Kritiken von "VideobusterRedaktion"

Der Ja-Sager

Ein Wort kann alles verändern.
Komödie, Lovestory

Der Ja-Sager

Ein Wort kann alles verändern.
Komödie, Lovestory
Bewertung und Kritik von Filmfan "VideobusterRedaktion" am 01.07.2009
Ja! Das ist mal ein gelungener Filmspaß. Wir sagen 'ja' zu Jim Carrey und 'ja' zu seinem neuen Auftritt in DER JA-SAGER (USA 2008). Wenn Sie Carrey nicht leiden können, sowieso keinen Nerv auf amerikanischen Komödien haben, sagen Sie 'nein'. Hätten Sie allerdings das 'Yes'-Seminar besucht, das passive Menschen zu positiv denkenden Ja-Sagern werden lässt, wären Sie bereits zur Erkenntnis gekommen: Wer im Leben 'nein' zu Dingen sagt, verpasst die schönsten Dinge!

Mit offenen Augen soll man durchs Leben gehen. Mit offenen Augen und Ohren kann man beim JA-SAGER einsteigen. Das interaktive Menü und der anschließende Vorspann füllen das Heimkino mit glücklich-machender Musik, die hauptsächlich von der allseits geschätzten Indie-Combo EELS stammt. Wenn diese Jungs sich vom Filmkonzept überzeugen lassen und noch dazu Shooting-Stars wie Zooey Deschanel (THE HAPPENING) und Bradley Cooper (siehe der US-Kinohit HANGOVER) sowie Starkomiker Jim Carrey ins Boot geholt werden, wer kann oder möchte da schon noch 'nein' sagen? Sie vielleicht?

Dann verpassen Sie eine teils naive, teils weise, manchmal allzu reale, manchmal märchenhafte Story über das Leben eines Mannes namens Carl Allen. Über das langweilige Leben von Carl Allen, der sich nach einer enttäuschenden Kurzzeit-Ehe gehen lässt, seine Freunde am Handy mit schwachen Ausreden abblockt und an seinem Job in einer Kreditbank nichts Aufregendes mehr finden kann. Seine Highlights: Der allabendliche Gang zur Videothek.

Spätestens hier muss der Film aufpassen, dass er es sich nicht mit uns Filmfans verscherzt! Bitte keine Looser-Darstellung von einem Typen, der den Abend mit SAW und 300 auf dem Sofa verbringt! Nicht, wenn man gerade selbst auf dem Sofa sitzt. Gerade diese Bezüge aber machen den anfangs erwähnten Filmspaß aus, das hier keine Pseudofiguren auftauchen, sondern nachvollziehbare Charaktere von nebenan. Einige Szenen sollten den Jüngeren vorenthalten werden, obwohl die Veröffentlichung auf DVD und Blu-ray eine FSK-Freigabe ab 6 Jahren erhielt. Ein Ausschnitt aus SAW, deutliche Anspielungen auf oralen Geschlechtsverkehr und politisch unkorrekte Bemerkungen hier und da könnten einen Filmabend im Kreise der Familie trüben.

Jein, denn im Film werde alle vermeintlichen Klischees oder rassistischen Tendenzen von selbst entlarvt und unterhaltsam aufs Korn genommen. Die gelungenste Idee ist das Drehbuch an sich. Wenn das wie in diesem Fall stimmt, was kann da noch schief gehen? Die Geschichte basiert mehr oder weniger auf einer wahren Begebenheit, die der Brite Danny Wallace (Jahrgang 1976) im Jahr 2005 im Buch YES MAN veröffentlicht hat. Wallace selbst hat einen kleinen Auftritt im Film, den man vielleicht mit einer vorherigen Google-Bildsuche entdecken kann.

Vermeiden Sie das Wort 'nein', streichen Sie es aus Ihrem Wortschatz. Möchten Sie sich einen schönen Filmabend mit dem JA-SAGER machen?

ungeprüfte Kritik

American Gangster

Thriller, Krimi

American Gangster

Thriller, Krimi
Bewertung und Kritik von Filmfan "VideobusterRedaktion" am 29.06.2009
Ein Mafia-Streifen mit Feingefühl, zumindest von Seiten des Regisseurs.

Ridley Scott hat bei der Umsetzung dieses Films wahrlich ein glückliches Händchen gehabt. Eine bessere „Formung“ der Hauptcharaktere kann man sich kaum vorstellen. In zwei parallel verlaufenden Handlungssträngen bringt er dem Zuschauer die Hauptpersonen Franc Lucas und Richie Roberts sehr nah und legt höchsten Wert auf die Darstellung ihrer Lebensumstände. Kurzum er erweckt die „Gestalten“ zum Leben. Das gelingt wahrhaftig nicht jedem Regisseur!

Sicherlich hat auch nicht jeder Regisseur Denzel Washington und Russel Crow zur Verfügung, aber auch ein Superstar braucht schließlich seine Anweisungen.

Trotz der parallelen Handlungsstränge wird schnell klar, dass sich Lucas und Roberts irgendwann begegnen werden und nur einer der Beiden siegen wird. Dieser spannende Verlauf wird durch hervorragende „Kulissen“ unterstützt, die die Wertigkeit dieses Films nur noch steigern. Die düstere Seite der 70er wird wahrlich perfekt inszeniert und die einzelnen Szenarien werden den jeweiligen Milieus mehr als gerecht.

Streckenweise zieht sich der Film leider etwas, was jedoch seinem hohen Niveau kaum etwas anhaben kann.

Wer sich für Mafia-Filme begeistern kann, der wird mit diesem Film mit Sicherheit einen Volltreffer landen.

Viel Spaß beim Film!

ungeprüfte Kritik

Das Gesetz der Ehre

Wahrheit. Familie. Stolz. Was bist du bereit zu opfern?
Krimi, Thriller

Das Gesetz der Ehre

Wahrheit. Familie. Stolz. Was bist du bereit zu opfern?
Krimi, Thriller
Bewertung und Kritik von Filmfan "VideobusterRedaktion" am 24.06.2009
Ganz ohne Schmiergeld des Verleihs 'Warner' und entgegen den kritischen Vorabstimmen über DAS GESETZ DER EHRE (USA 2008) können wir Ihnen berichten: Ein starker Film, den uns Regisseur Gavin O'Connor nach jahrelanger Verzögerung vorsetzt.

Kurz zur Einleitung: Das NYPD, das New Yorker Police Department, steht genau wie beim zeitgleich auf DVD und Blu-ray gestarteten KURZER PROZESS - RIGHTEOUS KILL (mit Al Pacino und Robert De Niro) im Mittelpunkt des Geschehens. Vier Beamte kommen kurz vor den Weihnachtstagen bei einem Einsatz ums Leben. Es waren loyale Kollegen, gute Freunde der Polizisten-Familie Tierney. Die besteht aus Vater Francis Tierney Senior (Jon Voight), seinem ältesten Sohn Francis Tierney Junior (Noah Emmerich) und dessen Bruder Ray Tierney (Edward Norton). Deren Schwager Jimmy Eagan (Colin Farrell) steht ebenfalls im Dienst der NYPD und sieht sich mit dem grausamen Anblick des 'Copkiller'-Schauplatzes konfrontiert. Schock und Trauer weichen der anschließenden Aufklärungsarbeit, die Sohnemann Ray (Norton) übernehmen soll. Der Schauplatz New York bietet da natürlich viele düstere Ermittlungsorte und Verdächtige, sowohl in den Reihen des organisierten Verbrechens... wie auch in den eigenen.

