Ab Mitte der 60er Jahre zogen tausende westlicher Hippies auf der Suche nach Erleuchtung, freien Drogen oder einem ursprünglicheren Leben nach Asien. Indische Bauern vermuteten hinter dieser Wanderbewegung eine Dürre im Westen. Die heiligen Männer spürten darin die Sehnsucht nach Spiritualität. Die meisten Aussteiger reisten nach Monaten oder Jahren wieder in ihre Heimat zurück. Doch einige blieben: Cesare aus Sizilien, der als asketischer Yogi in einer Höhle zum Inder wurde. Der Grantler Hanspeter, kiffender Bauer aus dem Emmental, der sich im Himalaya seine eigene Schweiz zimmert. Meera aus Belgien, die als Einsiedlerin am Fluss von Almosen lebt. Der holländische Maler Roland, der nach wilden Jahren indisches Familienglück fand. Und die zwitschernden Designer-Twins Erica und Gillian aus Südafrika, die Goas alte und neue Blumenkinder mit Hippie-Klamotten ausstatten. Für die Einheimischen werden diese kauzigen Gestalten wohl immer Fremde bleiben. Was blieb von ihren Ausstiegsträumen, da sie ins Alter gekommen sind? Das bewegende Porträt von Menschen, die auf der Flucht vor der westlichen Zivilisation in Indien ein neues Zuhause fanden, führt bildmächtig durch pastorale Ruinenlandschaften auf den Spuren einer aussterbenden Art: den Hippies der 68er-Generation.
Weiterlesen »
From the mid-60s onwards, thousands of Western hippies moved to Asia in search of enlightenment, free drugs or a more original life. Indian farmers suspected a drought in the west behind this migratory movement. The holy men felt in it the longing for spirituality. Most dropouts returned to their home country after months or years. But some remained: Cesare from Sicily, who became an Indian as an ascetic yogi in a cave. The grumpy Hanspeter, a pot-smoking farmer from the Emmental, who is building his own Switzerland in the Himalayas. Meera from Belgium, who lives as a hermit by the river on alms. The Dutch painter Roland, who found Indian family happiness after wild years. And the chirping designer twins Erica and Gillian from South Africa, who equip Goa's old and new flower children with hippie clothes. For the locals, these odd figures will probably always remain strangers. What remained of their exit dreams now that they have reached old age? The moving portrait of people who found a new home in India while fleeing Western civilization leads through pastoral ruined landscapes in a visually powerful way in the footsteps of a dying species: the hippies of the '68 generation.
More »