Eigentlich drehte Lola Randl 'Die Erfindung der Liebe' bereits 2011, vor 'Die Libelle und das Nashorn' (Filmfest München 2012). Doch dann starb Hauptdarstellerin Maria Kwiatkowsky, die Dreharbeiten wurden abgebrochen. Nun hat Lola Randl den Film vollendet, umgebaut, hat einen neuen Film aus dem alten erschaffen. Einen Film, der zart ist und radikal: ein Stückwerk, das sich emotional doch zu einem Ganzen fügt; ein Werk, das das Filmemachen, seine Leidenschaft, seine Tragik, seinen Zynismus, sein Scheitern und sein Gelingen zeigt. Wir sehen Szenen des ersten Drehs, verknüpft mit neu gedrehtem Material. Am Ende des Films fügen sie sich natürlich in die Erzählung ein, in der es um die verkaufte Liebe eines Paares geht. Der Mann heiratet eine Reiche wegen des Geldes, das junge renitente Mädchen bleibt ein Störfaktor. Es geht um Störungen und Zerstörung von Erzählung. Die Figuren und der Lauf des Films verändern sich dabei ständig.
Weiterlesen »
Actually, Lola Randl shot 'The Invention of Love' in 2011, before 'The Dragonfly and the Rhinoceros' (Munich Film Festival 2012). But then lead actress Maria Kwiatkowsky died, and filming was stopped. Now Lola Randl has completed the film, rebuilt it, created a new film from the old one. A film that is tender and radical: a patchwork that emotionally fits together to form a whole; a work that shows filmmaking, its passion, its tragedy, its cynicism, its failure and its success. We see scenes from the first shoot, combined with newly shot material. At the end of the film, of course, they fit into the narrative, which is about a couple's sold love. The man marries a rich woman for the money, the young recalcitrant girl remains a disruptive factor. It's about disruption and destruction of narrative. The characters and the course of the film are constantly changing.