01. Vom Glück der Liebe, der Ehe und des Erinnerns: Eheprobleme gibt es, solange es Frauen und Männer gibt. Aber Loriot weiß Rat und Hilfe. Konflikte, wie sie wegen der Zubereitung eines Frühstückseis entstehen können, sind lösbar. Notfalls bleibt immer noch die Eheberatung. Und am Ende wird jeder, ob Frau oder Mann, auf ein erfülltes und harmonisches Leben zurückblicken.
02. Alles über das Fliegen: Eine nicht unbeträchtliche Anzahl von Menschen schwärmt für das Fliegen. In Segel- oder Motorflugzeugen, in Luftschiffen oder Fesselballons oder gar an Drachenseglern hängend - der Mensch liebt es, durch die Lüfte zu schweben. Nach neuesten Untersuchungen soll es sogar Menschen geben, die gern in Linienmaschinen fliegen. Ihnen widmet Loriot seine Sendung. Loriot zeigt, wie schnell und bequem man per Jet von Stadt zu Stadt und von Land zu Land eilen kann, treulich umsorgt von hübschen Stewardessen, mit kalten und warmen Mahlzeiten verwöhnt und durch geistreiche Gespräche mit kultivierten Mitreisenden unterhalten.
03. Von Mensch und Musik, Bett, Bratfett und Geselligkeit: Welcher Musikfreund träumt nicht davon, einmal ein berühmtes Sinfonie-Orchester zu dirigieren? Aber dann bleibt doch nur die Möglichkeit, es heimlich zu Hause vor dem Spiegel zu machen, begleitet vom Plattenspieler. Doch Loriot schafft es, beides gleichzeitig zu tun: Er spielt den Heimdirigenten und leitet dabei quasi heimlich das Berliner Philharmonische Orchester. Aber nicht nur Musik will der Mensch genießen, selbst wenn er die Konzertkarten bei einem Bratfett-Preisausschreiben gewinnt, er will auch gut schlafen. Und dabei ist die Qualität des Bettes ausschlaggebend. Deshalb sollte man einen Bettenkauf sehr ernst nehmen.
04. Ruhe bitte: Intime Blicke in die Fernsehstudios
Loriot hat einen nicht unbeträchtlichen Teil seines Lebens in Film- und Fernsehstudios zugebracht. Kein Wunder also, dass er eine Vorliebe entwickelt hat für das, was sich an komischen Szenen hinter den Kulissen ergibt. Dass Schauspieler ihre Texte oft wiederholen müssen, ist für viele eine große Belastung, gehört aber zum Üblichen in einem Studio. Ganz anders sieht es für Laien aus, die mit dieser Praxis konfrontiert werden. Das muss auch der Rentner Erwin Lindemann erfahren, der einem Fernsehteam von seinem Lotto-Gewinn erzählen soll.
05. Von Steinläusen, Möpsen und Mäusen - Vom Ferienglück und einem Nudelproblem: Zu Loriots beliebtesten Fernsehparodien gehört die von Professor Grizmek und der Steinlaus. Aussehen und Stimme waren so perfekt nachgeahmt, dass der berühmte Zoologe beim zufälligen Anschauen der Sendung völlig irritiert gewesen sein soll. Irritation ist ein Grundelement des Loriotschen Humors. So ist Fräulein Hildegard äußerst verwirrt, als ein Bekannter ihr einen Heiratsantrag macht und dabei mit einer Nudel jongliert. Und nicht weniger irritiert sind deutsche Badeurlauber in Spanien, die vor lauter Neubauten den Strand nicht mehr finden.
06. Ungewöhnliches aus dem Konzertsaal, Pech im Studio und eine Wohnzimmerkatastrophe: Welcher Konzertbesucher hat sie nicht schon verwünscht, jene Banausen, die mitten in ein gefühlvolles Adagio einen Hustenanfall explodieren lassen. Loriot zeigt, wie man solche Störenfriede harmonisch in ein Konzert einbeziehen kann. Auch ein Klaviertransporteur, der ein lästiges Insekt verscheuchen will, kann in einem Konzertsaal ungeahnte musikalische Energien freisetzen. Aber nicht nur kulturellen Fragen geht Loriot nach. Er beschreibt zum Beispiel den beschwerlichen Beruf eines Beamten im Außendienst, der bei dem Versuch, in einem luxuriösen Wohnzimmer ein Bild gerade zuhängen, in eine lebensgefährliche Situation gerät.
