Kritiken von "Gnislew"

Pieces of April

Ein Tag mit April Burns
Drama, Komödie

Pieces of April

Ein Tag mit April Burns
Drama, Komödie
Bewertung und Kritik von Filmfan "Gnislew" am 06.03.2014
Der wohl wichtigste Aspekt hierbei sind die Schauspieler. Spezialeffekte gibt es in “Pieces of April” nämlich überhaupt nicht und die braucht der Film auch nicht, da hier voll und ganz auf die Story gesetzt wird. Zuerst sei hier Katie Holmes erwähnt. Der Schauspielerin, bekannt aus der TV-Serie “Dawson Creek”, ist die Rolle der April Burns perfekt auf den Leib geschnitten. Überzeugend bringt Holmes Aprils Problematik rüber und schafft es so den Zuschauer von der ersten Minuten an in Ihren Bann zu ziehen. Selten habe ich in einem Film eine so dermaßen überzeugende Leistung gesehen und man merkt, dass Katie Holmes wirklich mit Freude diesen Film gedreht hat.

Die zweite wichtige Rolle ist Joy Burns, gespielt von Patricia Clarkson. Clarkson, die zuletzt in “Dogville” zusehen war und auch schon in Filmen wie “The Green Mile” oder “Jumanji” mitspielte, spielt die Rolle der Krebskranken Mutter mit viel Herzblut und schafft es wie Holmes die Zuschauer direkt in Ihren Bann zu ziehen. Ist zu Beginn noch nicht bekannt, dass Joy Burns an Krebs erkrankt ist und hält man die Mutter zu diesem Zeitpunkt noch für eine “dumme Ziege”, ändert sich diese Meinung schlagartig als die Erkrankung ans Licht kommt und beim Zuschauer kommt Mitleid auf. Hier hat es Peter Hedges, der nach einigen Drehbuchaufträgen hier zum ersten mal selbst Regie führt, geschafft dem Zuschauer ein gesellschaftliches Phänomen zu präsentieren und in gewisser Weise einen Spiegel vorzuhalten. Viel zu schnell bildet man sich ein Urteil über eine Person, hier Joy Burns, ohne die Hintergründe zu kennen und macht nach bekannt werden dieser eine 180 Grad Kehrtwende und verfällt in Mitleid. Ich muss an dieser Stelle zugeben, dass dies auch mir so gegangen ist.

Die nächste Rolle die ich etwas näher Ansprechen möchte, ist die von Oliver Platt. Er spielt Aprils Vater Jim und stellt einen krassen Gegensatz zu Joy dar. Hat Joy nicht die richtige Lust April zu besuchen ist Jim jemand, der die ganze Zeit versucht nicht das schlimmste zu erwarten, sondern fest daran glaubt, dass das Familientreffen bei April ein schöner Abend wird. Großartig gespielt redet Oliver Platt als Jim Burns immer wieder auf seine Frau ein doch daran zu glauben, dass alles wunderbar wird. Dies macht er, sicherlich immer mit dem Hintergrund, dass das anstehende Essen eventuell das letzte mit der gesamten Familie sein kann und man kann bei Ihm durchaus von Zweckoptimismus sprechen.

Auch die anderen Rollen sind gut besetzt worden. Sei es Alision Pill als Beth Burns, die April absolut nicht ausstehen kann, John Gallagher Jr. als Timmy Burns, der mit seiner Mutter einen Joint durchzieht oder Derek Luke als Aprils schwarzer Freund, alle spielen Ihre Rolle großartig und wirklich allen merkt man an, dass “Pieces of April” für Sie nicht nur ein Job war.

Als Fazit kann man sagen, dass es Peter Hedges mit “Pieces of April” gelungen ist mit einem geringen Budget ganz großes Kino zu schaffen. Selten habe ich einen derart interessant erzählten Film gesehen der es dank der schauspielerischen Leistung schafft auf der ganzen Linie zu überzeugen. Besondern in Hinblick darauf, dass ich eigentlich nicht der große Freund von Familiendramen bin und es dieser trotzdem geschafft hat mich zu überzeugen, kann ich sagen, dass es “Pieces of April” definitiv wert gesehen zu werden.