Klingt für Sie sicherlich - genau wie für uns vor dem gestrigen Filmabend - auf der einen Seite recht spannend, andererseits vielleicht ein wenig zu vertraut und althergebracht. In der Tradition der unzähligen Polizeikrimis der vergangenen Filmjahrzehnte gibt es schließlich nur eine endliche Zahl an Variationsmöglichkeiten, eine solche Geschichte mehr oder weniger innovativ zu erzählen. Opfer, Täter, guter Cop, böser Cop. Dieses Quartett kann man zwar immer wieder neu mischen, aber das aufgedeckte Blatt kann uns nur noch begrenzt überraschen.

Wie gut, dass der Filmemacher Gavin O'Connor, der zuvor mit dem Eishockey-Highlight MIRACLE (2004) positiv in Erscheinung trat, hier eine ganze Handvoll schauspielerischer Joker präsentiert. Familienoberhaupt Voight (im wahren Leben Vater von Angelina Jolie) liefert eine fantastische Leistung ab. Nehmen wir nur einmal eine Szene, die sich an einer abendlichen Festtagstafel im Kreise der Familie abspielt: Hier nimmt der Film sich die Zeit, seine Figuren zu entwickeln, die Konstellationen und Konflikte zwischen den Charakteren zu zeigen. Die zugeworfenen Blicke und die Worte des angetrunkenen Vaters sind so realistisch, dass sie die unspektakuläre Grundstory zusammen mit der handwerklichen Umsetzung des Films weit über den durchschnittlichen Filmgenuss heben.

Den Ermittlungen des jungen Polizisten Ray würde man durch die Darstellung Edward Nortons als Zuschauer nicht zusehen, man erlebt sie förmlich mit - so berichtete ein amerikanischer Kritiker zurecht. Es sei nur merkwürdig, dass Schauspielpartner Colin Farrell in keinem einzigen Ausschnitt des Making-Ofs zu sehen sei. Im Film jedenfalls zeigt auch Farrell eine brillante Präsenz, die ihren Höhepunkt in einer sehr gewalttätig - weil authentisch - wirkenden Appartementszene hat. Jüngeren Zuschauern ist DAS GESETZ DER EHRE übrigens nicht zu empfehlen, aufgrund seiner düsteren, pessimistischen Stimmung und den gelegentlichen rohen Gewaltausbrüchen. Die jetzige FSK-16-Freigabe ist - völlig unbestechlich betrachtet - schon relativ milde ausgefallen.

Wenn Sie sich diesen Film ausleihen, empfehlen wir Ihnen, das Menü einige Minuten vor sich hin laufen zu lassen. Der Soundtrack von Altmeister Mark Isham, dem Komponisten von über 100 bemerkenswerten Filmsoundtracks, wird Sie in die richtige Stimmung versetzen - bevor Sie in die Bilderwelten des Kameramanns Declan Quinn eintauchen, der wie alle anderen Beteiligten das Beste aus den Vorgaben des Drehbuches herausholt. Bleibt nur noch zu sagen, dass wir uns glücklich schätzen dürfen, PRIDE & GLORY (so der Originaltitel) doch noch zu Gesicht bekommen: Nach den Ereignissen des 11. September wurde er 2001 auf ungewisse Zeit verschoben, um nicht an den heldenhaften New Yorker Polizeieinsätzen zu rütteln. Auch die anschließenden Rangeleien der Produktionsfirmen konnten schließlich von 'New Line Cinema' zu einem guten Abschluss gebracht werden. Ende gut, alles gut. Nach einem atmosphärisch-packenden Filmabend können wir Ihnen DAS GESETZ DER EHRE mit gutem Gewissen empfehlen. Ehrenwort.

ungeprüfte Kritik

Das Beste kommt zum Schluss

Drama, Komödie
Bewertung und Kritik von Filmfan "VideobusterRedaktion" am 22.06.2009
Ein Film, der zum Nachdenken anregt? Vielleicht.

'Das Beste kommt zu Schluss' befasst sich auf ironisch angehauchte aber dennoch ernsthafte Weise mit dem Thema 'Tod' und der Frage 'Wie begegnet man am besten dem Tod?'

Milliardär Edward Cole und Mechaniker Carter Chambers entscheiden sich, ihre letzen Tage gemeinsam zu verbringen und all jene Dinge zu erleben bzw. zu erledigen, die sie schon immer einmal machen wollten. Durch Edwards Reichtum sind den Beiden hierbei so gut wie keine Grenzen gesetzt.

Man kann sich wirklich glücklich schätzen, wenn man zu gegebener Zeit einmal die Wege und Möglichkeiten hat, seine letzten Tage auf diese Art und Weise zu verbringen. Vorausgesetzt, man hat auch die gehörige Portion Mut, sich für diesen Weg zu entscheiden.

So traurig die eigentliche Thematik auch sein mag, so wird durch ein bisschen Humor zur richtigen Zeit die Stimmung immer mal wieder gehoben. Die unterschiedliche Herkunft und der Familienstand der beiden Protagonisten spielen hierbei eine große Rolle.

Aber auch die Gespräche zwischen Edward und seinem Assistenten Tom bringen eine gehörige Prise Ironie mit ins Spiel. So darf trotz aller Ernsthaftigkeit auch mal gelacht werden.

Mit der Besetzung der beiden Hauptrollen trifft Regisseur Rob Reiner voll ins Schwarze. Jack Nicholson und Morgan Freeman - zwei Topstars, die sich ihres Alters nicht schämen und sich des Themas würdig erweisen.

Fazit: Eine gelungene Tragikkomödie mit Topbesetzung, die jedoch auch die Bereithaltung des einen oder anderen Taschentuchs erfordert.
Viel Spaß beim Film!

ungeprüfte Kritik

Transporter 3

Action, Thriller

Transporter 3

Action, Thriller
Bewertung und Kritik von Filmfan "VideobusterRedaktion" am 10.06.2009
Tolles Transporter Triple: Jason Statham legt einen Gang zu und startet in seine dritte Film-Mission durch. Mit gereinigtem Anzug, poliertem Audi und frischem Gegenspieler schickt Frankreichs Erfolgsproduzent und Autor Luc Besson den Fahrer Frank Martin erneut auf die Straße: TRANSPORTER 3 (Frankreich 2008). Ein Action-Feuerwerk, das nicht nur etwas für Jungs und Herren, sondern auch für Mädels und Damen ist - sprich: geeignet für beiderlei Geschlecht und jedes Alter (ab 16 Jahren). So hörten wir es vorab von vielen Fans. Wir machten den Selbsttest in der Redaktion und stellen Ihnen nun zwei unterschiedliche Reaktionen vor!