07. Fernsehwahn und -wirklichkeit: Videokamera und Videogerät gehören heutzutage selbstverständlich zur Ausrüstung medienbewusster Mitbürger. Vor allem bei festlichen Familienanlässen kann eine Videoaufzeichnung viel Freude bereiten. Aber auch dem professionellen Fernsehen widmet Loriot diese Sendung, speziell dem altbewährten Magazin 'Panorama' mit dem berühmten Moderator Peter Merseburger. Berichte aus dem Bundestag, über neue Sparmodelle, wissenschaftliche Sensationen und erstaunliche Produktionsverfahren von Süßwaren werden gezeigt. Doch daneben darf der normale Alltag nicht zu kurz kommen: der Kauf eines Anzugs glückt nur dank des überaus partnerschaftlichen Verhaltens von Eheleuten.
08. Der 60. Geburtstag: Zu seinem 60. Geburtstag gab sich der wahre Loriot endlich zu erkennen: Ein Herr Blümel verbirgt sich hinter dem Pseudonym. Zusammen mit seiner langjährigen Partnerin Evelyn Hamann und den bekannten Schauspielern seiner Sendungen feierte der Jubilar. Angeregte Gespräche zum Beispiel über die Frage, was Humor ist, begleiten ein buntes Programm und führen schließlich zu einem großen festlichen Finale, in dem der gefeierte Künstler buchstäblich über sich selbst hinauswächst.
09. Ein Menue mit englischer Zunge, Kalbshaxe, Frühstück, Badewanne und Politik: Fernsehansagerinnen haben es nicht leicht, vor allem, wenn sie eine Inhaltsangabe einer englischen Fortsetzungsserie sprechen müssen, aber auch in Politikerrunden fehlt es oft an konkreten Aussagen. Dabei hat die sprachliche Verständigung durchaus ihren Reiz zum Beispiel, wenn sich zwei nackte Herren zufällig in einer Badewanne treffen. Ärgerlich wird es allerdings, wenn die Sprache dazu benutzt wird, einen hungrigen Menschen von Verzehr einer Kalbshaxe abzuhalten. Harmonie aber stellt sich ein, wenn Eheleute beim Frühstück über Abendeinladungen im Zusammenhang mit politischen Parteien diskutieren.
10. Vom Jodeln, Flöten, Pfeifen, Fiedeln - Von Küssen und Kosakenzipfeln: Einen nicht unwesentlichen Raum in Loriots Schaffen nimmt seine Auseinandersetzung mit der Musik ein, sei es nun die Hausmusik, das Konzertwesen oder auch volkstümliche Varianten wie das Jodeln. Vielen Zuschauern ist es sicher bis heute ein Rätsel, wie man zu dieser speziellen, eher alpinen Begabung kommt. Loriot zeigt zum ersten Mal, wie strapaziös eine Ausbildung zum Diplomjodler sein kann. Schon immer hat sich Loriot unterdrückter Minderheiten angenommen. Vor allem das Schicksal der fast vergessenen Gruppe der Vampire hier in diesem Land beschäftigt ihn. Dass der Kosakenzipfel nicht nur russische Reitervölker ziert, sondern auch die Dessertbüffetts deutscher Spitzengastronomie, wird endgültig klargestellt.
11. Von Autos, Pferden, Polizei und Feuerspritzen: Dass die öffentliche Ordnung immer wieder gestört wird durch Kriminelle, Falschparker oder rücksichtslose Raser, ist bedauerlich. Umso mehr gehört die Sympathie den freundlichen Polizisten, die sich für den Erhalt der Ordnung einsetzen, auch wenn sich ihr Dienst - vor allem bei der Kontrolle von Parkuhren - als besonders anstrengend erweist. Und der Dank gilt natürlich den mutigen Männern von der Feuerwehr, die unermüdlich für die Sicherheit sorgen, stets Haltung bewahren und auch in brenzlichsten Situationen sich noch die Zeit nehmen, technisch interessierten Brandopfern das Funktionieren einer Hochdruckspritze erklären. Für die öffentliche Ordnung im Weltall sind Astronauten zuständig. Reporter Schmoller hat einen ihrer prominentesten Vertreter als Gast im Studio.
12. Der einsame König, andere kulturelle Intimbereiche und eine Skatrunde: Schon immer hat das Leben des bayerischen Königs Ludwig II. die Gemüter bewegt. Aber Kenner behaupten, dass erst Loriot dem beliebten Monarchen ein bleibendes Denkmal gesetzt hat. Kulturelle Bestätigung führt jedenfalls immer zu innerer Bereicherung, ob man nun ein Konzert besucht oder sich einen wertvollen Film im Fernsehen anschaut. Sollte der Fernseher allerdings mal streiken, kann der abendliche Ehefrieden in Gefahr geraten. Dann sollte man sich nicht scheuen, andere Abwechslung zu suchen, zum Beispiel mit einem Skatspiel oder bei einem Sprachkurs.