Leider denke ich, das der Film an vielen spurlos vorbei geht, da es sich dabei nicht um eine große Hollywood Produktion handelt und der Film so mit großer Wahrscheinlichkeit auch nicht in den Multiplexkinos der Nation zu sehen sein wird. Es lohnt sich aber allemal nach einem kleinen Filmkunstkinos Ausschauzuhalten, der dieses Werk zeigt, den wer “Pieces of April” verpasst, verpasst definitiv eine Filmperle des Kinojahrs 2004 und mit Sicherheit auch eine Filmperle der letzen Jahre. [Sneakfilm.de]

ungeprüfte Kritik

Die Geistervilla

Überprüfe deinen Puls an der Tür, wenn du einen hast!
Komödie, Fantasy

Die Geistervilla

Überprüfe deinen Puls an der Tür, wenn du einen hast!
Komödie, Fantasy
Bewertung und Kritik von Filmfan "Gnislew" am 06.03.2014
Rob Minkoff, der bereits in Filmen wie “Der König der Löwen” oder “Stuart Little” Regie führte, gelingt es von der ersten Minute an die Zuschauer mit “Die Geistervilla” in seinen Bann zu ziehen. In den Vorspann eingebetet und mit Computereffekten aufgewertet wird gleich zu Beginn die Geschichte des Hause erzählt und dem Zuschauer so schnell klar warum die Villa verflucht ist. Wenn dann der Schnitt kommt, ein Botenjunge Werbanzeigen für “Evers & Evers Immobilien” an der Villa verliert und man sich schließlich mitten in einem Verkaufsgespräch von Jim Evers wiederfindet ist schnell klar was kommen wird. So pfeilt Minkoff dann auch nicht lange an der Entwicklung der Charaktere, sondern führt diese relativ schnell ein. Dieser Umstand ist ein großer Pluspunkt für den Film, den schließlich will das Publikum einen unterhaltsamen, familientauglichen Gruselspaß sehen und keine Charakterstudie.

Überhaupt wird die Story in “Die Geistervilla” recht flott erzählt. Zu keiner Sekunde hatte ich das Gefühl als ob die ein oder andere Szene zu lang geraten ist, sondern empfand den gesamten Film passend lang. Seien es nun die Erzählungen von Ramsley und Master Gracey bezüglich der Geschichte der Villa oder Jims Zwiegespräch über das töten einer Spinne immer passt die Szene in die Story und hat die richtige Länge.

Neben diesem Punkt tragen natürlich auch die eingesetzten Computeranimationen zum gelingen von “Die Geistervilla” bei. Diese wirken gut in den Film integriert und lassen “Die Geistervilla” nicht zu einer Leistungsschau der Computertechnik verkommen. Seien es “Nebelgeister”, schwebende Musikinstrumente, grausige Zombies oder Madame Leota (Jennifer Tilly), immer wirken die Effekte gelungen und vermitteln die richtige Stimmung. Besonders wenn die Zombies aus Ihren Gräbern steigen kommt richtig gruselige Stimmung auf und man könnte ernsthaft meinen, das diese Untoten gar nicht so untot sind. Zu den guten Computereffekten reihen sich noch viele herkömmlich umgesetzte Spezialeffekte, welche die gruselige Stimmung des Films weiter unterstreichen.