Phil sagt, dass alle drei Teile der Filmreihe wirklich kurzweilige Unterhaltung liefern: "Jetzt, wo wir die Möglichkeit haben, Statham gleich dreifach als Kurierfahrer zu erleben, habe ich den TRANSPORTER hintereinander angeschaut. Drei Abende mit drei Filmen. Jedes Mal war es eigentlich schon etwas zu spät für eine Spielfilmlänge. Doch dafür ist es nie zu spät! LE TRANSPORTEUR legt in seiner ersten Fahrt (2002, 88 Minuten) ein rasantes Tempo vor. Da gab es zwar nicht viel Innovatives zu bestaunen - ein einsamer Held in ausweglosen Situationen zwischen 'Guten' und 'Bösen' - aber das Ergebnis machte richtig Spaß.
Der Nachfolger (2005, 84 Minuten) brachte wieder nicht sonderlich erfinderische Komponenten ins Spiel, wie den zu beschützenden kleinen Jungen, ein todbringendes Nervengas und ein ominöses Gegengift. Aber die wahnsinnige Lola (Kate Nauta) und der skrupellose Chellini (Alessandro Gassman) waren ebenbürtige Gegner und es war ein Vergnügen, auf Seiten des Transporters mitzufiebern. Hier funktioniert die Mischung aus schnellen Schnitten, cooler Heldenfigur und einem flotten Soundtrack noch richtig gut.
Bei der dritten Mission (2008, 100 Minuten) gab es in meinem Bekanntenkreis kurzzeitig Verwirrung zwischen den zeitgleichen TRANSFORMERS und dem TRANSPORTER. Nun heißt auch noch der TRANSPORTER 3 Regisseur Olivier Megaton, nicht zu verwechseln mit dem 'Decepticons'-Anführer 'Megatron' (siehe TRANSFORMERS 1+2). Der jetzige Bösewicht Johnson wird dargestellt von Robert Knepper und das ist erwartungsgemäß ein riesiger Bonus. Knepper löste ja schon als 'T-Bag' in PRISON BREAK wahre Begeisterungsstürme aus. Wachgehalten hat mich auch der dritte Teil in der dritten Nacht, keine Frage. Schon die Menümusik wirkt wir eine großer Pott Kaffee. Großartig. Außerdem entsteht ein angenehmes 80er/90er-Jahre Gefühl beim Anschauen, das man früher bei ALARMSTUFE:ROT und ähnlichen Genrebeiträgen erlebt hat.
Kurzum: Alle TRANSPORTER-Filme nehmen sich nicht allzu ernst und sind recht einfach gestrickt, aber auch einfach unterhaltsam. Bleibt nur die Frage, ob sich Statham mit DEATH RACE 2008 und CRANK 2006/2009 nicht selbst überholt hat und den TRANSPORTER auf dem Seitenstreifen stehen lässt. Der TRANSPORTER 3 jedenfalls wirkt, als wollte er unbedingt noch einen Gang zulegen. Filmszenen beschleunigt abzuspielen statt effektive Schnitte einzusetzen, hektisch-schnelle Kampfchoreografien, den Helden seine Regeln brechen lassen und sich auf eine nicht gerade plausible Liaison einzulassen - das macht es nicht besser. Das passt zu Frank Martins Frage an einen Gegner: 'Ah, du bist der Schlaue?' und dieser antwortet: 'Nein, ich bin der Brecher.' ('You're the smart one?' - 'No, I'm the big one.') Trotzdem mit das Idealste, was Sie sich zu vorgerückter Stunde gegen aufkommende Müdigkeit anschauen können."

Julia sagt, dass sie alle Filme, die sie mit Jason Statham gesehen hat, echt klasse fand. "Den ersten Film mit Statham, den ich gesehen habe, war CRANK (2006) und obwohl ich überhaupt nicht der Typ für solche Filme bin, war ich total begeistert wie schön bescheuert dieser Film ist. Aber jetzt muss ich mich auf jeden Fall noch über den 'Transporter' auslassen! Den ersten TRANSPORTER (2002) habe ich durch Zufall mal im Fernsehen gesehen und war gleich so begeistert von dem Film, dass ich mir am nächsten Tag sofort den zweiten Teil bei uns ausgeliehen habe. Ich fand, dass er um einiges besser war als der erste.
Ich habe mich riesig gefreut, als der TRANSPORTER 3 ins Kino kam und bestellte mir und meinem Freund gleich Kinokarten. Als dann aber mein Arbeitskollege, der einen Tag vor mir im Kino war, sagte: 'Ja... hmm... kann man sich angucken.' dachte ich mir: So ein Mist, das wird bestimmt ganz schlecht, wie das bei dritten Teilen halt immer so ist. Aber ich muss sagen, ich fand den Teil echt super. Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass eine kleine Liebesgeschichte mit eingebaut ist und Jason Statham einen sowas von heißen kämpferischen Strip hinlegt, dass einem ganz anders wird. Die Stunts, die er ja immer selber macht, weil er Stuntman ist, sehen immer super und total echt aus. Die Spannung bei allen drei TRANSPORTER Teilen macht einen immer ganz kribbelig, in der Hoffnung dass doch noch alles gut wird.
Erst gestern habe ich wieder ein Film mit Jason Statham gesehen und zwar DEATH RACE (2008). Der war echt sowas von spannend, dass ich die Zeit vergaß und mich erschrak, als ich auf die Uhr schaute. Am Anfang von DEATH RACE dachte ich nämlich noch: Na, den kannst du dir bestimmt nicht bis zum Ende angucken - und zack! - auf einmal hörte die Spannung einfach nicht mehr auf. Die Leuchtschilder im Rennen, die einem die Waffen am Auto freigeben, erinnern ein bisschen an die MARIO KART Felder. Als der Film vorbei war, musste ich aber erst mal eine Folge KING OF QUEENS (1998-2007) gucken, um wieder auf den Boden der Tatsachen zu kommen und beruhigt ins Bettchen zu gehen, weil es ja doch ganz schön blutig, brutal und teilweise gruselig war. Ich freue mich schon darauf, mir den nächsten Film mit meinem neuen Lieblingsschauspieler Jason Staham anzuschauen. Bis dahin wünsche ich Euch viel Spaß bei Video Buster. Liebe Grüße, Julia aus der Video Buster Redaktion."

ungeprüfte Kritik

Street Kings

Ein Cop. Eine Stadt. Keine Regeln.
18+ Spielfilm, Krimi, Action

Street Kings

Ein Cop. Eine Stadt. Keine Regeln.
18+ Spielfilm, Krimi, Action
Bewertung und Kritik von Filmfan "VideobusterRedaktion" am 10.06.2009
Keanu Reeves heftet sich als unangepasster Cop an die Fersen von Kriminellen, wird selbst zur Zielscheibe der Investigationen und weckt zunächst schöne Erinnerungen an seine Darstellung in "Point Break - Gefährliche Brandung" (1991). Die Vorspann-Logos der Verleihfirmen "Fox Searchlight" und "Regency" leiten den Film ein und steigern die Vorfreude, schließlich sorgten die doch in der Vergangenheit häufig für unterhaltsames Filmvergnügen mit Tiefgang. Die Betonung sollte in dem vorliegenden Fall auf "Vergangenheit" liegen. Genau das bietet das hippe Polizisten-Drama "Street Kings" (2008) von Regisseur David Ayes: Vergangenheit. Die präsentierten Bilder, die Charaktere, Verstrickungen und Story-Wendungen stammen nämlich genau von dort. Noch einen Filmbeitrag über den korrupten Polizeiapparat, das hätte es ohnehin nicht gebraucht. Dazu wandeln die "Street Kings", die Könige der Straße, genau auf diesen ausgetretenen Filmpfaden entlang, wie der sprichwörtliche Elefant im Porzellanladen.