13. Der 70. Geburtstag: Die runden Geburtstage haben es in sich, vor allem, wenn man prominent und erforgreich ist. Und als 70-Jähriger hat man nicht unbedingt mehr Freude daran, eine ganze Nacht durchzumachen. So kann man Loriot verstehen, dass er in dem Hotel, in dem ihm zu Ehren.
gefeiert wird, auf sein Zimmer flieht, um ein bisschen Ruhe zu haben. Aber für Störungen ist gesorgt: Ein aufdringlicher Etagenkellner (auch von Loriot gespielt), ein betrunkener Freund, eine Jugendliebe, die Hoteldirektrice und schließlich sorgar die Polizei lassen es nicht zu, dass der Jubilar zur Besinnung kommt, bis dann um Mitternacht das Feuerwerk gezündet wird als Auftakt für den Tanz in den Morgen.
14. Weihnachten bei Hoppenstedts: Familie Hoppenstedt ist modernen Strömungen und technischen Neuerungen gegenüber durchaus aufgeschlossen. So interessiert sich Frau Hoppenstedt leidenschaftlich für den neuen Einhand-Saugblaser 'Heinzelmann', Opa Hoppenstedt für das Kinderspiel 'Wir bauen uns ein Atomkraftwerk', das er seinem Enkelkind schenkt, während Vater Hoppenstedt dafür sorgt, dass der Weihnachtsbaum naturgrün und umweltfreundlich bleibt. Der Heilige Abend vereint die Familie in Glück und Harmonie, und Vater Hoppenstedt lässt es sich nicht nehmen, das kleine Atomkraftwerk eigenhändig zusammenzubauen, bis es das tut, was es eigentlich nicht tun soll, aber gelegentlich eben doch macht: es explodiert.
Weiterlesen »
01. On the happiness of love, marriage and remembrance: Marital problems exist as long as there are women and men. But Loriot knows advice and help. Conflicts, such as those that can arise because of the preparation of a breakfast ice cream, can be solved. If necessary, there is still marriage counseling. And in the end, everyone, whether woman or man, will look back on a fulfilled and harmonious life.
02. All about flying: A not inconsiderable number of people are enthusiastic about flying. In gliders or motor planes, in airships or tethered balloons or even hanging from hang-gliders - humans love to float through the air. According to the latest studies, there are even people who like to fly in scheduled aircraft. Loriot dedicates his show to them. Loriot shows how quickly and comfortably you can rush from city to city and from country to country by jet, faithfully cared for by pretty stewardesses, spoiled with cold and warm meals and entertained by witty conversations with cultivated fellow passengers.
03. Of people and music, bed, frying fat and conviviality: What music lover doesn't dream of conducting a famous symphony orchestra one day? But then the only option is to do it secretly at home in front of the mirror, accompanied by the record player. But Loriot manages to do both at the same time: he plays the home conductor and leads the Berlin Philharmonic Orchestra almost secretly. But people don't just want to enjoy music, even if they win concert tickets in a frying fat competition, they also want to sleep well. And the quality of the bed is crucial. That's why you should take buying a bed very seriously.
04. Silence please: Intimate glimpses into the television studios
Loriot has spent a not inconsiderable part of his life in film and television studios. So it's no wonder that he has developed a preference for the comic scenes that arise behind the scenes. The fact that actors often have to repeat their lines is a great burden for many, but it is part of the usual practice in a studio. The situation is quite different for laypeople who are confronted with this practice. Pensioner Erwin Lindemann, who is supposed to tell a television team about his lottery win, also has to learn this.
05. Of stone lice, pugs and mice - Of holiday happiness and a pasta problem: One of Loriot's most popular television parodies is that of Professor Grizmek and the stone louse. Appearance and voice were so perfectly imitated that the famous zoologist is said to have been completely irritated when he happened to watch the show. Irritation is a basic element of Loriot's humour. So Miss Hildegard is extremely confused when an acquaintance proposes to her and juggles with a noodle. And no less irritated are German beach vacationers in Spain, who can no longer find the beach because of all the new buildings.