Der nächste, wichtige, hier zu erwähnende Punkt ist die Ausstattung des Films und hierbei natürlich besonders die Ausstattung der Villa. Das gesamte Haus wurde mit einer Detailverliebtheit eingerichtet die ihres gleichen sucht. Hohe Wandgemälde an den Wänden, verschnörkelte Geländer und Türen, edle Teppiche. In allen Bereichen erscheint die Villa so wie man sich ein Haus dieses Alters und der Gesellschaftsschicht der Besitzer vorstellt. Die sehr gut gelungene Arbeit der Ausstatter kann man aber nicht nur bei der Einrichtung der Villa beobachten, sondern auch bei den Kostümen von Ramsley, Master Gracey und den “Angestellten” der Villa. Alle tragen Kleidung einer längst vergessenen Zeit und passen perfekt in das Gesamtbild.

Der nächste Punkt auf den ich eingehen will ist die schauspielerische Leistung der Darsteller. Stand der Name Eddie Murphy in den Achtzigern für gute Actionkomödien wie “Beverly Hills Cop” oder “Nur 48 Stunden”, so waren die letzten Filme mit Murphy im Mittelmaß anzusiedeln oder sind wie “Pluto Nash” erst gar nicht in die deutschen Kinos gekommen. In “Die Geistervilla” beweist Eddie Murphy allerdings das er immer noch zu den besten seines Fachs gehört. Vielleicht liegt es daran, dass Murphy in “Die Geistervilla” einen Gang zurückschaltet und sein Plappermaul nicht unentweckt brabbelt, aber ich persönlich fand die Rolle des Jim Evers mit Murphy perfekt besetzt.

Auch die anderen Schauspieler haben mir sehr gut gefallen. Sei es Nathaniel Parker, der in Vergangenheit viele TV-Produktionen gedreht hat, in der Rolle des Master Gracey oder Terrence Stamp als mysteriöser Butler Ramsley. Bei allen hatte ich das Gefühl, dass sie die richtigen für Ihre Rolle sind. Selbst Marc Jon Jeffries und Aree Davis in ihrer Rolle als Evers Kinder wissen zu überzeugen, denn gerade bei Kindern fällt es schnell auf, wenn diese nicht zu überzeugen wissen und nur wenig Talent mitbringen.

Als Fazit kann man festhalten, das es Rob Minkoff zu 100 Prozent gelungen ist einen gruseligen Familienspaß zu inszenieren an dem nicht nur die Kinder Ihren Spaß haben. Mir, als mittlerweile 25 Jähriger, hat dieser Gruselspaß ausgesprochen gut gefallen, was an all den oben angesprochenen Punkten liegt.

Zugegeben, ich bin mit sehr niedrigen Erwartungen in “Die Geistervilla” gegangen, so dass eine Enttäuschung nur schwer möglich gewesen wäre und muss im nachhinein eingestehen, dass ich diese niedrigen Erwartungen zu unrecht hatte. “Die Geistervilla” hat mich auf ganzer Linie überzeugt und wir von mir ungeschränkt weiterempfohlen. Trotz alledem gibt es von mir in der Gesamtwertung nur vier Sterne, da dieser Film zwar ein sehr guter, bei weitem aber kein Meisterwerk ist. [Sneakfilm.de]

ungeprüfte Kritik

Hero

Action, Abenteuer

Hero

Action, Abenteuer
Bewertung und Kritik von Filmfan "Gnislew" am 06.03.2014
Yimou Zhangs Werk lebt in erster Linie von seinen Bildern. Mit imposanten Landschaftaufnahmen und perfekt gestalteten Kulissen fesseln alleine die Bilder den Blick der Zuschauer 99 Minuten auf die Leinwand. Diese Perfektion in der Ausstattung der einzelnen Szenen merkt man zum Beispiel in einem Kampf zwischen dem König und einem der Attentäter. Der Attentäter trägt in dieser Szene ein grünes Gewand und im ganzen Palast hängen große Seidentücher in eben genau der selben Farbe wie das Gewand. Ähnlich ausgestattete Szenen gibt es im ganzen Film und geben dem ganzen Szenario eine kunstvolle Note. Diese wird besonders während der Kampfszenen noch unterstrichen.

