2011 - ein Jahr wie eine Odyssee im Weltraum. Wer meldet früher Insolvenz an - der Euro oder die FDP? Was zerbricht früher - die schwarz-gelbe Koalition oder ein auf Grund gelaufenes Containerschiff? Im Frühjahr das große Rätsel: Wer verschwindet schneller von der Bildfläche - Gaddafi oder Westerwelle? Heute wissen wir: Gaddafi ist Geschichte, Westerwelle ist Gegenwart.
2011 - das Jahr der gefallenen Hoffnungsträger. Birgit Prinz, Annette Schavan, und - erinnert sich noch jemand - Karl-Theodor zu Guttenberg? Die Lichtgestalt, ein Mann, der alles kann, der Percy Stuart der Politik? Er hätte Kanzler gekonnt, Papst, und? Weg. Den Staatsnotstand wollte man ausrufen, nach seinem Abschied aus dem Kabinett, weil er eine Lücke hinterlassen hat, die bis heute niemand bemerkt.
2011 - ein seltsames Jahr. Kaum erklärt unser als Kanzlerin getarntes Flexi-Model Angela Merkel die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke als "alternativlos", schon muss ihr "Unwort des Jahres" uns deren sofortige Abschaltung als ebenso "alternativlos" erklären, weil ein Salzwasser-Tsunami über das ferne Japan schwappt und die bürgerliche Mehrheit in Baden-Württemberg wegzuspülen droht.
2011 - das Jahr der Krise, die jetzt so präsent ist, wie sie angeblich weg war. Banken am Abgrund. Stimmt nicht. Volkswirtschaft im Aufwind. Stimmt auch nicht, klingt aber besser. Alles prima - wenn der faule Grieche halt nicht wäre, der als Prügelknabe herhalten muss, um der Krise ein Gesicht zu geben. Alle auf einen, um all die anderen ein für allemal zu vergessen.
2011 - Was wird am Ende bleiben von diesem Jahr? Burda und Springer haben die Antwort: Der knackige Hintern von Pippa Middleton. Sonst eigentlich nichts. Schon gar nichts, was das Wahlvolk als tumben Kanlerinnenabnickverein ins Grübeln bringen könnte.
Sonst nichts? Wirklich? Nicht ganz. Der Endjahressezierer Urban Priol hat noch ein paar Fragen, auf denen Antworten manch einer bislang noch gar keine Lösung gewusst hätte. Nicht einmal Harald Schmidt.
Weiterlesen »
2011 - a year like an odyssey in space. Who will file for bankruptcy earlier - the euro or the FDP? What breaks up earlier - the black-yellow coalition or a container ship that ran aground? In the spring, the big mystery: Who will disappear from the scene faster - Gaddafi or Westerwelle? Today we know that Gaddafi is history, Westerwelle is the present.
2011 - the year of the fallen bearers of hope. Birgit Prinz, Annette Schavan, and - does anyone remember - Karl-Theodor zu Guttenberg? The shining light, a man who can do everything, the Percy Stuart of politics? He could have been chancellor, Pope, and? Path. The state of emergency was to be declared after his departure from the cabinet, because he left a gap that no one notices to this day.
2011 - a strange year. No sooner does our flexi-model Angela Merkel, disguised as Chancellor, declare the extension of the operating life of nuclear power plants as "without alternative" than her "Unword of the Year" has to explain to us their immediate shutdown as just as "without alternative" because a saltwater tsunami spills over distant Japan and threatens to wash away the bourgeois majority in Baden-Württemberg.
2011 - the year of the crisis, which is now as present as it supposedly was gone. Banks on the brink. Not true. National economy on the upswing. Not true either, but sounds better. Everything would be fine - if it weren't for the lazy Greek, who has to serve as a whipping boy to give the crisis a face. All at one to forget all the others once and for all.
2011 - What will remain of this year at the end? Burda and Springer have the answer: Pippa Middleton's firm butt. Nothing else, really. Certainly nothing that could make the electorate think about it as a stupid Kanlerinnenabnick club.
Nothing else? Real? Not quite. The end-of-year dissecter Urban Priol still has a few questions to which some people would not have known the answer so far. Not even Harald Schmidt.
More »