Zwei haben hier besonders enttäuscht: Zunächst Forest Whitaker, ein Vorzeigeschauspieler, der nie durch Publicity sondern immer durch seine darstellerischen Fähigkeiten begeisterte. Unvergesslich in Jim Jarmuschs "Ghost Dog - Der Weg des Samurai" (1999), auch kürzlich noch in "Der Letzte König von Schottland" (2006) verdient preisgekrönt, dazu in "8 Blickwinkel" (2007) sehr wandlungsfähig als amerikanischer Tourist genauso überzeugend. Auf der anderen Seite wäre da David Ayer, der Kopf hinter der "Street Kings" Produktion. Sein Name tauchte lange Zeit in keiner Filmvorschau auf, immer war die Rede "von den Machern von Training Day". Diesen 'Cop vs. Gangster' Film von 2001 hatte Ayer nicht inszeniert, sondern geschrieben und machte sich damit natürlich auch einen Namen, als Hauptdarsteller Ethan Hawke bei den Oscars nominiert wurde und Kollege Denzel Washington gar die Trophäe als "Best Actor in a Leading Role" mit nach Hause nahm. Im gleichen Jahr wurde ein weiteres Drehbuch von David Ayer verwirklicht und auf die Kinoleinwände gebracht. Immer wieder tauchen Bilder aus diesem Film auf, wenn die polierten Luxusschlitten in "Street Kings" über den Asphalt rollen: "The Fast and the Furious" (2001). Spätestens hier sollte man vielleicht einschränkend sagen: Wer an den Zelluloid-gewordenen Autorennen seinen Spaß gehabt hat, der könnte auch am neuesten Heimkino-Auftritt von Keanu Reeves seine Freude haben. Ist "Furious" ein solides Actionwerk über den Adrenalinrausch, der hier und da tatsächlich zur Hormonausschüttung auch beim Zuschauer führen mag, so sieht man "Street Kings" doch allzu sehr die Bemühungen an, möglichst viel filmisches Tuning und Aufmotzen zu verwenden. Jedes Bild ist eingetaucht in gelbe Töne, in grüne Töne, jedes Klischee wird bedient und wurde doch im wahrsten Sinne des Wortes unzählige Male zuvor gezeigt. Deutsche Synchronfassungen bietet manchmal ein gewisses Maß an unfreiwilliger Komik. Wenn allerdings bereits im englischen Original von "Street Kings" Plattitüden, peinliche Einzeiler, gekünzelt wirkende Flüche transportiert werden, fühlt man sich doch selbst bei völliger Unvoreingenommenheit in einen Film der Machart von "Hot Fuzz" (2007 mit Simon Pegg) versetzt, der das Action-Genre nicht zelebriert, sondern parodiert.

Ein Wort zur Gewaltdarstellung: Freude kam beim Anblick der FSK-Einstufung "keine Jugendfreigabe" auf, denn erhofft wurde ein kompromissloser Blick auf die Gangszene von Los Angeles. Auslöser für die überraschend hohe Einstufung der freiwilligen Selbstkontrolle werden sicherlich mehrere dargebotene Folterszenen sein (Maschendraht oder Telefonbuch werden zweckentfremdet). Außerdem folgen auf brutale Sequenzen immer Einstellungen der Opfer oder der Schusswunden, so als wolle man damit auf eine besondere Realitätsnähe des Gezeigten hinweisen. Eine Kopfschusswunde hier, ein blutiges Bein dort, vergrabene Leichen - das wirkt rein gar nicht düster und schockierend, sondern eher aufgesetzt und plakativ. Dabei wurde das ganze Brimborium um Korruption, Polizei und Politik doch schon vor zwanzig Jahren spannender erzählt z.B. in "No Way Out - Es gibt kein Zurück" (1987) mit Kevin Costner und Gene Hackman. Auch dort geht es um eine Verschwörung innerhalb eines bestechlichen Verwaltungsapparats und um einen tragischen Helden, der ganz nach einem klassischen Hitchcock-Motiv im Wettlauf gegen die Zeit seine Unschuld auf eigene Faust beweisen muss. "Internal Affairs" (1990) dreht sich - wie der Titel schon sagt - ebenfalls um die Angelegenheiten der Dienstaufsichtsbehörde und weiß mehr zu fesseln. "Cop Land" (1997) bringt alles besser auf den Punkt. Die Filmliste der wirklich guten "good-cop/bad-cop" Werke könnte sicher lange fortgesetzt werden. Oder greifen Sie gleich zu aktuellen amerikanischen TV-Produktionen, hier gewinnt im direkten Vergleich zu den "Street Kings" vor allem die Serie "The Shield" an Genialität. So wird's gemacht! Forest Whitaker können Sie auch dort in 13 Episoden erleben, allerdings in einem spannenderen Umfeld. Eine weitere Parallele: In "Street Kings" taucht der mäßig agierende Chris Evans an der Seite von Keanu Reeves auf. Evans spielte die Figur Johnny Storm in "Fantastic Four" (2004). In dieser Comicadaption wurde Ben Grimm ("Das Ding") von Darsteller Michael Chiklis verkörpert, dem Detective Vic Mackey aus "The Shield" (2002 bis heute). So schließt sich der Kreis und die Kritik. Übrigens: Eine subjektive Vorauswahl liegt der "Video Buster Kritik der Woche" natürlich zu Grunde. Es sollte schließlich zuvor die Frage gestellt werden, welche Filme es wert sein könnten, für Sie in diesem Format präsentiert zu werden. Daher kann es vorkommen, dass die Kritiken meist einen eher positiven Ausgang haben. Hier aber sind wir im Gegensatz zu allen Beteiligten der "Street Kings" völlig unbestechlich und können nur mit großen Vorbehalten eine Empfehlung aussprechen. Eine gute Nachricht zum Schluss gibt es dann doch noch zu berichten: Im DVD-Bonusmaterial, auf der Kommentar-Tonspur der nicht verwendeten Szenen, spricht David Ayes von einer ursprünglichen Fassung, die statt der vorliegenden 104 Minuten gar eine zweieinhalbstündige Filmfassung zeigen sollte.

ungeprüfte Kritik

Der seltsame Fall des Benjamin Button

Lovestory, Drama, Fantasy

Der seltsame Fall des Benjamin Button

Lovestory, Drama, Fantasy
Bewertung und Kritik von Filmfan "VideobusterRedaktion" am 04.06.2009
Lang ist der seltsame Fall des Benjamin Button. Langweilig? Lang nachwirkend? Nicht allzu lang wollen wir Ihnen hier von unseren gestern erlebten Filmeindrücken berichten - und ganz zeitnah, denn man wird ja nicht jünger.

Es war einmal... eine Kurzgeschichte von F. Scott Fitzgerald (*1896) mit dem Titel 'The Curious Case of Benjamin Button'. Im Jahre 1921 trug es sich zu, dass diese das Licht der Welt erblickte. Eine Novelle über das Altern, über die wahre Liebe, kurz gesagt über die größten Themen eines jeden Autors: das Leben, die Liebe und den Tod. Einzig die Reihenfolge des sonst üblichen Durchlaufens eines Menschenlebens hatte Fitzgerald seinerzeit wirkungsvoll abgeändert: Benjamin wird als Greis geboren und wird über die Jahre zusehends jünger.

Eine erneute Änderung erfuhr die märchenhafte Handlung, nachdem der Filmmogul Ray Stark (*1915) im Januar 2004 verstarb und die Rechte an der Vorlage durch sein Erbe freigab. Der natürliche Tod war also buchstäblich der Anfang, als sich Filmemacher David Fincher (*1962) dieser Hinterlassenschaft annahm und sich dank der Unterstützung zweier vermögender Produktionsfirmen - Warner Brothers und Paramount Pictures - einen kleinen Traum mithilfe eines großen 150 Millionen Dollar Budgets erfüllen konnte.

Die in seinen Augen perfekten Darstellerriege konnte Fincher für sein Projekt gewinnen, angeführt von den Hauptakteuren Brad Pitt (*1963) und Cate Blanchett (*1969). Der ursprüngliche Schauplatz Neuengland wurde nach New Orleans verlegt, der 'Hurricane Katrina' tost in den Fernsehnachrichten der Handlungsgegenwart. Stürmische Zeiten erlebt Caroline alias Julia Ormond (*1965), die ihrer sterbenden Mutter Daisy am Krankenhausbett aus den stürmischen Tagebuch-Aufzeichnungen des Benjamin Button vorliest.

