Im Leben von Eva (Anna Maria Mühe) und Jo (Max von Thun) existieren nur noch sie beide - und das Heroin. Alle Kontakte zu Familie oder Bekannten, zu Evas Vater (Hanns Zischler) ebenso wie zu ihrem gutmütigen, ehemaligen Geliebten Zimmernachbarn Tom (Johannes Allmayer) sind längst zerbrochen. Als Eva erfährt, dass sie schwanger ist, beschließen sie und Jo gemeinsam, dass sich ihr Leben nun radikal ändern muss. Sie gehen auf kalten Entzug und weit weg von der provinziellen Enge und der malerischen, gutbürgerlichen Idylle der Stadt Bamberg wollen die Liebenden in Neuseeland einen Neuanfang wagen. Doch die Versuche, sich Geld für die Reise zu beschaffen, scheitern. Evas Vater, ein disziplinierter Kantor, weist seiner Tochter die Tür, als er sie dabei erwischt, wie sie sich heimlich einen Scheck ausstellen will. Verzweifelt bettelt Eva wieder einmal Tom, ihren Zimmernachbarn im Wohnheim, an. Doch auch der verweigert sich diesmal. Jo und Eva kommen auf die naive Idee, einen Jo bekannten Antiquar in der Nähe zu überfallen. Sie soll den Mann ablenken und nach einem Buch fragen, während Jo indessen die Kasse plündert. Doch der Plan geht schief. Das unter massiven Entzugserscheinungen leidende Pärchen verhält sich auffällig und unbeholfen. Der aufgebrachte Buchhändler bedroht die beiden mit einer Pistole und alarmiert die Polizei, bevor Eva ihn mit einer im Laden herumstehenden Büste niederschlägt. Tief erschrocken über ihre Tat versucht sie für den Verletzten Hilfe zu rufen und erst als die Polizeisirenen bereits laut zu hören sind, verlassen beide den Laden und versuchen linkisch zu fliehen. Jo wird sofort gefasst. Eva greift nach der Pistole des Ladenbesitzers, bedroht die Polizisten und verspricht Jo verzweifelt, ihn aus dem Knast zu befreien. Dann flieht sie und kann ihre Verfolger in den engen Gassen von Bambergs Altstadt tatsächlich abschütteln. Gepeinigt von heftigsten Entzugserscheinungen und vollkommen am Ende ihrer Kräfte versteckt sich Eva in einem Hauseingang. In der Nacht bekommt sie einen lautstark ausgetragenen Ehekrach zwischen Paul (Axel Prahl) und Gisela (Kirsten Block) mit, die in diesem Haus wohnen. Als der Lateinlehrer Paul am nächsten Morgen die nachts im Frust geleerten Weinflaschen in den Altglascontainer im Hof trägt, schlüpft Eva geschwind in seine Wohnung. Zitternd, mit der Pistole in der Hand, nötigt sie Paul dazu, sich selbst an einen Stuhl zu fesseln. Paul gehorcht, spürt er doch instinktiv sofort, welche Gefahr von dieser unberechenbaren, schwitzenden, von Schmerzen geplagten jungen Frau ausgeht. Im Laufe der nächsten quälenden Stunden beginnt Eva, Paul von ihrem Leben und ihren Plänen zu erzählen und obwohl Jo weit weg im Gefängnis seinen Entzug durchzustehen versucht, kann Eva durch die Kraft ihrer Liebe mit ihm kommunizieren und sogar musizieren. Eine zaghafte, väterliche Beziehung bahnt sich zwischen dem genau beobachtenden Studienrat und Eva an. Doch als Pauls Frau Gisela, die nach dem Streit verzweifelt wütend das Haus verlassen hat und zu ihrem Geliebten eilte, überraschend wieder die Wohnung betritt, spitzt sich die Situation gefährlich zu. Gisela gelingt es schließlich, die Polizei zu verständigen. Diese umstellt sofort das Haus. Evas Vater hämmert an die Wohnungstür und fleht seine Tochter an, sich zu ergeben. Doch auf einmal überschlagen sich die Ereignisse...
