Kinder im chronischen Stress: Laura schreit 14 Stunden am Tag. Anna kämpft mit ihrer Mutter um alles. Lucy hat noch keine Nacht durchgeschlafen. Joshua wird schnell wütend und beruhigt sich nicht mehr. Mohammed Ali kratzt sich blutig, schläft kaum und jammert den ganzen Tag. Felix trinkt nur Milch, die er gleich wieder erbricht. Zahra isst überhaupt nichts mehr, außer Pommes und Chicken Nuggets. Sie alle kommen mit ihren erschöpften Eltern in die Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen, Abteilung 'Pädiatrische Psychosomatik'. Hier werden chronische Krankheiten behandelt: Neurodermitis, Asthma, Allergien, Schlaf- und Essstörungen, Verhaltensauffälligkeiten. Mindestens drei Wochen lang bleiben Eltern und Kinder in der Klinik und durchlaufen ein umfassendes Programm: Schlaftraining, Esstraining, Verhaltenstraining, Psychotherapie und Erziehungscoaching. Die Behandlung ist ganzheitlich, d.h. es geht hier nicht nur um die Symptome der Kinder, sondern um das gesamte Beziehungsgeflecht der Familie - und um das Verhalten der Eltern. Aber das wird den Betroffenen erst nach und nach klar...
Der Psychologe Dietmar Langer hat dieses Programm entwickelt, zusammen mit einem Team aus Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften. Seit 30 Jahren erforscht er die Zusammenhänge zwischen Stress, Erziehung und chronischer Krankheit. Zweimal die Woche steht Dietmar Langer an einer alten Schultafel vor staunenden Eltern und erzählt: Wie ticken Kinder? Was brauchen sie von uns Erwachsenen - und was nicht? Welche Entwicklungsschritte durchlaufen sie? Und was können wir als Eltern tun, damit aus ihnen starke, gesunde und zufriedene Erwachsene werden? Wir begleiten Kinder und Eltern durch ihre Zeit auf der Station 'KJ3', vom Aufnahmegespräch bis zur Nachsorge, ein halbes Jahr nach der Entlassung. Wir erleben das Auf und Ab einer radikalen, ganzheitlichen Behandlung. Dabei wird nicht nur den Kindern einiges abverlangt, vor allem sind die Eltern gefordert. Sie nehmen Abschied von festgefahrenen Verhaltensmustern, lernen ihre Kinder neu kennen und finden oft erst hier heraus, wie das geht: gute Erziehung. Wir erleben Fortschritte, Rückschläge und Heilung. Und am Ende lacht sogar einer, dem wir das nie zugetraut hätten. Der Dokumentarfilm 'Elternschule' von Jörg Adolph und Ralf Bücheler betrachtet ein zentrales Konfliktfeld unserer Gesellschaft: Erziehung. Wie gehen wir richtig mit unseren Kindern um - und mit uns selbst?
Weiterlesen »
Children in chronic stress: Laura cries 14 hours a day. Anna fights with her mother for everything. Lucy hasn't slept through the night yet. Joshua quickly gets angry and doesn't calm down. Mohammed Ali scratches himself bloody, hardly sleeps and whines all day. Felix only drinks milk, which he vomits right away. Zahra doesn't eat anything at all anymore, except fries and chicken nuggets. They all come with their exhausted parents to the Gelsenkirchen Children's and Adolescent Clinic, Department of Pediatric Psychosomatics. Chronic diseases are treated here: neurodermatitis, asthma, allergies, sleep and eating disorders, behavioral problems. Parents and children stay in the clinic for at least three weeks and go through a comprehensive program: sleep training, eating training, behavioral training, psychotherapy and educational coaching. The treatment is holistic, i.e. it is not only about the symptoms of the children, but about the entire network of relationships of the family - and about the behavior of the parents. But that only gradually becomes clear to those affected...
Psychologist Dietmar Langer developed this program together with a team of doctors, therapists and nurses. For 30 years, he has been researching the connections between stress, education and chronic illness. Twice a week, Dietmar Langer stands at an old blackboard in front of amazed parents and tells: What makes children tick? What do they need from us adults - and what not? What developmental steps do they go through? And what can we do as parents to make them strong, healthy, and happy adults? We accompany children and parents through their time on the ward 'KJ3', from the admission interview to the aftercare, half a year after discharge. We experience the ups and downs of radical, holistic treatment. Not only is a lot demanded of the children, but above all the parents are challenged. They say goodbye to entrenched patterns of behavior, get to know their children anew and often only find out here how to do it: good parenting. We experience progress, setbacks and healing. And in the end, even someone laughs who we would never have thought could do that. The documentary 'Elternschule' by Jörg Adolph and Ralf Bücheler looks at a central area of conflict in our society: education. How do we deal with our children properly - and with ourselves?
More »