Was nun dabei herumgekommen ist, das ist in der Tat lang geraten: Auf knapp 160 Minuten Spielfilmlänge können Sie sich einstellen. Das allein fordert Ihnen natürlich ein Stück der eigenen Lebenszeit ab. Die Geschichte allerdings, die Sie in diesem vergleichsweise mikroskopisch geringen Abschnitt geboten bekommen, ist abwechslungsreich, intensiv, rührend, lehrreich und insgesamt so reichhaltig, wie es ein Werk in Spielfilmlänge sein kann. Wenn man die Lust verspürt, sich mit einer DVD oder Blu-ray einen schönen 'Filmabend' zu machen, kann man das mit BENJAMIN BUTTON (USA 2008) mit Sicherheit tun: einen ganzen Abend unterhält der Film und er wirkt nach.

Es wäre an dieser Stelle einfach zu schade, einzelne einprägsame Einsichten und Weisheiten des Films vorweg zu nehmen, falls Sie Benjamin noch nicht selbst erlebt haben. Schön ist die zunächst etwas naiv anmutende Biographie, weil sie an irgendeinem Punkt unsere eigene kreuzt und bestimmt in jedem von uns persönliche Erinnerungen freilegt, unsere Existenzen erhöht, vielleicht auch Wünsche nach einem Platz im Leben, nach einer Familie, nach der einen Liebe des Lebens anspricht. So sehr die Hoffnung vergebens ist, dass man sich als ungleiches Paar im wirklichen Leben eimal während des Alters 'trifft', so bleibt der viel angenehmere Segen, dass man (hoffentlich möglichst lang) geimeinsam alt werden kann...

Ein leicht spöttischer Vergleich zu FORREST GUMP (1994) kam kürzlich auf. Ein Kollege aus dem Video Buster Team sagte zwischen Tür und Angel, es sei ein typischer "einmal sehen reicht" Film. Eigentlich ein weiteres Argument, ihn sich hier auszuleihen, statt ihn aufzuschieben oder ihn sich womöglich zu kaufen. Sollten Sie nach dem Entleihen dennoch etwas Zeit erübrigen können, schauen Sie ihn sich vielleicht doch sofort ein zweites Mal an: mit dem Audiokommentar des Regisseurs. David Fincher kann nämlich nicht nur fesselnde Geschichten mit Filmbildern erzählen. Ein einzelner Ausschnitt zum Beispiel, in dem der 'alte' Benjamin am Rande einer Essenstafel auftaucht, hätte 20.000 Dollar an Nachbearbeitungsaufwand verschlungen. Noch komplexer hätte sich die Umsetzung von Benjamins Schaumbad in der Badewanne gestaltet. Auch erfährt man, warum die Struktur mit den auf alt getrimmten Eingangssequenzen gegen den Willen der Produzenten dennoch durchgesetzt wurden. Und es gibt Anekdoten wie die Begegnung mit dem Darsteller, der einen Priester spielte. Ein halbes Jahr später traf dieser Lance E. Nichols (*1955) durch Zufall an einem anderen Drehort die Mitarbeiter der BENJAMIN BUTTON Crew. Er hätte seitdem schon wieder in fünf weiteren Filmen gespielt!

Doch die langwierige Arbeit am 'seltsamen Fall des Benjamin Button' hat sich für alle Beteiligten (und für uns Zuschauer) bezahlt gemacht. Lang hat's gedauert, lang wird's im Gedächtnis bleiben. Drum sollten Sie nicht zu lang mit dem Ausleihen zögern, das Leben bleibt ja nicht stehen. Oder wie es im Film heißt: Das Leben steckt voller Gelegenheiten, und das betrifft auch die verpassten. Gratulation an David Fincher.

ungeprüfte Kritik

Zeiten des Aufruhrs

Drama, Lovestory

Zeiten des Aufruhrs

Drama, Lovestory
Bewertung und Kritik von Filmfan "VideobusterRedaktion" am 03.06.2009
Kennen Sie die Eheleute Wheeler? Nein, nicht persönlich? Aber Sie kennen sicher ein Paar, das ihnen ähnlich ist. Und wenn Sie sich auf das Drama ZEITEN DES AUFRUHRS (USA/GB 2008) einlassen, werden Sie die Wheelers schon noch kennen lernen - mehr als ihnen vielleicht genehm ist.

Einen ersten Aufruhr gegen diesen Spielfilm konnte die Video Buster Filmseite, auf der Sie sich gerade befinden, bereits direkt nach dem Verleihstart verzeichnen. Das Mitglied 'FoxFrost' kritisiert in seiner Reaktion den zu hohen Anspruch und die zu lang geratene Laufzeit von 114 Minuten. Zitat: "Und die Story haben sowieso fast 90% der Weltbevölkerung schon selbst erlebt." Dieser Besprechungstext wurde von anderen schnell als 'nicht hilfreich' gewertet, dabei betont er trotz der geringen 1-Stern-Bewertung völlig korrekt das Unbehagen einerseits, mit dem man als Zuschauer konfrontiert wird. Beim Zusehen fühlt man sich streckenweise tatsächlich beinahe "gequält", denn was sich da zwischen den Wheelers - zwischen Kate Winslet und Leonardo DiCaprio - abspielt, scheint in der Tat außergewöhnlich nah an der Wirklichkeit und wirkt andererseits sehr pathetisch. Haben das wirklich schon so viele von uns leibhaftig erlebt? Wir wollen es nicht hoffen!

Die Schriftzüge des amerikanischen 'Dreamworks' Studio von Steven Spielberg sowie des britischen 'BBC Films' eröffnen den Film und wir sehen die nächtliche Silhouette einer Stadt, dann eine nähere Aufnahme eines Wohnblocks. Das beginnt ja wie in Hitchcocks PSYCHO (1960), als bis in das Zimmer eines Gebäudes gefilmt wird, in dem Mario Crane (Janet Leigh) während der Mittagspause einer Liaison nachgegangen ist! In ZEITEN DES AUFRUHRS wird eine solche Liebschaft erst später kommen, in Form eines Seitensprungs, ebenfalls während der Mittagspause. Gleich in der Eröffnungsszene werfen sich April/Winslet und Frank/DiCaprio durch einen belebten Raum hindurch einen vielsagenden Blick zu. Blicke sagen mehr als Worte, heißt es, und bei den Beiden wäre es besser dabei geblieben. Der Sprung mitten ins Eheleben folgt in der nächsten Szene und nun werfen sie sich Worte zu. Am Rande einer befahrenen Ausfallstraße landen wir in einem Wortgefecht, das sich zwischen Mann und Frau kaum heftiger abspielen kann.

Falls Sie sich mit diesem vorliegenden Filmtitel auseinander setzen möchten, können Sie sich im Anschluss daran auch die aufschlussreiche mitgelieferte Kurzdokumentation anschauen. Dort wird berichtet, dass die meist erschütternden, aber immer großartigen Dialoge aus dem bereits 1961 veröffentlichten Roman REVOLUTIONARY ROAD des US-Schriftstellers Richard Yates stammen. So lautet denn auch der Originaltitel des Films und zeigt deutlicher voraus, wohin die Geschichte führt. Die 'Revolutionary Road' wird zum Wohnort des jungen Paares Wheeler, der sich mehr und mehr als Sackgasse für deren Existenzen entpuppt.

Winslet und DiCaprio liefern meisterhafte Darstellungen ab, die den Vergleich zum klassischen Zwist zwischen Elizabeth Taylor und Richard Burton in WER HAT ANGST VOR VIRGINIA WOOLF? (USA 1966) nicht zu scheuen brauchen. Nicht umsonst wurde ZEITEN DES AUFRUHRS bei den 'Golden Globes' so zahlreich bedacht: eine Nominierung für den Film in der Kategorie 'Drama', eine für den Regisseur Sam Mendes, eine für DiCaprio und dazu die Auszeichnung für Kate Winslet. Letztere wollte die Romanvorlage unbedingt verfilmt sehen und so überredete sie zuerst Ihren Gatten Mendes (AMERICAN BEAUTY 1999) zur Regie und anschließend ihren seit den Drehtagen von TITANIC (1997) allerliebsten Weggefährten Leonardo zur männlichen Hauptrolle.

