Ruth Hausmeister

Ruth Hausmeister besuchte eine Waldorfschule und erhielt Ballettunterricht. Als Ballett-Elevin hatte sie erste Auftritte am Württembergischen Staatstheater Stuttgart. Nach einer Schauspielausbildung war sie als Schauspielerin von 1933 bis 1934 am Stadttheater Nordhausen, von 1934 bis 1935 am Stadttheater St. Gallen und von 1936 bis 1937 an den Münchner Kammerspielen sowie für das Münchner Kabarett Die Nachrichter tätig. Von 1937 bis 1938 agierte sie am Hamburger Thalia Theater, wo sie ihren späteren Ehemann Carl-Heinz Schroth kennenlernte. Aus der Ehe stammen die beiden Töchter Sabine (* 1940) und Katharina (* 1945). Die Ehe wurde geschieden. In den Jahren 1938 bis 1939 war sie am Residenztheater Wiesbaden beschäftigt und von 1940 bis 1942 wieder am Thalia Theater. Von 1943 bis 1944 trat sie an der Soldatenbühne Berlin auf.[3] Von 1946 bis 1949 war sie am Deutschen Theater in Berlin engagiert sowie bis 1950 am Renaissance-Theater. Sie gastierte am Schillertheater sowie am Schlossparktheater und Hebbel-Theater. Gastspiele führten sie an die Münchner Kammerspiele sowie an das Schauspielhaus Bochum. Zu ihren Rollen gehörten August Strindbergs Fräulein Julie (1946, Renaissance-Theater), Emily in Marcel Achards Die Zeit des Glücks (1947, Renaissance-Theater), Heilsarmeeschwester in August Defresnes Das unbewohnte Eiland (1950, Schlossparktheater), Anastasia in Die Ehe des Herrn Mississippi (1952, Schlossparktheater), Amalia in Das Schloss nach Kafka/Brod (1953, Schlossparktheater), Vera Stein in Stefan Barcavas Die Gefangenen (1953, Schillertheater), Sekretärin in Camus’ Der Belagerungszustand (1953, Schillertheater) und Pia in Ugo Bettis Die Ziegeninsel (1954, Schlossparktheater). Spätere Rollen waren die Titelfigur in Gorkis Wassa Schelesnowa, Frau John in Hauptmanns Die Ratten, Mrs. Venable in Tennessee Williams’ Plötzlich letzten Sommer, Frau Vockerath in Hauptmanns Einsame Menschen, die alte Frau in Thomas Bernhards Ein Fest für Boris und die Titelfigur in Sternheims Die Marquise von Arcis. Daneben wirkte Hausmeister in Spielfilmen, Fernsehspielen und Serien mit, zuletzt in der ZDF-Kriminalreihe Zwei Brüder. Hausmeister war auch Hörspielsprecherin beim RIAS Berlin. Sie lebte in München. Quelle: Wikipedia

Geschlecht: Weiblich
Geboren: 05.06.1912
Gestorben: 01.02.2012
Alter: 99 Jahre

Alle Filme mit Ruth Hausmeister

Ruth Hausmeister

Ruth Hausmeister besuchte eine Waldorfschule und erhielt Ballettunterricht. Als Ballett-Elevin hatte sie erste Auftritte am Württembergischen Staatstheater Stuttgart. Nach einer Schauspielausbildung war sie als Schauspielerin von 1933 bis 1934 am Stadttheater Nordhausen, von 1934 bis 1935 am Stadttheater St. Gallen und von 1936 bis 1937 an den Münchner Kammerspielen sowie für das Münchner Kabarett Die Nachrichter tätig. Von 1937 bis 1938 agierte sie am Hamburger Thalia Theater, wo sie ihren späteren Ehemann Carl-Heinz Schroth kennenlernte. Aus der Ehe stammen die beiden Töchter Sabine (* 1940) und Katharina (* 1945). Die Ehe wurde geschieden. In den Jahren 1938 bis 1939 war sie am Residenztheater Wiesbaden beschäftigt und von 1940 bis 1942 wieder am Thalia Theater. Von 1943 bis 1944 trat sie an der Soldatenbühne Berlin auf.[3] Von 1946 bis 1949 war sie am Deutschen Theater in Berlin engagiert sowie bis 1950 am Renaissance-Theater. Sie gastierte am Schillertheater sowie am Schlossparktheater und Hebbel-Theater. Gastspiele führten sie an die Münchner Kammerspiele sowie an das Schauspielhaus Bochum. Zu ihren Rollen gehörten August Strindbergs Fräulein Julie (1946, Renaissance-Theater), Emily in Marcel Achards Die Zeit des Glücks (1947, Renaissance-Theater), Heilsarmeeschwester in August Defresnes Das unbewohnte Eiland (1950, Schlossparktheater), Anastasia in Die Ehe des Herrn Mississippi (1952, Schlossparktheater), Amalia in Das Schloss nach Kafka/Brod (1953, Schlossparktheater), Vera Stein in Stefan Barcavas Die Gefangenen (1953, Schillertheater), Sekretärin in Camus’ Der Belagerungszustand (1953, Schillertheater) und Pia in Ugo Bettis Die Ziegeninsel (1954, Schlossparktheater). Spätere Rollen waren die Titelfigur in Gorkis Wassa Schelesnowa, Frau John in Hauptmanns Die Ratten, Mrs. Venable in Tennessee Williams’ Plötzlich letzten Sommer, Frau Vockerath in Hauptmanns Einsame Menschen, die alte Frau in Thomas Bernhards Ein Fest für Boris und die Titelfigur in Sternheims Die Marquise von Arcis. Daneben wirkte Hausmeister in Spielfilmen, Fernsehspielen und Serien mit, zuletzt in der ZDF-Kriminalreihe Zwei Brüder. Hausmeister war auch Hörspielsprecherin beim RIAS Berlin. Sie lebte in München. Quelle: Wikipedia