06. Unusual things from the concert hall, bad luck in the studio and a living room catastrophe: Which concertgoer hasn't cursed them, those philistines who explode a coughing fit in the middle of a soulful Adagio. Loriot shows how such troublemakers can be harmoniously included in a concert. Even a piano transporter who wants to scare away an annoying insect can release unimagined musical energies in a concert hall. But Loriot does not only pursue cultural questions. He describes, for example, the arduous profession of a civil servant in the field who finds himself in a life-threatening situation while trying to hang a picture straight in a luxurious living room.
07. Television mania and reality: Nowadays, video cameras and video devices are a matter of course part of the equipment of media-conscious fellow citizens. Especially at festive family occasions, a video recording can be a lot of fun. But Loriot also dedicates this programme to professional television, especially the tried and tested magazine 'Panorama' with the famous presenter Peter Merseburger. Reports from the Bundestag on new savings models, scientific sensations and astonishing production processes of confectionery are shown. But in addition, normal everyday life must not be neglected: the purchase of a suit is only successful thanks to the extremely cooperative behavior of married couples.
08. The 60th birthday: On his 60th birthday, the real Loriot finally revealed himself: A Mr. Blümel is hiding behind the pseudonym. Together with his long-time partner Evelyn Hamann and the well-known actors of his shows, the jubilarian celebrated. Lively conversations, for example about the question of what humor is, accompany a colorful program and finally lead to a grand festive finale in which the celebrated artist literally surpasses himself.
09. A menu with an English tongue, veal shank, breakfast, bathtub and politics: TV announcers don't have it easy, especially when they have to speak a synopsis of an English sequel series, but even in politicians' rounds there is often a lack of concrete statements. Linguistic communication has its charm, for example when two naked gentlemen meet by chance in a bathtub. However, it becomes annoying when language is used to prevent a hungry person from eating a veal shank. Harmony, however, sets in when married couples discuss evening invitations in connection with political parties at breakfast.
10. Of yodelling, flutes, pipes, fiddles - Of kisses and Cossack tips: A not insignificant place in Loriot's work is occupied by his engagement with music, be it domestic music, concerts or folk variants such as yodelling. To this day, it is certainly a mystery to many spectators how one comes to this special, rather alpine talent. Loriot shows for the first time how strenuous training to become a certified yodel can be. Loriot has always taken care of oppressed minorities. Above all, he is concerned with the fate of the almost forgotten group of vampires here in this country. The fact that the Cossack tip not only adorns Russian equestrian peoples, but also the dessert buffets of German top gastronomy, is finally made clear.
11. Cars, horses, police and fire engines: It is regrettable that public order is repeatedly disturbed by criminals, illegal parkers or reckless speeders. All the more reason for the sympathy to belong to the friendly police officers, who are committed to maintaining order, even if their duty - especially when checking parking meters - proves to be particularly strenuous. And of course, thanks go to the courageous men from the fire brigade, who tirelessly ensure safety, always keep their composure and even in the most dangerous situations still take the time to explain the functioning of a high-pressure sprayer to technically interested fire victims. Astronauts are responsible for public order in space. Reporter Schmoller has one of its most prominent representatives as a guest in the studio.
12. The lonely king, other cultural intimate areas and a round of skat: The life of the Bavarian King Ludwig II has always stirred people's minds. But connoisseurs claim that it was Loriot who first erected a lasting monument to the popular monarch. In any case, cultural affirmation always leads to inner enrichment, whether you attend a concert or watch a valuable film on television. However, if the TV goes on strike, the evening marital peace can be endangered. Then you should not be afraid to look for other variety, for example with a game of skat or a language course.
13. The 70th birthday: The round birthdays have it all, especially if you are prominent and successful. And as a 70-year-old, you don't necessarily enjoy going through a whole night anymore. So you can understand Loriot that he stayed in the hotel in which he was honored.
flees to his room to have a bit of peace and quiet. But disturbances are taken care of: An intrusive floor waiter (also played by Loriot), a drunken friend, a childhood sweetheart, the hotel manager and finally the police do not allow the jubilarian to come to his senses until the fireworks are set off at midnight as a prelude to the dance into the morning.
14. Christmas at Hoppenstedts: The Hoppenstedt family is quite open to modern trends and technical innovations. For example, Mrs. Hoppenstedt is passionately interested in the new one-handed suction blower 'Heinzelmann', grandpa Hoppenstedt in the children's game 'We'll build ourselves a nuclear power plant', which he gives to his grandchild, while father Hoppenstedt ensures that the Christmas tree remains natural green and environmentally friendly. Christmas Eve unites the family in happiness and harmony, and father Hoppenstedt does not miss the opportunity to assemble the small nuclear power plant with his own hands until it does what it is not supposed to do, but occasionally does: it explodes.
More »