Sie waren berüchtigt für ihre blutrünstigen Menschenopfer und geachtet als eine der fortschrittlichsten Gesellschaften ihrer Zeit: die Azteken. Bis zur Ankunft der europäischen Eroberer waren sie die Herrscher über das größte Reich der Neuen Welt. Doch um das Jahr 1500 ging die mächtige Zivilisation der Azteken auf mysteriöse Weise unter. Zu dieser Zeit wüteten in Mittelamerika Epidemien, die vier Fünftel der Menschen dahinrafften. Bis heute glauben die meisten Historiker, dass die spanischen Eroberer die Erreger, die diese Krankheitswellen auslösten, mit über den Atlantik gebracht hatten. Doch neueste Forschungen der Epidemiologen Rodolfo Acuna Soto und John Marr kommen zu einer ganz anderen Erklärung des Massensterbens. Wenn ihre Theorie stimmt, dann könnte sich das Schicksal der Azteken wiederholen - auch heute, im 21. Jahrhundert.
They were notorious for their bloodthirsty human sacrifices and respected as one of the most progressive societies of their time: the Aztecs. Until the arrival of the European conquerors, they were the rulers of the largest empire in the New World. But around the year 1500, the mighty civilization of the Aztecs mysteriously perished. At that time, epidemics were raging in Central America, killing four-fifths of the people. To this day, most historians believe that the Spanish conquerors brought the pathogens that triggered these waves of disease across the Atlantic. But the latest research by epidemiologists Rodolfo Acuna Soto and John Marr comes to a completely different explanation of the mass extinction. If their theory is correct, then the fate of the Aztecs could repeat itself - even today, in the 21st century.