Anders als in amerikanischen Actionstreifen sind die Kämpfe in “Hero” sehr ruhig inszeniert und wirken in Ihrer Gesamtumsetzung eher wie ein Tanz der Kontrahenten als wie ein Kampf. Wilde Flüge durch die Luft, Sprünge die mit Seiltricks realisiert wurden, die perfekte Kameraarbeit und gut gesetzte Schnitte lassen die Kämpfe zu ganz besonderen Momenten im Film werden. Nie wirken die Kämpfe deplaziert oder übertrieben gewalttätig, da Blut in “Hero” nahezu gar nicht fließt.

Ein weiter Fakt, der die künstlerische Note des Film noch weiter stärkt, ist der, dass sehr viel der Geschichte erzählt wird. Während die einzelnen “Kapitel” in bewegten Bildern gezeigt werden hört man in erster Linie die Stimme von Nameless. Dialoge in den einzelnen Kapiteln sind zwar vorhanden, nehmen aber nur einen kleinen Teil ein, so dass man in erster Linie wahrlich von einer Erzählung sprechen kann.

Der ein oder andere Leser könnte nun der Meinung sein, dass dies störend ist und man dann ja gleich ein Buch lesen kann, aber hier muss ich intervenieren. Gerade durch diesen angewandten Stil funktioniert “Hero”. Ich bin der Meinung, dass unter Verwendung der “herkömmlichen Erzählweise” die gesamte Handlung weniger spannend und der Film weniger fesselnd wäre.

Neben dieser künstlerischen Umsetzung sind es die Schauspieler die “Hero” zu dem machen was er ist, ein Meisterwerk. Den meisten von Euch dürfte zwar nur Jet Li ein Begriff sein, der ja bekanntlich in Filmen wie “The One” oder “Lethal Weapon 4″ zu sehen war, die anderen Darsteller in “Hero” brillieren allerdings ebenfalls in Ihren Rollen. Daoming Chen in der Rolle des König hat mir neben Li besonders gut gefallen. Er bildet in der Erzählung den Gegenpol zu Nameless und bringt Nameless immer wieder in Erklärungsnot wenn er Ihm klar macht, dass die Erzählung so wie Nameless sie erzählt nicht stimmen kann. Auch Tony Leung, Maggie Cheung und Donnie Yen wissen zu jeder Zeit Ihre Rolle als Attentäter perfekt zu spielen und so zum sehr positiven Gesamtbild von “Hero” beizutragen.

Insgesamt gesehen ist Yimou Zhang es gelungen ein Kunstwerk zu schaffen. Mit grandiosen Bildern, einer geschickten Erzählweise und tollen Schauspielern schafft er es ein chinesisches Märchen zu erzählen, welches auch international ankommt und sein Publikum gefunden hat. Selten hat es Film geschafft mich so zu fesseln und fasziniert der Handlung zu folgen wie “Hero”. Die Entwicklung der Story ist auch für einen Vielschauer unvorhersehbar, dabei aber stets logisch und nachvollziehbar. Deswegen kann ich diesen Film auch uneingeschränkt weiterempfehlen und bin gespannt auf das nächste Machwerk von Yimou Zhang. [Sneakfilm.de]

ungeprüfte Kritik

Last Samurai

Abenteuer

Last Samurai

Abenteuer
Bewertung und Kritik von Filmfan "Gnislew" am 06.03.2014
Edward Zwick ist mit “The Last Samurai” der erste Blockbuster im Jahr 2004 gelungen und das zu Recht. Die Schauplätze sind großartig gewählt und es fällt nicht auf, dass viele Teile des Films in Neuseeland und nicht in Japan entstanden sind. Zwick versteht es seinem Kamerateam immer genau richtig zu vermitteln wie ein Bild eingefangen werden muss um richtig zu wirken.

