mit attraktiven Preisen belohnt.