Es gibt Bilder, die haben sich in das Gedächtnis der Menschen eingeprägt. Man kann sie zeitlich einordnen, und oft weiß man auch, wen und was sie darstellen, kann Geschichten über sie erzählen. Diese beiden Fotos aus den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges sind um die Welt gegangen: Der blonde Junge im offenen Militärmantel, verzweifelt weinend, wie abwesend und noch erstarrt im Todesschrecken, und jener andere, der glücklich lächelnde, strammstehende kleine Soldat, dem Hitler gönnerhaft die Wange tätschelt. Über 40 Jahre später haben DEFA-Dokumentaristen diese beiden Kindersoldaten gesucht und gefunden. Und sie haben sie dafür gewonnen, aus ihrem Leben zu berichten. Die Handlung beginnt in der Gegenwart und geht zurück bis in jene Tage, in denen die Bilder entstanden. Mit diesen beiden Fotos, die bislang ein Eigenleben führten und für viele namenlos blieben - gleichsam Synonym für das 'letzte Aufgebot' - treten Hans-Georg Henke und Wilhelm Hübner aus ihrer Anonymität heraus.
Weiterlesen »
There are images that have been imprinted in people's memories. You can place them in time, and often you also know who and what they represent, you can tell stories about them. These two photos from the last days of the Second World War have gone around the world: the blond boy in an open military coat, crying desperately, as if absent and still frozen in the terror of death, and the other, the happily smiling, tall little soldier, whom Hitler patronizingly pats on the cheek. More than 40 years later, DEFA documentarians searched for and found these two child soldiers. And they have won her over to report on their lives. The plot begins in the present and goes back to the days in which the pictures were created. With these two photos, which have so far led a life of their own and remained nameless for many - a synonym for the 'last contingent', so to speak - Hans-Georg Henke and Wilhelm Hübner step out of their anonymity.