Der für die Drehbuchadaption verantwortliche Justin Haythe erzählt im Making-Of vom Neid seiner Freunde aus der schreibenden Zunft, von denen viele REVOLUTIONARY ROAD für eines der besten Bücher aller Zeiten hielten. In einem Fernsehinterview schmunzelt Sam Mendes über die Situation während der Dreharbeiten, in der er seine 'echte' Ehefrau mit ihrem besten Freund bei einer Sexszene in der Küche filmte. Er hätte einfach die Kamera aufgestellt und hätte das Schauspiel von einem anderen Raum aus auf dem Monitor betrachtet. Hitchcock wäre sicherlich anwesend geblieben, fügte er lachend hinzu. Einem Zeitungsredakteur verriet Mendes seine Leidenschaft für 'Tim und Struppi' und 'Asterix', die eine Verschmelzung von Kunst und Literatur, von High und Low darstellten. Das wiederum sei doch genau das, "was das amerikanische Mainstream-Kino gern sehen möchte" (in 'Die Zeit', 7.5.09). Ob das auch auf seinen ZEITEN DES AUFRUHRS zutrifft? Und ob sein Werk das ist, was jeder auch hierzulande auf DVD und Blu-ray sehen möchte? Das kann man vor oder nach dem Anschauen nur für sich selbst entscheiden...

Um auch einmal von eigenen Lebensansichten zu berichten, sollen am Ende zwei Menschen zu Wort kommen, die - subjektiv betrachtet - sehr lehrreiche Zitate zum Thema des Films beitragen. Der eine ist der eigene Vater, der schon vor langer Zeit gesagt hatte: "Es gibt im Leben eines Mannes drei Frauen: Seine Mutter, seine Frau und eine, die ihn für einen Mann hält." Könnte das die Antwort auf den Vorwurf sein, den Frau Wheeler ihrem Ehemann macht, er wäre nur dann ein Mann gewesen, als er ihre Kinder zeugte? Der Schweizer Dramatiker Friedrich Dürrenmatt jedenfalls schrieb: "Eine Geschichte ist dann zu ENDE gedacht, wenn sie ihre schlimmstmögliche Wendung genommen hat." Das trifft auf ZEITEN DES AUFRUHS nicht zu 90% sondern zu 100% zu und im Rahmen seiner unangenehmen Handlung hat er doch damit und mit seiner überzeugenden filmischen Umsetzung eine Bestnote verdient. Außerdem soll Dürrenmatt gesagt haben: "Je planmäßiger Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall." Wie recht er doch hat.

ungeprüfte Kritik

Sieben Leben

Drama
Bewertung und Kritik von Filmfan "VideobusterRedaktion" am 21.05.2009
Mutig. Das ist Will Smith in der Rolle des todtraurigen Ben Thomas, der sich auf den Weg begibt, einen positiven Einfluss auf die titelgebenden SIEBEN LEBEN (USA 2008) zu nehmen. Mutig ist auch Grant Nieporte, der sein erstes Spielfilm-Drehbuch auf Anhieb für eine Großproduktion abliefern konnte, obwohl er dort nichts aber auch gar nichts beschönigt. Mutig vom italienisch-stämmigen Regisseur Gabriele Muccino, die Vorlage so konsequent bis zum (bitteren?) Ende durchzuziehen. Und nicht zuletzt mutig sind diejenigen, die sich auf diesen bewegenden Film einlassen.

Wie es schon Video Buster Mitglied 'Dickens' in der zeitgleich zum Verleihstart veröffentlichten Kunden-Kritik zu SAKRILEG (USA 2008) schreibt, gilt auch hier zu beachten: "Zum Inhalt sage ich wie fast immer in meinen Rezensionen nichts, denn ich habe es schon als Kind gehasst, wenn einem durch zuviel erzählen die Spannung genommen wurde." Wohl wahr. Denn in SIEBEN LEBEN sitzt man erst einmal recht hilflos vor den Mosaikstücken der Geschichte, die in Nahaufnahmen und sprunghaften Ortswechseln erzählt wird. Wir erfahren nur, dass Ben (Will Smith) ein schicksalhaftes Trauma durchlebt. Selbstzweifel und Trauer zeichnen seine Gesichtszüge fast permanent. Wie er in diese Lage geraten konnte und was er daraus macht, legt der Film nach und nach offen, bis am Ende alles einen ans Herz gehenden Sinn macht.

Die erste Einstellung: Nahaufnahme seines Gesichts, die Augen mit einer Hand verschlossen, während er mit der Notrufzentrale spricht: "Es gab hier einen Selbstmord." Die Telefonistin: "Wer ist das Opfer?" Ben: "Ich." Der Einstieg ist drastisch und das nächste Bild vom Ozean lässt zwar hoffen, doch seine Stimme gibt nicht viel Hoffnung: "In sieben Tagen erschuf Gott die Welt und in sieben Tagen habe ich meine zertrümmert." ("In seven days god created the world and in seven seconds I shattered mine.")

Weiter verraten wir kein Sterbenswörtchen, denn der Film erklärt nach einer Weile das zunächst Verwirrung stiftende erste Filmdrittel von ganz allein und mit immer intensiveren Momenten. Das gute Bonusmaterial beinhaltet sieben Sichtweisen auf SIEBEN LEBEN ("Seven views on SEVEN POUNDS"), Interviews mit sieben Verantwortlichen. In einem Ausschnitt berichtet Regisseur Muccino, er habe die Struktur absichtlich nicht linear gehalten, um dem Zuschauer die Möglichkeit zu geben, selbst herauszufinden, wer Böses und wer Gutes im Schilde führt.

Der für den Schnitt zuständige Hughes Winborne erklärt, Muccino nähme sich wie in der vorangegangenen Zusammenarbeit mit Will Smith (DAS STREBEN NACH GLÜCK von 2006) die Zeit, Szenen lang auszuspielen, damit sich die Geschichte entwickeln kann. Das könnte bei manchem Video Buster Mitglieder eine Reaktion hervorrufen, wie bei einem unserer Mitarbeiter und dessen Freundin (Zitat): "Wir haben nach der Hälfte gelangweilt ausgemacht."

Wenn Sie jedoch gewillt sind, sich auf diesen ergreifenden und ein wenig unkonventionellen Film einzulassen, werden Sie sicher nicht enttäuscht werden. Sie müssen kein Drama eines modernen Shakespeare erwarten, so wie es manche Internet-Besprechungen sehen, dafür fehlt es ein bisschen an Tiefe und erst recht an Wortraffinesse, denn nach amüsanten oder ironischen Momenten sucht man in SIEBEN LEBEN vergebens. Aber das braucht es auch nicht, wenn er mit seinen Nebenrollen glänzen kann. Woody Harrelson als Ezra Turner kann überzeugen und Rosario Dawson spielt die Emily Posa so gekonnt, dass man in ihren Szenen tatsächlich das fiktive des Drehbuchs vergisst. Obwohl doch so einiges - wie Autor Nieporte im Interview verrät - auf eigenen Erlebnissen oder Begegnungen beruht.

