2022 steigt Deutschland endgültig aus der Atomkraft aus. Das letzte Atomkraftwerk wird abgeschaltet, weil die Erfahrung von 'Fukushima' gezeigt hat, dass das Risiko zu hoch ist und die Technik nicht beherrschbar. Doch dass damit das nukleare Problem gelöst wäre, erweist sich bei genauerer Betrachtung als Illusion. Zigtausende Tonnen radioaktiver Müll, dessen Lagerung völlig unklar ist. Gefährlicher Rückbau der Kraftwerke, der Jahrzehnte dauern und viele Milliarden Euro verschlingen wird. Und europäische Nachbarn, die an der vermeintlich sauberen Kernenergie festhalten. Von 27 EU-Staaten betreiben 13 Atomkraftwerke - und der Ausbau geht weiter...
Das zeigt Regisseur Carsten Rau in seinem Dokumentarfilm 'Atomkraft Forever' (2020) ab 16. September 2021 in den deutschen Kinos und anschließend auch im eigenen Heimkino.
In 2022, Germany will finally phase out nuclear power. The last nuclear power plant is being shut down because the experience of Fukushima has shown that the risk is too high and the technology is not controllable. But on closer inspection, the idea that this would solve the nuclear problem turns out to be an illusion. Tens of thousands of tons of radioactive waste, the storage of which is completely unclear. Dangerous dismantling of the power plants that will take decades and devour many billions of euros. And European neighbors who cling to supposedly clean nuclear energy. Of 27 EU states, 13 operate nuclear power plants - and the expansion continues...
Director Carsten Rau shows this in his documentary 'Atomkraft Forever' (2020) from September 16, 2021 in German cinemas and then also in his own home cinema.