Gustav Waldau

Gustav Waldau, auch Gustl Waldau, eigentlich Gustav Theodor Clemens Robert Freiherr von Rummel (* 27. Februar 1871 auf Schloss Piflas, Ergolding; † 25. Mai 1958 in München) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler. Der gebürtige Gustav Freiherr von Rummel quittierte seinen Offiziersdienst in einem Münchner Garderegiment, wurde zunächst Journalist und ließ sich dann zum Schauspieler ausbilden. Er debütierte 1897 am Kölner Stadttheater. Waldau trat fast 50 Jahre lang auf verschiedenen Bühnen auf, vor allem in München, aber auch in Berlin und Wien. Zusammen mit seiner Frau Hertha von Hagen gehörte er mehrere Jahrzehnte dem Ensemble des Bayerischen Staatsschauspiels an. Im Film wurde Waldau besonders in den dreißiger und vierziger Jahren eingesetzt. Er verkörperte in Nebenrollen vornehm-zurückhaltende ältere Herren. In der Zeit des Nationalsozialismus erhielt er den Titel Staatsschauspieler und 1941 wurde ihm die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.[1] In der Endphase des Zweiten Weltkriegs nahm ihn Adolf Hitler im August 1944 in die Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Künstler auf,[1] was ihn vor dem Einsatz an der Heimatfront bewahrte. Waldau wurde später mit dem Max-Reinhardt-Ring ausgezeichnet. Gustav Waldau wurde auf dem Bogenhausener Friedhof in München beigesetzt (Grab Mauer rechts Nr. 11). Quelle: Wikipedia

Gustav Waldau

Geschlecht: Männlich
Geboren: 27.02.1871
Gestorben: 25.05.1958
Alter: 87 Jahre

Alle Filme mit Gustav Waldau

Gustav Waldau

Gustav Waldau, auch Gustl Waldau, eigentlich Gustav Theodor Clemens Robert Freiherr von Rummel (* 27. Februar 1871 auf Schloss Piflas, Ergolding; † 25. Mai 1958 in München) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler. Der gebürtige Gustav Freiherr von Rummel quittierte seinen Offiziersdienst in einem Münchner Garderegiment, wurde zunächst Journalist und ließ sich dann zum Schauspieler ausbilden. Er debütierte 1897 am Kölner Stadttheater. Waldau trat fast 50 Jahre lang auf verschiedenen Bühnen auf, vor allem in München, aber auch in Berlin und Wien. Zusammen mit seiner Frau Hertha von Hagen gehörte er mehrere Jahrzehnte dem Ensemble des Bayerischen Staatsschauspiels an. Im Film wurde Waldau besonders in den dreißiger und vierziger Jahren eingesetzt. Er verkörperte in Nebenrollen vornehm-zurückhaltende ältere Herren. In der Zeit des Nationalsozialismus erhielt er den Titel Staatsschauspieler und 1941 wurde ihm die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.[1] In der Endphase des Zweiten Weltkriegs nahm ihn Adolf Hitler im August 1944 in die Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Künstler auf,[1] was ihn vor dem Einsatz an der Heimatfront bewahrte. Waldau wurde später mit dem Max-Reinhardt-Ring ausgezeichnet. Gustav Waldau wurde auf dem Bogenhausener Friedhof in München beigesetzt (Grab Mauer rechts Nr. 11). Quelle: Wikipedia

Gustav Waldau

Geschlecht: Männlich
Geboren: 27.02.1871
Gestorben: 25.05.1958
Alter: 87 Jahre

Alle Filme mit Gustav Waldau

08/15

Nach dem Roman von Hans Hellmut Kirst.
Die Verfilmung des Erfolgromans '08/15' von Hans Hellmut Kirst erzählt die Geschichte des Gefreiten Asch ... mehr »
Die Verfilmung des Erfolgromans '08/15' von Hans Hellmut Kirst erzählt die Geschichte des Gefreiten Asch während der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Kasernendrill 1939: Gefreiter Asch (Joachim Fuchsberger) und Kanonier Vierbein (Paul ... mehr »
Deutschland 1954 | FSK 16

Das doppelte Lottchen

Lotte Körner (Jutta Günther) und Luise Palfy (Isa Günther) staunen nicht schlecht, als sie sich eines Tages ... mehr »
Lotte Körner (Jutta Günther) und Luise Palfy (Isa Günther) staunen nicht schlecht, als sie sich eines Tages in einem Ferienheim gegenüberstehen. Sie kennen sich zwar nicht, sehen einander aber zum Verwechseln ähnlich. Klar, sie ... mehr »
Deutschland 1950 | FSK 0

Karneval der Liebe

Die geschiedenen Stars Marina Garden (Dora Komar) und Peter Hansen (Johannes Heesters) treffen sich als Partner ... mehr »
Die geschiedenen Stars Marina Garden (Dora Komar) und Peter Hansen (Johannes Heesters) treffen sich als Partner genau an dem Tag wieder, an dem Peter seine neue Freundin Kitty (Dorit Kreysler) heiraten will. Doch da er seine Ex-Frau ... mehr »
Deutschland 1943 | FSK 6

Jenny und der Herr im Frack

Jenny Brink (Gusti Huber), ein hübsches, intelligentes Mädchen, ist die Tochter des Inhabers einer ... mehr »
Jenny Brink (Gusti Huber), ein hübsches, intelligentes Mädchen, ist die Tochter des Inhabers einer Versicherungsgesellschaft. Sie hat Kriminologie studiert und arbeitet im Unternehmen ihres Vaters an der Aufklärung von ... mehr »
Deutschland 1941 | FSK 0

Die Geierwally

Von den Burschen aus dem Tiroler Dorf will sich keiner zum Geiernest in der Felswand abseilen lassen, um den ... mehr »
Von den Burschen aus dem Tiroler Dorf will sich keiner zum Geiernest in der Felswand abseilen lassen, um den Jungvogel - eine künftige Bedrohung für die Herden - aus dem Nest zu holen. Da schreitet Wally, die Tochter vom ... mehr »
Deutschland 1940 | FSK 6

Ein Mann auf Abwegen

Der schwedische Großindustrielle Percival 'Percy' Pattersson (Hans Albers) ist nach einer geheimnisvollen ... mehr »
Der schwedische Großindustrielle Percival 'Percy' Pattersson (Hans Albers) ist nach einer geheimnisvollen Unterredung spurlos verschwunden. Man vermutet einen Unglücksfall oder gar ein Verbrechen. Der Journalist Nils Nilsen ... mehr »
Deutschland 1939 | FSK 12

Münchhausen

Im Schloß zu Bodenwerder erzählt der mit ewiger Jugend gesegnete 'Lügenbaron' Münchhausen (Hans Albers Hans ... mehr »
Im Schloß zu Bodenwerder erzählt der mit ewiger Jugend gesegnete 'Lügenbaron' Münchhausen (Hans Albers Hans Albers) einer jungen Schönheit von seinen mannigfachen Abenteuern. Die führen ihn unter anderem an den russischen ... mehr »
Deutschland 1943 | FSK 6