Und schließlich könnten Sie erfahren, was es mit den SEVEN POUNDS, den "sieben Pfund" aus dem Originaltitel auf sich hat, was sich ähnlich wie in Alejandro González Iñárritus 21 GRAMM (2003) hinter diesem Rätsel verbirgt. Ein Blick auf (die) SIEBEN LEBEN lohnt sich also. In vielen Drehtagen erschuf das Drehteam in Kalifornien SIEBEN LEBEN und in 118 Filmminuten könnte es ein Stück weit Ihr eigenes beeinflussen.

ungeprüfte Kritik

Vicky Cristina Barcelona

Drama, Lovestory

Vicky Cristina Barcelona

Drama, Lovestory
Bewertung und Kritik von Filmfan "VideobusterRedaktion" am 20.05.2009
Mit den Filmweisheiten von Woody Allen verhält es sich wie mit Oliven und Wein - oder: Die Magie der Scarlett-Johansson-Trilogie...

In VICKY CRISTINA BARCELONA (USA/Spanien 2008) spielt Scarlett Johansson eine amerikanische Touristin, die mit ihrer besten Freundin Vicky (Rebecca Hall) in der zweitgrößten spanischen Metropole ihren Sommerurlaub verbringt. Cristina will den Kopf frei kriegen und sich klar darüber werden, was sie im Leben eigentlich will. Ihre Reisebegleiterin scheint sich da schon sicherer zu sein, denn sie plant bereits ihre Hochzeit mit einem bodenständigen, treuen Anzugträger. In Katalonien, bei einem abendlichen Restaurantbesuch, tritt nun Juan Antonio (Javier Bardem) an ihren Tisch. Ein resoluter Künstler, der den Damen ein unmoralisches Angebot unterbreitet: "Ich lade Sie ein, mit mir nach Oviedo zu kommen. Wir bleiben übers Wochenende. Ich meine, ich werde Ihnen die Stadt zeigen und wir werden gut essen, trinken guten Wein, lieben uns." Vicky stellt eine nicht ganz unberechtigte und für den Verlauf des Films ebenso entscheidende Gegenfrage: "Ja und ... und wer genau soll sich da bitte schön lieben?"

Lieben ist ein gutes Stichwort, denn alle lieben offenbar Miss Johansson. Im Video Buster Starportrait berichteten wir über die 1984 in New York geborene Darstellerin, sie sei von den Lesern der Zeitschrift FHM in einem '100 Sexiest Women in the World 2006' Special zur 'Sexiest Woman Alive' gekrönt worden. Vom 'Playboy' wurde diese Ehre mit einer weiteren Auszeichnung 'Sexiest Celebrity of 2007' bestätigt. Sie selbst kokettierten mit einer Aussage, sie würde auf Herren des älteren Semesters stehen. Sie könne sich eine Beziehung mit einem unter 30-Jährigen nicht mehr vorstellen. Seit September 2008 ist Frau Johansson allerdings mit Schauspielkollege Ryan Reynolds (Jahrgang 1976) fest liiert und erfreut sich an 5 Millionen Dollar, die sie laut dem 'Forbes' Magazin jährlich verdienen soll. Ihren eigenen Worten zufolge ist sie sehr unabhängig, bräuchte jedoch eine Menge Zuneigung: "I am very independent. I can look after myself but I still need a lot of love and care."

Warum wir Ihnen das über Scarlett Johansson schreiben? Gleich dreimal in Folge hat Woody Allen sie in den vergangenen Jahren in einer Hauptrolle besetzt. Als Muse des Regisseurs beeindruckte sie in der BBC-Produktion MATCH POINT (2005) an der Seite von Jonathan 'The Tudors' Rhys Meyers, anschließend in SCOOP - DER KNÜLLER (2006) neben Hugh 'Wolverine' Jackman und nun in 'Vicky Cristina'. Diese Film-Menage-à-trois haben wir uns hintereinander zu Gemüte geführt und das sollten Sie auch tun! Denn es tritt das ein, was uns der Off-Erzähler in VICKY CRISTINA BARCELONA über Cristina berichtet: "Plötzlich hatten Gedanken Vorrang vor Gefühlen. Gedanken und Fragen über das Leben und die Liebe. Und so sehr sie auch versuchte, sich gegen sie zu stemmen, sie konnte sie nicht verdrängen."

Zu viele Wahrheiten über das Leben? Es ist schon schmerzlich, wie Woody Allen in manchen Szenen den Finger in die Wunde zu legen versteht, wie er Schreckensszenarien aus hinterfragten Partnerschaften und verhängnisvollen Affären vor uns ausbreitet. Gleichermaßen höchst unterhaltsam wie unterschwellig pessimistisch sind die Werke seiner Scarlett-Johansson-Trilogie. Mögen Sie Fantasy-Geschichten und Science-Fiction? Genießen Sie es, sich mit fesselnden Filmabenteuern aus dem Alltag heraustragen zu lassen, um für eine Weile in eine fremde Welt abzutauchen? Dann halten Sie sich um Himmels Willen von diesen Filmen hier fern! Nein, Sie müssen sie unbedingt sehen! Widersprüchlich wie diese Aussagen und faszinierend sind diese Filme, jeder für sich. So ist MATCH POINT eine Lovestory und dann doch ein Thriller, SCOOP ein klassischer Krimi und doch eine beinahe alberne Komödie und VICKY CRISTINA BARCELONA schließlich ist eine Romanze, eine Komödie, ein Drama zugleich. Filme mit Gedanken und Fragen über das Leben und die Liebe eben.

In MATCH POINT heißt es zu Beginn: "Der Mann, der gesagt hat 'Ich hätte lieber Glück als Talent' hat tiefe Lebensweisheit bewiesen. Man will nicht wahrhaben, wie viel im Leben vom Glück abhängt. Es ist erschreckend, wenn man daran denkt, wie viel außerhalb der eigenen Kontrolle liegt. Es gibt Augenblicke in einem Match, da trifft der Ball die Netzkante und kann für den Bruchteil einer Sekunde nach vorn oder nach hinten fallen. Mit ein bisschen Glück fällt er nach vorn und man gewinnt. Oder auch nicht und man verliert." Bei Woody Allens Spielfilmen weiß man nie, auf welche Seite der Ball springen wird, nicht einmal, welches Spiel überhaupt gespielt wird. Nur der Ausgang ist gewiss: Das Zusehen ist in jedem Fall ein Gewinn.

Juan Antonia (Bardem) berichtet über die Beziehung mit seiner Ex Maria Elena, gespielt von der dafür mit dem Oscar(c) ausgezeichneten Penélope Cruz: "Wir waren beide davon überzeugt, dass unsere Liebe perfekt wäre, aber irgendetwas fehlte." Sicher ist auch der vorliegende Film im Nachhinein betrachtet keineswegs perfekt. In der Synchronisation fehlt ihm dazu ein wichtiger Bestandteil, der Charme der spanisch-englischen Dialoge. Aber man kommt in Gedanken nur schwer von ihm los. Gedanken, noch ein gutes Stichwort: Die macht man sich über die Jugendzeit, als man Woody-Allen-Werke noch als Steckenpferd seiner Eltern abgetan hat, da sie scheinbar nur Erwachsenenprobleme wie Ehestreitigkeiten zum Thema hatten. Das verhielt sich so wie mit Oliven und Wein - Dinge, die man angeblich erst mit dem Alter richtig zu schätzen lernen weiß. Inzwischen hat man Woody Allen ins Herz geschlossen und genießt solche Filmabende mit leckeren Oliven und gutem Wein. Man wird alt! Da kann wieder einmal nur eine der genannten Filmweisheiten von Woody Allen retten: "Es ist erschreckend, wenn man daran denkt, wie viel außerhalb der eigenen Kontrolle liegt." Wir wünschen gute Unterhaltung mit Vicky, Cristina, Juan Antonia und Maria Elena in Barcelona.

ungeprüfte Kritik

The Da Vinci Code - Sakrileg

Thriller, Krimi
Bewertung und Kritik von Filmfan "VideobusterRedaktion" am 14.05.2009
Mit seinem Roman "Sakrileg" sorgte Dan Brown weltweit für Aufsehen und löste wilde Spekulationen über den Wahrheitsgehalt seiner Thesen aus.
Die Kritik der Kirche an diesem Film ist verständlich und schwachsinnig wie immer.