Hans W. Geissendörfer, vielfach preisgekrönter Regisseur, Autor, Produzent und Vater der 'Lindenstraße', der im April 2011 seinen 70. Geburtstag feiert, erzählt in seinem berührenden Spielfilm 'In der Welt habt ihr Angst' von einer Liebe, die Berge versetzen kann. Bei der Verfilmung seines eigenen Drehbuchs schlägt er geschickt leise Töne an und vertraut völlig zu Recht auf das spannungsreiche, mitreißende Spiel seiner drei Hauptakteure. Dank ihrer nuancenreichen Darstellungen und der umsichtigen Regie entsteht das kluge Psychogramm einer intensiven, leidenschaftlichen Liebe sowie einer komplexen Vater-Tochter-Beziehung. 'In der Welt habt ihr Angst' ist Melodram und Love-Story zugleich: Ein unverstellter, unerbittlicher Blick auf die Abgründe eines Drogenentzugs, der durch die versöhnende Kraft der Musik und der Hoffnung gemildert wird. Das mit Anna Maria Mühe, Max von Thun, Axel Prahl, Hanns Zischler, Johannes Allmayer und Kirsten Block hochkarätig besetzte Drama startete am 3. März 2011 in den deutschen Kinos.
Weiterlesen »
In the lives of Eva (Anna Maria Mühe) and Jo (Max von Thun), only the two of them still exist - and the heroin. All contacts with family or acquaintances, with Eva's father (Hanns Zischler) as well as with her good-natured, former lover roommate Tom (Johannes Allmayer) have long since been broken. When Eva learns that she is pregnant, she and Jo decide together that her life must now change radically. They go cold turkey and far away from the provincial narrowness and the picturesque, middle-class idyll of the city of Bamberg, the lovers want to make a new start in New Zealand. But the attempts to raise money for the trip fail. Eva's father, a disciplined cantor, shows his daughter the door when he catches her secretly writing a check. Desperately, Eva once again begs Tom, her roommate in the dormitory. But this time he also refuses. Jo and Eva come up with the naïve idea of robbing an antiquarian known to Jo nearby. She is supposed to distract the man and ask for a book, while Jo plunders the cash register. But the plan goes wrong. The couple, who are suffering from massive withdrawal symptoms, behave conspicuously and awkwardly. The enraged bookseller threatens the two with a pistol and alerts the police before Eva knocks him down with a bust standing around the store. Deeply frightened by her deed, she tries to call for help for the injured man and only when the police sirens can already be heard loudly do they both leave the store and try to flee awkwardly. Jo is caught immediately. Eva grabs the shopkeeper's pistol, threatens the policemen and desperately promises Jo to free him from jail. Then she flees and is actually able to shake off her pursuers in the narrow streets of Bamberg's old town. Tormented by the most severe withdrawal symptoms and completely at the end of her strength, Eva hides in a house entrance. At night, she overhears a loud marital dispute between Paul (Axel Prahl) and Gisela (Kirsten Block), who live in this house. The next morning, when the Latin teacher Paul carries the wine bottles, which have been emptied in frustration at night, into the waste glass container in the courtyard, Eva quickly slips into his apartment. Trembling, pistol in hand, she forces Paul to tie himself to a chair. Paul obeys, as he instinctively senses immediately the danger posed by this unpredictable, sweating, pain-ridden young woman. In the course of the next agonizing hours, Eva begins to tell Paul about her life and her plans and although Jo tries to get through his withdrawal far away in prison, Eva is able to communicate with him and even make music through the power of her love. A timid, fatherly relationship develops between the closely observing teacher and Eva. But when Paul's wife Gisela, who left the house in a desperate rage after the argument and rushed to her lover, surprisingly re-enters the apartment, the situation comes to a dangerous head. Gisela finally manages to notify the police. This immediately surrounds the house. Eva's father hammers on the apartment door and begs his daughter to surrender. But suddenly events come thick and fast...
Hans W. Geissendörfer, multiple award-winning director, author, producer and father of 'Lindenstraße', who celebrates his 70th birthday in April 2011, tells in his touching feature film 'In der Welt haben ihr Angst' (In the World You Are Afraid) about a love that can move mountains. In the film adaptation of his own screenplay, he skilfully strikes a quiet tone and quite rightly trusts in the suspenseful, rousing acting of his three main actors. Thanks to her nuanced portrayals and careful direction, the clever psychogram of an intense, passionate love and a complex father-daughter relationship emerges. 'In the World You Are Afraid' is melodrama and love story at the same time: an undisguised, relentless look at the abysses of drug withdrawal, which is mitigated by the reconciling power of music and hope. The drama, with a top-class cast including Anna Maria Mühe, Max von Thun, Axel Prahl, Hanns Zischler, Johannes Allmayer and Kirsten Block, was released in German cinemas on 3 March 2011.
More »