Geschlecht: Weiblich
Geboren: 05.06.1912
Gestorben: 01.02.2012
Alter: 99 Jahre

Alle Filme mit Ruth Hausmeister

Rosamunde Pilcher - Stunden der Entscheidung & Ende eines Sommers

'Stunden der Entscheidung' (1997, Regie: Karola Meeder): Endlich ist es soweit. In den Ferien reist Christabel ... mehr »
'Stunden der Entscheidung' (1997, Regie: Karola Meeder): Endlich ist es soweit. In den Ferien reist Christabel Lowyer (Valerie Niehaus), die in den USA studiert, zu ihren Eltern. Zur Überraschung ihrer Eltern wird sie von ihrem ... mehr »
Deutschland, Österreich 1995 | FSK 6

Anwalt Abel

Er ist der Mann für besondere Fälle: Anwalt Jean Abel (Günther Maria Halmer) ist chronisch pleite, liebt ... mehr »
Er ist der Mann für besondere Fälle: Anwalt Jean Abel (Günther Maria Halmer) ist chronisch pleite, liebt guten Wein und seine kesse Assistentin, die er nur 'Baby Jane' nennt. Der erfolglose Ex-Galerist kehrte wieder zu seinen ... mehr »
Deutschland 1988 | FSK 12

Der Gehilfe

Morris Bober (Shmuel Rodensky) betreibt im New York der 1930er Jahre eine Lebensmittelhandlung, mit der er sich ... mehr »
Morris Bober (Shmuel Rodensky) betreibt im New York der 1930er Jahre eine Lebensmittelhandlung, mit der er sich nur knapp über Wasser halten kann. Eines Tages wird sein Geschäft überfallen, die wenigen Einnahmen aus der Kasse ... mehr »
Deutschland 1978 | FSK 6

Maximilian Schell - Die preisgekrönten Film-Regiearbeiten

Der Richter und sein Henker - Erste Liebe - Der Fußgänger - Geschichten aus dem Wiener Wald
Anlässlich des 75. Geburtstages am 8. Dezember 2005 erschienen vier Filmperlen von Weltstar Maximilian Schell ... mehr »
Anlässlich des 75. Geburtstages am 8. Dezember 2005 erschienen vier Filmperlen von Weltstar Maximilian Schell auf DVD. Er führte bei allen vier Filmen Regie und wirkte als Drehbuchautor und Schauspieler mit. In 'Der Richter und ... mehr »

Tod nach Mitternacht

Es ist kurz nach Mitternacht und der unbequeme Schriftsteller William Wöhler (Martin Lüttge) liegt mit einem ... mehr »
Es ist kurz nach Mitternacht und der unbequeme Schriftsteller William Wöhler (Martin Lüttge) liegt mit einem Messer erstochen auf dem Spieltisch. Verleger Freesen hatte den Autor, der gerade ein Buch über Korruption in der ... mehr »
Deutschland 1970 | FSK 6

Der grüne Bogenschütze

Eine geheimnisvolle Legende rankt sich um das alte Schloss 'Carre Castle'. Angeblich versetzt ein Gespenst, der ... mehr »
Eine geheimnisvolle Legende rankt sich um das alte Schloss 'Carre Castle'. Angeblich versetzt ein Gespenst, der grüne Bogenschütze, die Bewohner in Angst und Schrecken. Der amerikanische Millionär Abel Bellamy (Gert Fröbe) ... mehr »
Deutschland 1961 | FSK 12

Straßenfeger 40 - Einer fehlt beim Kurkonzert + Gefährliche Neugier + Nerze nachts am Straß

'Einer fehlt beim Kurkonzert' (1968): Auf der Insel Langeney macht auch Oberkommissar Leo Klipp Urlaub. In ... mehr »
'Einer fehlt beim Kurkonzert' (1968): Auf der Insel Langeney macht auch Oberkommissar Leo Klipp Urlaub. In seiner Pension wird eines Morgens ein erstochener Playboy aufgefunden. Er übernimmt die Ermittlungen und hat es gleich mit ... mehr »
Deutschland 1968 | FSK 12

Der längste Tag

Am 6. Juni 1944 leitete die Invasion der Alliierten in der Normandie das Ende der Nazi-Herrschaft ein. Beteiligt ... mehr »
Am 6. Juni 1944 leitete die Invasion der Alliierten in der Normandie das Ende der Nazi-Herrschaft ein. Beteiligt an der Attacke waren 3.000.000 Männer, 11.000 Flugzeuge und 4.000 Schiffe, die die gigantischste Armada bildeten, die ... mehr »
USA 1962 | FSK 12