Die filmische Umsetzung von Dan Browns Bestseller lässt sich wohl am besten als routiniert beschreiben. Man erkennt ganz klar die Handschrift und die Stilmittel von Regisseur Ron Howard, der den Stoff schnörkellos auf die Leinwand bringt. Der Film hat trotz seiner ca. 150 Minuten keine Längen und hält die Spannung auf konstantem Level.

Die Leistung des Darstellerensembles ist durchweg überzeugend, wobei sich keiner der Akteure in den Vordergrund drängt. Herausgehoben seien an dieser Stelle Hauptdarsteller Tom Hanks, der als integerer Gelehrter überzeugt, an der kniffligen aber gleichzeitig gefährlichen Schnitzjagd Gefallen findet und Audrey Tautou, die als Langdons Partnerin und als starke Frau gefällt.

ungeprüfte Kritik

Lakeview Terrace

Was könnte sicherer sein, als einen Polizisten zum Nachbarn zu haben?
Thriller

Lakeview Terrace

Was könnte sicherer sein, als einen Polizisten zum Nachbarn zu haben?
Thriller
Bewertung und Kritik von Filmfan "VideobusterRedaktion" am 29.04.2009
Samuel L. Jackson glaubt, er sieht nicht richtig, als die neuen Nachbarn einziehen: Ein weißer Jungspund mit einer farbigen, bildschönen Lebensgefährtin. Das guckt sich der LAPD-Gesetzeshüter nicht lange tatenlos an. Als alleinerziehender Vater von zwei heranwachsenden Kindern muss er doch ein gutes Vorbild abgeben und für Ruhe und Ordnung sorgen. Wo leben wir denn?! Als sich das frisch eingezogene Paar auch noch im Pool nebenan bei einer abendlichen erotischen 'Schwimmgymnastik' vergnügt, brennt bei Moralapostel Abel Turner (Jackson) eine Sicherung nach der anderen durch. Zuerst einmal dreht er aber bei sich im Haus die Sicherung für die Sicherheitsflutlichter rein, woraufhin das Schlafzimmer der neuen Nachbarn auch in den Nachtstunden hell erstrahlt. Ausgereichnet jetzt hat bei Lisa und Chris (Kerry Washington und Patrick Wilson) auch noch jemand die Drähte der Klimaanlage gekappt. Nicht nur aus diesem Grund heizt sich die Stimmung merklich schnell auf.

Was nach einem klassisch erzählten, sich langsam steigernden Thriller klingt, entpuppt sich im Laufe der 105 Filmminuten - als klassisch erzählter, sich langsam steigernder Thriller, genau. So wie sich die Ausgangssituation der ganzen Geschichte liest, so entfaltet sich das Geschehen in LAKEVIEW TERRACE (USA 2008) unaufhörlich. Zwar hatte Regisseur Neil LaBute zuvor mit WICKER MAN (2006) zahlreiche Filmbegeisterte enttäuscht, auch BESESSEN aus dem Jahr 2002 kam nicht viel besser an, aber sein Regieeinstieg IN THE COMPANY OF MEN von 1997 bleibt weiter in guter Erinnerung. Schon damals verfolgte LaBute erfolgreich das Konzept, ein gerade in Amerika kontroverses Reizthema in einen intensiven Thriller zu verpacken.

Zurück zum auflodernden Nachbarschaftsstreit in Lakeview Terrace, dem stereotypen Suburb-Distrikt am Rande von Los Angeles. Der Konflikt am Gartenzaun, bei dem ein Wort das nächste gibt, ist keinesfalls nur geradlinig erzählt, wie man vermuten mag. Angenehm konventionell kommt die erste Stunde in die Gänge, schon der Vorspann ist sachlich schwarz-weiß (wie bezeichnend) gehalten, in klaren Buchstaben. Die Kameraeinstellungen zeigen die Personen und Schauplätze mit wenigen Nahaufnahmen und ohne störende Handkamera, die mit ihren wackeligen Bildern doch in letzter Zeit selbst in Großproduktionen allzu inflationär benutzt wurde. Die Verunsicherungen bei den Neuankömmlingen und beim Zuschauer setzt mit dem Aufeinandertreffen der Hauptakteure ein, als sich Samuel L. Jacksons Charakter mit zweideutig-eindeutigen Bemerkungen als verkappter Rassist entpuppt. Spannend ist nicht unbedankt was passiert, sondern wie es passiert.

Risse bilden sich, in der Vorortsiedlung, im Job, in der Erziehung, in der Beziehung. Zwischenmenschliche, zwischenrassische (der englische Begriff 'interracial' ist griffiger) und geschlechtliche Machtkämpfe tun sich auf. Dem zuvor sicher geglaubten Vertrauen in die festen Werte des Lebens wie Arbeit, Partnerschaft und Familie wird der Boden unter den Füßen weggezogen. Das ist interessant zu beobachten und für einen Mainstreamfilm mutig thematisiert. Vielleicht war das einer der Gründe, warum Will Smith als Produzent in dieses Projekt einstieg. Seine Produktionskosten hat LAKEVIEW TERRACE jedenfalls längst eingespielt, stieg am Startwochenende in den USA sogar auf Platz 1 der Kinocharts ein. So werden Sie bestimmt auch demnächst bei uns einigen Gesprächspartnern begegnen, die sich nach dem Gesehenen gerne über Rassismusdarstellungen und Thrillerkonventionen im Film unterhalten wollen.

Trotzdem sollten Sie die Erwartungen an 'Lakeview' nicht zu hoch hängen, denn es folgt noch eine zweite Stunde, die zwar die Spannungsschraube weiter anzieht, sich jedoch ordentlich in Klischees verliert. Aus den Reihen des Video Buster Teams konnten schon einige gegensätzliche Meinungen aufgeschnappt werden. Niemand äußerte sich euphorisch über den Frühjahrsneustart auf DVD und Blu-ray, jedoch pendelten die Reaktionen zwischen durchschnittlichem Zuspruch und zufriedenen Gesichtern. Wer keinen 08/15-Thriller erwartet, sondern eine durchaus fesselnde Handlung mit guten Ansätzen von oftmals ausgeklammerten Themen des menschlichen Miteinanders, geht mit einem LAKEVIEW TERRACE Filmabend kein Risiko ein.

Haben Sie ihn bereits gesehen und sind Sie von der schauspielerischen Präsenz des Ausnahmedarstellers Samuel L. Jackson wieder einmal überzeugt worden? Dann sehen Sie sich Mr. Jackson doch gleich auch einmal 'auf der anderen Seite' in einer defensiven Rolle an, als Lehrer im packenden Drama 187 - EINE TÖDLICHE ZAHL. Der stammt ebenso wie LaButes Debüt aus dem Jahr 1997 und zeigt Jackson, wie er selbst von New York nach Los Angeles umzieht, um dort in L.A. ein Opfer der alltäglichen Gewalt zu werden. Und um den 'weißen' LAKEVIEW TERRACE Darsteller Patrick Wilson nicht zu diskriminieren, sei auch von ihm ein beeindruckender Filmauftritt genannt, im recht schockierenden Psychogramm HARD CANDY (2005). Genug der Filmempfehlungen für heute! Lassen Sie sich gut unterhalten und seien Sie lieb zu Ihren Nachbarn, sonst...

ungeprüfte Kritik