Hier gilt 'Aller guten Dinge sind drei' und nicht 'Drei sind einer zuviel'. John, Gary und Kris, diese wahrhaft wunderschönen Hauptdarsteller in Howard Roffmans 'Three' (1996), werden hier von der Kamera beim Foto-Shooting beobachtet. Enstanden ist eine einmalige Dokumentation über eine schwule Dreier-Beziehung. Offen und ehrlich stehen sie Rede und Antwort über die Höhen und Tiefen ihrer ungewöhnlichen Liebe. Die Drei gewähren einen intimen Einblick in ihr Alltags- und Liebesleben, aufgezeichnet in ihrem Londoner Privathaus. So erzählen sie, wie sie sich kennengelernt haben und wie daraus ein eingeschworene Gemeinschaft entstand. Es war Roffman selbst, der Kris mit seinen Freunden John und Hary bekannt machte. Freundschaft, Liebe und gegenseitige Achtung definieren diese einzigartige Ménage-à-trois. Selbst ihre Nacktheit ist integraler Bestandteil ihrer tiefen emotionalen Bindung, wie der Film unspektakulär vermittelt. Fantasie und Realität verschmelzen in diesem einmaligen Film zu einer Einheit, die die sinnlichsten erotischen Bilder hervor bringt.
Weiterlesen »
The rule here is 'All good things come in threes' and not 'Three are one too many'. John, Gary and Kris, these truly beautiful leading actors in Howard Roffman's 'Three' (1996), are observed by the camera during the photo shoot. The result is a unique documentary about a gay three-way relationship. They openly and honestly answer questions about the ups and downs of their unusual love. The three provide an intimate insight into their everyday and love lives, recorded in their private home in London. They tell how they met and how a sworn community developed. It was Roffman himself who introduced Kris to his friends John and Hary. Friendship, love and mutual respect define this unique ménage-à-trois. Even her nakedness is an integral part of her deep emotional bond, as the film unspectacularly conveys. Fantasy and reality merge into a unity in this unique film that produces the most sensual erotic images.