Talib Shah Hossaini, ein 37-jähriger afghanischer Filmemacher und Asylbewerber, lebt in 'Moria' auf der griechischen Insel 'Lesbos'. Moria war das größte Flüchtlingslager in Europa bis es im Herbst 2020 bis auf die Grundmauern niederbrannte. Nach einem Jahr in diesem Lager steht Talib Shah kurz davor, die Hoffnung zu verlieren. Anstatt jedoch aufzugeben, beschließt er, sein Leiden in Kunst zu verwandeln und dreht den Film 'PICNIC' - ein Einblick in das Leben tausender Flüchtlinge, die in Moria festsitzen, einem Ort, der häufig als humanitäre Katastrophe bezeichnet wird. Die Filmemacherin Lina Luzyte folgt dem täglichen Leben von Talib Shah und zeigt ihn bei den Dreharbeiten zu seinem Film. Mitglieder von Talib Shahs Familie treten neben anderen Amateurschauspielern in dem Film auf. Der Dreh ist erwartungsgemäß turbulent, und von draußen bedrohen Brandstifter das Lager. Die Making-of-Szenen wirken wie ein Vergrößerungsglas für die Realität der Asylbewerber. Der Höhepunkt des Dokumentarfilms ist die Premiere in Moria: Talib kann endlich seine Arbeit zeigen und vielen seiner Mitflüchtlinge aus dem Herzen sprechen. Eine endringliche Dokumentation am Puls der Zeit: eine Geschichte über Triumph und Erlösung. Ein bewegendes Dokument über die Kraft der Kunst als Mittel zum Überleben. Ein Film, der das relevante Thema gesellschaftlicher Integration geschickt behandelt - ein Thema, das an Aktualität nicht verliert...
'Picknick in Moria' (2022) ist ein bewegendes Dokument über die Kraft der Kunst als Mittel zum Überleben. Dieser Film begleitet einen afghanischen Filmemacher in Moria auf Lesbos, der mit seiner Kamera den Kampf gegen die Hoffnungslosigkeit antritt und mit einem Film Tausenden von Geflüchteten eine Stimme gibt. Mit der Kamera gegen die Hoffnungslosigkeit: Die Dokumentarfilmerin Lina Luzyte folgt dem afghanischen Künstler Talibshah Hosini, der mit Familie im griechischen Lager Moria feststeckt. Dort schreibt, produziert und dreht er mit anderen Asylsuchenden einen Spielfilm über eine geflüchtete Familie. Der Dreh ist erwartungsgemäß turbulent, und von draußen bedrohen Brandstifter das Lager. Aber bei aller harschen Kritik an der europäischen Asylpolitik ist dies auch eine Geschichte über Triumph und Erlösung.
Weiterlesen »
Talib Shah Hossaini, a 37-year-old Afghan filmmaker and asylum seeker, lives in 'Moria' on the Greek island of 'Lesbos'. Moria was the largest refugee camp in Europe until it burned to the ground in the fall of 2020. After a year in this camp, Talib Shah is on the verge of losing hope. However, instead of giving up, he decides to turn his suffering into art and shoots the film 'PICNIC' - a glimpse into the lives of thousands of refugees stuck in Moria, a place often referred to as a humanitarian catastrophe. Filmmaker Lina Luzyte follows Talib Shah's daily life and shows him filming his film. Members of Talib Shah's family appear in the film alongside other amateur actors. As expected, the shoot is turbulent, and arsonists threaten the camp from outside. The making-of scenes act like a magnifying glass for the reality of the asylum seekers. The highlight of the documentary is the premiere in Moria: Talib can finally show his work and speak from the hearts of many of his fellow refugees. An immersive documentary with its finger on the pulse: a story of triumph and redemption. A moving document about the power of art as a means of survival. A film that skilfully deals with the relevant topic of social integration - a topic that does not lose its topicality...
'Picnic in Moria' (2022) is a moving document about the power of art as a means of survival. This film accompanies an Afghan filmmaker in Moria on Lesbos, who starts the fight against hopelessness with his camera and gives a voice to thousands of refugees with a film. With the camera against hopelessness: Documentary filmmaker Lina Luzyte follows the Afghan artist Talibshah Hosini, who is stuck with his family in the Greek camp Moria. There he writes, produces and shoots a feature film about a refugee family with other asylum seekers. As expected, the shoot is turbulent, and arsonists threaten the camp from outside. But despite all the harsh criticism of European asylum policy, this is also a story of triumph and redemption.
More »