Das Herzensprojekt von Tim Burton erwacht zum Leben
Das Herzensprojekt von Tim Burton erwacht zum Leben - Mit einer Frankenstein-Hommage setzt Burton endlich ein lang gehegtes Herzensprojekt in schwarz-weißer Stop-Motion-Technik und spektakulärem 3D in die Tat um
Tim Burton, eines der kreativsten, phantasievollsten Genies unter den Regisseuren, meldet sich zurück! Mit dem liebenswert skurrilen Animations-Abenteuer Frankenweenie (USA 2012) bringt der Ausnahmekünstler in der durch ihn zur Meisterschaft entwickelten Stop-Motion-Technik und in spektakulärem 3D sein lang gehegtes Herzensprojekt in diesem Jahr endlich auf die große Leinwand. Schon jetzt können Sie sich auf den 11. Oktober 2012 freuen, denn dann lädt Tim Burton Sie wieder ein auf einen Trip in seine wunderbar faszinierende Filmwelt.
Heute können wir Ihnen schon einmal seine charmantesten Figuren Victor und dessen treuen Freund Sparky vorstellen, in einem ersten Teasertrailer.
1984 erschuf Tim Burton seine Kreatur, oder besser gesagt seinen Kurzfilm 'Frankenweenie'. Zusammen mit Leonard Ripps schrieb Burton eine Parodie auf Mary Shelleys Literaturklassiker 'Frankenstein', aus der eine liebevolle Hommage an frühere Verfilmungen wie James Whales Frankenstein (1931), Roger Cormans Frankenstein (1990) oder Kenneth Branaghs Frankenstein (2000) wurde.
Auch Komödienmeister Mel Brooks inszenierte bereits 1974 eine Frankenstein-Persiflage namens Frankenstein Junior (1974), die - u.a. mit Gene Wilder und Marty Feldman besetzt - sehr schnell zum Kultfilm avancierte und sogar für zwei Oscars (1975 für besten Ton und beste Drehbuchadaption) und zwei Golden Globes (ebenfalls 1975: Cloris Leachman als beste Haupt- und Madeline Kahn als beste Nebendarstellerin) nominiert war.
Da hatte der Kurzfilm von Tim Burton, besagter 'Frankenweenie' von 1984, weit weniger Erfolg. Der wurde trotz einer starken Besetzung von Shelley Duvall über Daniel Stern bis zur jungen Sofia Coppola vom Disney-Produktionsstudio - zumindest damals - stiefmütterlich behandelt.
Eigentlich geplant als Vorfilm zur Wiederaufführung von Walt Disneys Zeichentrickklassiker Pinocchio (1940) im Dezember 1984, wurde er zurückgezogen und lief dann zumindest ein Jahr drauf in britischen Kinos als Vorfilm.
Dann legte Tim Burton seine abendfüllenden Spielfilme nach, etwa Lottergeist Beetlejuice (1984) und der überragend erfolgreiche Batman (1989) und so kam schließlich auch sein halbstündiger 'Frankenweenie' nachträglich zu Ehren.
Geduld muss man haben: Die fleißigen Stop-Motion-Künstler erschaffen 'Frankenweenie'
Mit seinem neuen Frankenweenie (2012) bringt Tim Burton eine herzerwärmend schöne Geschichte über einen Jungen und seinen Hund auf die große Leinwand - zeitlich passend kurz vor dem 'Halloween' Fest, in den USA ab 5. Oktober, bei uns ab dem 11.10.2012.
Hier erzählt er uns von einem Jungen, Victor, der seinen geliebten Vierbeiner Sparky unerwartet verliert. So beschließt er, seinen besten Freund durch die Macht der Wissenschaft zurück ins Leben zu holen - mit einigen kleinen Besonderheiten.
Danach versucht er seine selbst geschaffene Kreation zu Hause zu verstecken, doch Sparky büchst aus, und bald erleben Victors Mitschüler, seine Lehrer und die gesamte Stadt die monströsen Auswirkungen seines Experiments...
Frankenweenie ist eine faszinierende Mischung aus klassischer schwarz-weiß gedrehter Stop-Motion-Technik und 3D-Animation im unverwechselbaren Tim Burton Stil. Im englischen Original werden vier der Sprecherrollen von namhaften Schauspielern übernommen, mit denen Burton in der Vergangenheit in Filmen zusammen gearbeitet hat: Winona Ryder (Beetlejuice 1988, Edward mit den Scherenhänden 1990), Catherine O'Hara (Beetlejuice 1988, Nightmare Before Christmas 1993), Martin Short (Mars Attacks! 1996) und Martin Landau (siehe Ed Wood 1994 und Sleepy Hollow 1994).
All die vorangegangenen Meisterwerke des Regisseurs und Produzenten Tim Burton gibt's schon lange vor dem Halloweenfest und der Frankenweenie-Wiederbelebung im Oktober gleich hier unten zu begutachten und zu entleihen.