Kinder spielen Cowboy und Indianer. Anführer sind der 14-jährige elternlose Karl Steinhauer (Wolfgang Condrus), genannt 'Kalle', und der gleichaltrige Sven Petersen. Auch die Mädchen Hella und Ingrid gehören dazu. In einer wegen eines größeren Bauvorhabens verlassenen Kleingartensiedlung steigt das Wild-West-Spiel. Dabei gerät die am Ende der Siedlung befindliche Laube des Tierwärter Lehmanns in Brand. Lehmann liegt zur Zeit im Krankenhaus. Er hat aber die Tiere der Obhut des 8-jährigen Jungen 'Pieps' überlassen. Der Vorsitzende des Jugendgerichts, vor dem sich die Jungen wegen Brandstiftung verantworten müssen, setzt die Bestrafung aus unter der Voraussetzung, dass die Jungen und Mädchen während der Schulferien in der Lauben-Siedlung zum Beweise ihres guten Willens und ihrer Reue eine 'Kinderstadt' gründen, bauen und selbst verwalten. Sven, der bei dem Wild-West-Spiel von Kalle am Arm verletzt worden war und eine Zeitlang ins Krankenhaus musste, schließt sich mit einigen anderen Jungen von der auferlegten Bewährungsprobe aus und versucht später, den unter der Leitung von 'Bürgermeister' Kalle voranschreitenden Aufbau der Kleinstadt durch Indianerüberfälle zu stören...
'Kalle wird Bürgermeister - Winnetous Söhne' (1957), schlichtweg lebensnah, lebensecht und sehr turbulent ist dieser legendäre Kinofilm, in dem so bekannte Schauspieler wie Wolfgang Condrus ('Selbstbedienung', 'Der Staudamm'), Cordula Trantow ('Die Brücke', 'Berlin - Keitstraße 30'), Ernst Stahl-Nachbaur, Reinhard Koldehoff ('Diamanten sind gefährlich', 'Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle'), Ewald Wenck ('Familie Spreewitz', 'Das Millionending'), Jochen Schröder, Herbert Weißbach ('Kollege Crampton', 'Ein ehrenwerter Herr') und Heidi Ewert mitwirken. Der renommierte Filmproduzent Fritz Genschow schrieb das Drehbuch, führte Regie und stand zu dem auch vor der Kamera. Fritz Genschow produzierte mit großem Erfolg zahlreiche Filme und Fernsehproduktionen. Zu seinen bekanntesten TV-Sendungen zählt der Vierteiler 'Die Wilderer' (1960) und die Serie 'Fritz und Franz als Wochenschaureporter' (1963), die noch heute einem breiten Publikum in bester Erinnerung sind.
Weiterlesen »
Children play cowboy and indian. The leaders are the 14-year-old parentless Karl Steinhauer (Wolfgang Condrus), called 'Kalle', and Sven Petersen, who is the same age. The girls Hella and Ingrid are also part of it. In an allotment garden settlement abandoned due to a major construction project, the Wild West game is taking place. In the process, the arbor of the animal keeper Lehmanns at the end of the settlement catches fire. Lehmann is currently in hospital. However, he has left the animals in the care of the 8-year-old boy 'Pieps'. The chairman of the juvenile court, before which the boys have to answer for arson, suspends the punishment on the condition that the boys and girls found, build and manage a 'children's city' in the Lauben settlement during the school holidays as proof of their good will and their remorse. Sven, who had been injured in the arm by Kalle during the Wild West game and had to go to hospital for a while, excludes himself from the imposed test with some other boys and later tries to disrupt the construction of the small town, which is progressing under the direction of 'Mayor' Kalle, by attacking Indians...
'Kalle wird Bürgermeister - Winnetou's Söhne' (1957), this legendary feature film is simply true-to-life, lifelike and very turbulent, in which such well-known actors as Wolfgang Condrus ('Self-Service', 'The Dam'), Cordula Trantow ('The Bridge', 'Berlin - Keitstraße 30'), Ernst Stahl-Nachbaur, Reinhard Koldehoff ('Diamonds are dangerous', 'Two Heavenly Dogs on the Way to Hell'), Ewald Wenck ('The Spreewitz Family', 'The Million Thing'), Jochen Schröder, Herbert Weißbach ('Kollege Crampton', 'Ein ehrenwerter Herr') and Heidi Ewert. The renowned film producer Fritz Genschow wrote the screenplay, directed it and also stood in front of the camera. Fritz Genschow produced numerous films and television productions with great success. Among his best-known TV shows are the four-parter 'Die Wilderer' (1960) and the series 'Fritz und Franz als Wochenschaureporter' (1963), which are still fondly remembered by a wide audience today.
More »