Ein staubiges Kaff irgendwo im Libanon. Schon ewig leben Christen und Moslems hier Tür an Tür nebeneinander und genauso lange kommt es auch immer wieder zu Spannungen, vor allem zwischen den Männern. Den Grund für das idiotische Hauen und Stechen wissen sie meist selbst nicht mehr so genau - und davon haben ihre Frauen endgültig die Nase voll. Was aber tun? Da Testosteron das Einsichtsvermögen stark herabzusetzen scheint, ist mit weiblicher Logik nicht viel auszurichten. Und so hecken die Dorffrauen gemeinsam allerhand unorthodoxe Aktionen aus, in denen der einzige Fernseher des Dorfes, eine ukrainische Table-Dance-Truppe und selbstgebackene Haschkekse tragende Rollen spielen. Fantasie und Entschlossenheit des konspirativen Treibens kennen bald kaum noch Grenzen und zeigen durchaus ihre Wirkung...
Vier Jahre nach ihrem Arthouse-Hit 'Caramel' (Frankreich/Libanon 2007), der in einem Beiruter Schönheitssalon spielte, kehrt Regisseurin, Drehbuchautorin und Hauptdarstellerin Nadine Labaki mit ihren zweiten Spielfilm zurück und siedelt ihn diesmal in einem namenlosen Land an, das jedoch unschwer als Libanon zu erkennen ist. Mit ihrer märchenhaft anmutenden Tragikomödie 'Wer weiß, wohin?' (2011) rückt sie den politischen Alltag und die unentrinnbare Gewalt, die sie in 'Caramel' weitgehend ausgespart hatte, ins Zentrum der Geschichte. Sie schildert das nach wie vor schwierige Zusammenleben von Christen und Moslems, zeigt aber auch, dass ein friedliches Miteinander im Nahen Osten ein Zukunftstraum ist, für den es sich zu kämpfen lohnt. Mit mediterraner Leidenschaft, viel Wärme und feinem Gespür für Komik entsteht so das hoffnungsvolle Bild einer Welt, die von Frauen und Müttern regiert wird und in der die Männer im Hintergrund bleiben, Stichwortgeber und tragikomische Randfiguren sind. Zwischen Pathos und Humor, zwischen Poesie und Tempo, gelingt Nadine Labaki ein intelligenter, tief bewegender Film, der mit der Kraft seiner sonnenverbrannten Bilder und der Intensität seiner wahrhaftigen Darstellerinnen, von denen viele zum ersten Mal vor der Kamera standen, zahllose Festivalteilnehmer von Cannes bis Toronto begeisterte. Beim 'TIFF', dem 'Toronto International Film Festival', gewann 'Wer weiß, wohin?' im September 2011 den Publikumspreis. Zudem schickte der Libanon Labakis Tragikomödie in der Kategorie 'Bester fremdsprachiger Film' ins Oscar-Rennen.
Weiterlesen »
A dusty town somewhere in Lebanon. Christians and Muslims have been living next door to each other here for ages and for just as long there have been tensions, especially between the men. They usually don't know the reason for the idiotic punching and stabbing themselves - and their wives are finally fed up with it. But what can be done? Since testosterone seems to greatly reduce the ability to understand, there is not much that can be achieved with female logic. And so the village women concoct all kinds of unorthodox actions together, in which the village's only television, a Ukrainian table dance troupe and homemade hash cookies play leading roles. The imagination and determination of the conspiratorial goings-on soon know no bounds and show their effect...
Four years after her arthouse hit 'Caramel' (France/Lebanon 2007), which was set in a Beirut beauty salon, director, screenwriter and leading actress Nadine Labaki returns with her second feature film, this time set in a nameless country, which is easily recognizable as Lebanon. With her fairytale-like tragicomedy 'Who knows, whereto?' (2011), she puts everyday political life and the inescapable violence, which she had largely omitted in 'Caramel', at the center of the story. She describes the still difficult coexistence of Christians and Muslims, but also shows that peaceful coexistence in the Middle East is a dream for the future that is worth fighting for. With Mediterranean passion, a lot of warmth and a fine sense of comedy, the hopeful picture of a world ruled by women and mothers emerges, in which men remain in the background, are cue givers and tragicomic marginal figures. Between pathos and humour, between poetry and speed, Nadine Labaki succeeds in creating an intelligent, deeply moving film that thrilled countless festival participants from Cannes to Toronto with the power of its sunburnt images and the intensity of its truthful actresses, many of whom were in front of the camera for the first time. At 'TIFF', the 'Toronto International Film Festival', 'Who Knows Where To?' won the Audience Award in September 2011. In addition, Lebanon sent Labaki's tragicomedy into the Oscar race in the category 'Best Foreign Language Film'.
More »