Hinzu kommt, dass das Castingteam hervorragende Arbeit geleistet hat. Zu nennen wäre da zum einen Tom Cruise der seine Rolle als Nathan Algran überzeugend spielt und die perfekt auf Cruise zugeschnitten ist zum anderen aber auch die japanische Garde die sich nicht vor Cruise verstecken braucht. Sei es Ken Watanabe in der Rolle des Katsumoto oder Koyuki als Taka, alle spielen Ihren Part überzeugend und vermitteln durch Ihre Leistung den Zuschauer immer das Gefühl mit Freude am Projekt “The Last Samurai” dabeigewesen zu sein. Auch für eher kleinere Rollen hat man auf allen Positionen die richtige Wahl getroffen. Egal ob Seizo Fukumoto als ständiger, schweigender Schattens Algrens oder Timothy Spall als nach Japan übergesiedelter Fotograf Simon Graham, alle Rollen überzeugen.

Musikalisch wird das ganze Spektakel von Hans Zimmer untermalt der in “The Last Samurai” wieder einmal beweist, dass er ein hervorragender Komponist ist. Nie wirkt der Score aufdringlich oder störend, sondern stellt immer eine glänzende Unterstützung zur gezeigten Handlung dar.

Was mich zunächst abschreckte war die Tatsache, dass viele Gespräche der Japaner in Ihrer Landessprache gehalten werden und es so einiges an Untertiteln zu lesen gab. Die Einblendungen der Untertitel war allerdings immer lang genug, so dass man ohne Probleme alles lesen konnte und auch dauern die Gespräche nie zu lange, so dass es auch nicht anstrengend wurde diese zu lesen. Zudem war es zu jedem Zeitpunkt immer möglich der Handlung zu 100 % zu folgen, da die Untertitel wie oben ins Geschehen eingebunden sind. Die Lösung mit den Untertiteln finde ich im übrigen eine sehr gute. Würden die Japaner alle englisch (synchronisiert natürlich deutsch) sprechen würde das Szenario gleich ein ganzes Stück an Glaubwürdigkeit verlieren.

Insgesamt kann man sagen, dass “The Last Samurai” mit Sicherheit einer der Filme ist die man im Kinojahr 2004 gesehen haben muss. Trotz seiner Länge von 154 Minuten hatte ich nie das Gefühl das der Film langatmig wäre oder mit der Zeit abflacht. Die gesamte Länge fesselt die Story den Zuschauer und lässt einen wirklich erst dann los, wenn der Abspann über die Leinwand flackert. Der Film ist wahrlich ein Gesamtkunstwerk und hat meiner Meinung nach sogar die Chance auf einen Oscar.

Zum Schluß noch ein Hinweis an die, die bei “The Last Samurai” einen knallharten Kriegsfilm erwarten. In “The Last Samurai” gibt es genau zwei große Schlachten. Zum einen die in meiner Inhaltsangabe erwähnte Schlacht die im Debakel endet und zum anderen eine Entscheidende Schlacht zwischen der kaiserlichen Armee und Katsumotos Männern. Der restliche Film ist eine spannenden Charakterstudie Nathan Algrens und ein interessanter Ausflug in die Lebensweise der Samurai im traditionellen Japan. [Sneakfilm.de]

ungeprüfte Kritik

Arac Attack

Angriff der achtbeinigen Monster
Horror

Arac Attack

Angriff der achtbeinigen Monster
Horror
Bewertung und Kritik von Filmfan "Gnislew" am 06.03.2014
Im Stil des klassischen B-Movies der 50er Jahre versucht “Arac Attack” zu keinem Zeitpunkt ein ernstzunehmender Film zu sein und funktioniert so wunderbar als Komödie mit Horrorelementen. Freunde von Klassikern wie “Tarantula” werden an diesem Film Ihre Freude haben.

