Morbide Ausstellungsstücke in einem Kriminalmuseum. Jedes der toten Dinge wie etwa ein Brieföffner, ein Ring oder ein Fotoapparat, zeugt von einem Verbrechen - meist Mord. Die Macher der einfallsreichen Reihe 'Das Kriminalmuseum' haben sich insgesamt 41 Gegenstände genommen und aus jedem Einzelnen einen fesselnden Film gedreht. Die Sprecherstimme aus dem Vorspann sagt unter anderem: 'Die Aufklärung eines schwierigen Falles hängt davon ab, wie die Erfahrung, der Instinkt und die Hartnäckigkeit der Polizei sich mit der methodischen Sorgfalt der Kriminalisten verbinden. Also jenes Stabes von Wissenschaftlern, deren oberste Zentrale das Bundeskriminalamt ist.' 'Das Kriminalmuseum' ist eine der erfolgreichsten deutschen Krimiserien und das ZDF-Pendant zur ARD-Reihe 'Stahlnetz'. Auch hier galten echte Fälle der Kriminalpolizei als Vorlage, die von verschiedenen Kommissaren gelöst wurden. Jede Folge führt uns die Kamera hinter die Türen des Kriminalmuseums und erzählt uns die Geschichten hinter den stummen Beweisstücken vergangener Verbrechen. Die Erfolgszutaten waren erstklassige Drehbücher und herausragende Darsteller. Alles, was damals an Film– und Fernsehprominenz vorhanden war, trat im Kriminalmuseum auf.
Hier die dritte und letzte Zusammenstellung im 'Kriminalmuseum' mit den Folgen 30 bis 41:
30. Die Briefmarke
31. Die Kamera
32. Die Zündschnur
33. Kaliber
34. Das Kabel
35. Das Goldstück
36. Die Reifenspur
37. Die Postanweisung
38. Der Bohrer
39. Der Scheck
40. Komplizen - Der Fall Kreuzer
41. Wer klingelt schon zur Fernsehzeit
Weiterlesen »
Morbid exhibits in a crime museum. Each of the dead things, such as a letter opener, a ring or a camera, testifies to a crime - usually murder. The makers of the imaginative series 'The Crime Museum' have taken a total of 41 objects and made a captivating film out of each one. The speaker's voice from the opening credits says, among other things: 'The clarification of a difficult case depends on how the experience, instinct and tenacity of the police are combined with the methodical diligence of the criminalists. In other words, the staff of scientists whose highest headquarters is the Federal Criminal Police Office.' 'The Crime Museum' is one of the most successful German crime series and the ZDF counterpart to the ARD series 'Stahlnetz'. Here, too, real cases of the criminal investigation department were considered a template, which were solved by different commissioners. Each episode takes the camera behind the doors of the Crime Museum and tells us the stories behind the silent pieces of evidence of past crimes. The ingredients for success were first-class scripts and outstanding actors. Everything that was available at the time in terms of film and television celebrities appeared in the Crime Museum.
Here is the third and last compilation in the 'Kriminalmuseum' with episodes 30 to 41:
30. The stamp
31. The Camera
32. The Fuse
33. Caliber
34. The cable
35. The Gold Piece
36. The tire track
37. The postal order
38. The Drill
39. The Check
40. Accomplices - The Kreuzer Case
41. Who rings the bell at TV time
More »