Erika Janda (Susanne Werner), 12 Jahre alt und ihre zwei Jahre ältere Schwester Ilse (Marion Heister), leben in ziemlich komplizierten Familienverhältnissen: ihre Eltern sind geschieden. Die Mutter hat später einen Mann Namens Kurt geheiratet und auch der Vater hat sich wieder verheiratet. Aus den neuen Ehen gibt es wieder je zwei Kinder. Ilse und Erika haben also vier Halbgeschwister. Es ist klar, dass solche Familienverhältnisse Probleme schaffen, zumal auch die verschiedenen Omas immer ein Wort mitreden wollen. Ilse, die sich schon fast erwachsen fühlt, hat ständig Streit mit ihrer Mutter. Als sie eines Abends unter Angabe von offensichtlich erlogenen Gründen nach Mitternacht nicht nach Hause kommt, ergreift die Mutter strenge Maßnahmen: Ilse erhält Hausarrest. Was die Eltern im Gegensatz zu Erika nicht wissen: forthin schwänzt Ilse die Schule, um den Hausarrest zu kompensieren. Eines Tages haut sie sogar ganz ab. Sie will, so erzählt sie ihrer Schwester, mit einer Freundin und deren älterem Bruder nach England gehen, um dort als Kindermädchen zu arbeiten. Erika ist das alles nicht recht, sie hat Angst. Aber weil sie Ilse sehr lieb hat und diese droht, sich gegebenenfalls umzubringen, hilft sie ihr dabei zu verschwinden...
Die spannende Geschichte, die von der Regisseurin Ilse Hofmann nach dem Roman "Ilse Janda, 14" von Christine Nöstlinger als Dreiteiler für das Fernsehen verfilmt wurde, wird mit den Augen der Erika gesehen, erzählt. Christine Nöstlinger ist eine, der erfolgreichsten deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchautoren der Gegenwart, von der auch bereits das mit dem deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnete Buch "Wir pfeifen auf den Gurkenkönig" verfilmt wurde.
Weiterlesen »
Erika Janda (Susanne Werner), 12 years old, and her sister Ilse (Marion Heister), who is two years older, live in rather complicated family circumstances: her parents are divorced. The mother later married a man named Kurt and the father also remarried. There are two children each from the new marriages. So Ilse and Erika have four half-siblings. It is clear that such family relationships create problems, especially since the various grandmothers always want to have a say. Ilse, who almost feels like an adult, is constantly arguing with her mother. When she does not come home after midnight one evening, giving obvious reasons, the mother takes strict measures: Ilse is placed under house arrest. What the parents don't know, unlike Erika, is that from then on Ilse skips school to compensate for her house arrest. One day she even runs away completely. She tells her sister that she wants to go to England with a friend and her older brother to work as a nanny there. Erika is not happy with all this, she is afraid. But because she loves Ilse very much and she threatens to kill herself if necessary, she helps her to disappear...
The exciting story, which was filmed by director Ilse Hofmann as a three-part series for television based on the novel "Ilse Janda, 14" by Christine Nöstlinger, is seen and told through the eyes of Erika. Christine Nöstlinger is one of the most successful German-language authors of children's and young adult books of the present day, who has already made a film of the book "Wir pfeifen auf den Gurkenkönig", which won the German Youth Book Prize.
More »