Die verwendeten Spezialeffekte sind meist ebenfalls von B-Movie Qualität auch wenn ein grossteil aus dem Computer kommt. Dieser Umstand tut dem Spaß allerdings keinen Abbruch. Im Gegenteil, durch diese Art der Effektumsetzung kommt der B-Movie Charme noch einmal doppelt so gut zur Geltung und steigert meiner Meinung nach sogar den Spaßfaktor von “Arac Attack”.

Das bei “Arac Attack” eh der Spaß und nicht der Horror im Vordergrund steht merkt man zum einen an den Dialogen zum anderen aber auch an einzelnen Szenen. So wird zum Beispiel die Katze von Deputy Pete Willis (Rick Overton) von einer der mutierten Spinnen umgebracht, der vorausgehende, hinter einer Rehgipswand stattfindende Kampf ist allerdings so amüsant inszeniert, das man nicht von Horror reden kann. Die Katze verschwindet in einem Loch in der Wand und kämpft mit einer Mutantenspinne um das pure Überleben. Gezeigt werden von diesem Kampf allerdings nur Abdrücke von Spinne und Katze hinter der Wand untermalt mit Miau’s der Katze und undefinierbaren Spinnenlaute sowie die entsetzten Gesichter vom Deputy und seiner Frau.

Manche Szenen sind allerdings dann doch in die Horrorecke einzuordnen. Beispielhaft sei hier eine Szene aufgeführt. Ein Mitarbeiter des lokalen Bergbauunternehmens ist dabei Bewässerungsmaßnahmen in einem der Tunnel durchzuführen als plötzlich die Wasserleitung versagt. Er beschließt am Schlauch zu saugen um das Wasser wieder zum fließen zu bringen, doch anstatt des Wassers hat der Arme plötzlich Unmengen Spinnen im Mund spuckt diese aus und wird darauf von einer der Riesenspinnen niedergestreckt.

Abschließend bleibt als Fazit zu sagen, dass “Arac Attack” sicher nicht der anspruchsvollste und mit Sicherheit auch nicht der absolute Blockbuster ist. Allerdings kann man sagen, dass dieser Film 99 Minuten beste Unterhaltung im Popcornkinoformat bietet. Bei “Arac Attack” gilt ganz klar Kopf abschalten, lachen und gruseln, aber auch das kann ja ab und zu “tierisch” Spaß machen. [Sneakfilm.de]

ungeprüfte Kritik

Ziemlich beste Freunde

Komödie, Drama

Ziemlich beste Freunde

Komödie, Drama
Bewertung und Kritik von Filmfan "Gnislew" am 21.09.2012
Ein Film in dem es um die Freundschaft zwischen einem behinderten und einem nichtbehinderten Mensch geht, läuft natürlich Gefahr schnell ins geschmacklose abzudriften, da der Humor zu sehr auf die Situationen aufspringt, die für die jeweilige Behinderung typisch sind. “Ziemlich beste Freunde” ist da anders. Zum einen mag dies daran liegen, dass der Film auf einer wahren Begebenheit beruht und sich die Geschichte somit in Teilen wirklich so abgespielt hat, zum anderen inszeniert das Regie-Duo Oliver Nakache (Nos jours heureux, Tellement proches) und Eric Toledano (Nos jours heureux, Tellement proches), den Film sehr einfühlsam und mit Fingerspitzengefühl.

Schon die Eröffnungssequenz, in der Driss und Philippe durch eine kongeniale Zusammenarbeit der Polizei ein Schnippchen schlagen, macht klar, dass “Ziemlich beste Freunde” keine Komödie ist, bei der der Humor unter der Gürtellinie stattfindet, sondern, dass der Film eine feinfühlig erzählte Geschichte zeigt, bei der der Humor nicht zu kurz kommt, bei dem die ernsten Töne allerdings auch nicht außen vor bleiben.

