'Gerbstedt' ist eine kleine Bergarbeiterstadt im Mansfelder Kupferrevier. Hier kommt es 1929 zu einer feierlichen Zusammenkunft zwischen einheimischen und sowjetischen Bergleuten, deren Geschenk, eine Fahne von 'Kriwoj Rog', für die deutschen Klassenbrüder eine ungeahnte Wichtigkeit erlangt. Denn diese ist nicht nur Symbol der Solidarität bei jeder Demonstration, sondern wird nach der Machtergreifung zum Zeichen des kommunistischen Widerstandes und des Überlebenskampfes im faschistischen Deutschland. Dies scheinen auch die Nazis bemerkt zu haben und lassen nichts unversucht, um das symbolträchtige Insignium in ihre Hände zu bekommen. Allerdings können sie die Bergleute und ihre Familien, insbesondere den Häuer Otto Brosowski (Erwin Geschonneck), selbst unter Verfolgung, Folter und Haft nicht dazu bewegen, die Fahne auszuliefern...
Die Schöpfer widmeten den Film 'Die Fahne von Kriwoj Rog' (1967) von Regisseur Kurt Maetzig, dem Otto Gotsches gleichnamiger Roman die literarische Vorlage lieferte, dem 50. Jahrestag der Oktoberrevolution. Buch und Film basieren auf authentischen Ereignissen in Gerbstedt. Der Film verfolgt nicht den Weg eines Symbols, der Fahne, sondern die Entwicklung von Menschen.
Weiterlesen »
'Gerbstedt' is a small mining town in the Mansfeld copper district. Here, in 1929, a ceremonial meeting took place between local and Soviet miners, whose gift, a flag of 'Krivoy Rog', acquired an unimagined importance for the German class brothers. This is not only a symbol of solidarity at every demonstration, but also becomes a sign of communist resistance and the struggle for survival in fascist Germany after the seizure of power. The Nazis also seem to have noticed this and left no stone unturned to get their hands on the symbolic insignia. However, they cannot persuade the miners and their families, especially the farmer Otto Brosowski (Erwin Geschonneck), to hand over the flag, even under persecution, torture and imprisonment...
The creators dedicated the film 'The Flag of Krivoy Rog' (1967) by director Kurt Maetzig, which was based on Otto Gotsche's novel of the same name, to the 50th anniversary of the October Revolution. The book and film are based on authentic events in Gerbstedt. The film does not follow the path of a symbol, the flag, but the development of people.
More »