Neben der Hauptgeschichte reißt der Film dabei zudem auch noch andere sozialkritische Themen an, angefangen bei Erziehungsfragen bis hin zu einem kleinen Einblick in die sozialen Krisenherde Frankreichs. Doch auch wenn der Film andere Bereiche beleuchtet, wird “Ziemlich beste Freunde” nie zu komplex oder verliert die Geschichte der beiden Hauptfiguren aus den Augen. Im Gegenteil, je länger der Film läuft um so mehr hat man das Gefühl Driss und Philippe zu kennen und umso mehr fühlt und fiebert man mit beiden mit.

Zu den tollen Bildern kommt dann noch ein toller Soundtrack. Die Musik des Film ist nie aufdringlich, unterstützt die Stimmung allerdings perfekt und die orchestralen Stücke gehören für mich zu den Filmmusiken, die ich mir bestimmt noch auf CD holen werde, da sie einfach klasse klingen und berühren.

Es gibt wenige Filme, die wirklich von vorne bis hinten wundervoll inszeniert sind, “Ziemlich beste Freunde” ist einer von Ihnen! [Sneakfilm.de]

ungeprüfte Kritik

Ein Monster in Paris

Komödie, Animation

Ein Monster in Paris

Komödie, Animation
Bewertung und Kritik von Filmfan "Gnislew" am 20.09.2012
“Ein Monster in Paris” ist technisch vielleicht nicht der perfekte Film, aber der Film überzeugt auf vielen anderen Ebenen umso mehr. Die Geschichte um den vermeintlichen Riesenfloh ist für mich eine Liebeserklärung an die Chansonmusik und eine wunderbare Erzählung über Liebe und Freundschaft, aber auch über Missverständnisse die in den besten Freundeskreisen passieren können.

Lucilles Lied über die Seine, ob nun alleine oder im Duett gesungen steht dabei symbolisch für alles was den Film ausmacht und gerade in der Version in der Lucille das Lied zusammen mit dem Floh vorträgt, bekommt man als Zuschauer ein gutes Gefühl dafür, wie eng die Freundschaft zwischen Lucille und dem Floh bereits nach kurzer Zeit geworden ist.

Doch nicht nur emotional kann der Film berühren, immer wieder hält “Ein Monster in Paris” kleine Gags parat, die den Film auflockern, dabei aber nie aufgesetzt und zu albern wirken. Zudem wird darauf geachtet, dass es neben den offensichtlich ulkigen Szenen auch subtileren Humor gibt, der ganz klar auf ein älteres Publikum abzielt. Die Produktion spendiert “Ein Monster in Paris” zwar nicht so viele solcher Witze, wie man es aus Dreamworks-Filmen kennt, doch immer noch genug, damit der Film nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen gefällt.

Leichte Abstriche muss man allerdings bei der Erzählweise machen. Leider ist “Ein Monster in Paris” dann doch ein wenig zu gradlinig inszeniert und stellenweise dann auch einen Tick zu langatmig. Der Mittelteil des Films hätte aus meiner Sicht ruhig einige Minute kürzer ausfallen dürfen, doch insgesamt gesehen, fällt diese kleine Schwäche nicht allzu sehr ins Gewicht, so dass “Ein Monster in Paris” ein Animationsfilm ist, der die meiste Zeit Spaß macht und den ich mit bei Gelegenheit wohl auch noch ein zweites Mal anschauen werde. [Sneakfilm.de]

ungeprüfte Kritik

Buried - Lebend begraben

Thriller
Bewertung und Kritik von Filmfan "Gnislew" am 17.09.2012
Mit etwas Skepsis habe ich mich in die Kinovorstellung von “Buried – Lebend begraben” gesetzt. Klang die Idee des Filmes super, stellte sich mir dennoch die Frage ob so ein eingeschränktes Szenario einen Film glaubhaft über 90 Minute tragen kann und schnell wurde klar, dass die möglich ist. Ryan Reynolds spielt in “Buried – Lebend begraben” ausgezeichnet, so dass es in erster Linie ihm zu verdanken ist, dass der Film funktioniert. Wenn die Kamera quasi die ganze Zeit das Gesicht des Darstellers in Großaufnahme zeigt, bedarf es schon einiges an schauspielerischem Talent, damit die Zuschauer einem die Situation abnehmen. Und Reynolds besitzt dieses Talent! Man fühlt förmlich mit ihm mit, leidet mit seiner Figur und hofft darauf, dass er irgendwie aus der Situation herauskommt.

Doch auch Regisseur Rodrigo Cortés trägt dazu bei, dass man “Buried – Lebend begraben” zu Ende schauen möchte. Es gibt zwar ein oder zwei Situationen, die etwas konstruiert wirken, ansonsten gelingt es ihm allerdings die klaustrophobische Situation immer glaubhaft und nachvollziehbar zu zeigen.

“Buried – Lebend begraben” ist kein Film für den Massenmarkt, der Film ist aber auch kein typischer Horrorfilm und auch kein wirklicher Thriller. Es lässt sich nur schwer umschreiben zu welchem Genre “Buried – Lebend begraben” gezählt werden kann, eines steht auf jeden Fall fest: “Buried – Lebend begraben” ist ein Film, den man gesehen haben muss. [Sneakfilm.de]

ungeprüfte Kritik

Headhunters

Nach dem gleichnamigen Bestseller von Jo Nesbø.
Thriller, Krimi

Headhunters

Nach dem gleichnamigen Bestseller von Jo Nesbø.
Thriller, Krimi
Bewertung und Kritik von Filmfan "Gnislew" am 24.08.2012
Es braucht ein wenig, bis “Headhunters” in Fahrt kommt und in der ersten halben Stunde lässt der Film den Zuschauer auch ziemlich lange grübeln, worauf der Film hinaus will. Spätestens nach dem Diebstahl des Rubens, nimmt “Headhunters” dann einen gefangen. Von nun an präsentiert sich der Film als eine Achterbahnfahrt mit Spannung, Wendungen und skurrilen Szenen. Stellenweise recht blutig, manchmal etwas ekelig, aber nie übertrieben nimmt Regisseur Morten Tyldum (Buddy, Fallen Angels) den Zuschauer ab diesem Zeitpunkt mit auf eine Tour de Force, die man nur in einem Film erleben kann, der keine Hollywoodmainstreamproduktion ist.

Es ist aber nicht nur die Art und Weise wie Tyldum seinen Film inszeniert, es ist vor allem die Spannung die zwischen Aksel Hennie (Max Manus, Cold Lunch) und Nikolaj Coster-Waldau (Wimbledon, The Baker) entsteht, die diesen Film so interessant macht. Hier treffen zwei wirklich unterschiedliche Darstellertypen aufeinander, die dann auf der Leinwand wunderbar harmonieren und so dafür sorge, dass der Film bis zum Abspann spannend bleibt. [Sneakfilm.de]

ungeprüfte Kritik

Die Anruferin

Wie weit gehst du, wenn du einsam bist?
Deutscher Film, Drama

Die Anruferin

Wie weit gehst du, wenn du einsam bist?
Deutscher Film, Drama
Bewertung und Kritik von Filmfan "Gnislew" am 05.07.2012
“Die Anruferin” ist ein bewegender, wenn auch nicht perfekter Film. Valerie Koch (This is love, Sie haben Knut) und Esther Schweins (Maria an Callas, Feuer) funktionieren prima zusammen und Krischkas anrufe mit verstellter Stimme sorgen auch beim Zuschauer für ein flaues Gefühl im Magen, doch leider klappen die anderen Rolle nicht so perfekt wie die beiden erwähnten Figuren.

Ich habe vor allem ein Problem mit Franziska Ponitz (Die Eroberung der Mitte, Die Bubi Scholz Story) in der Rolle der kranken Mutter. Klar ist es schwer solch eine Rolle zu spielen, doch leider konnte Ponitz die Figur nicht so verkörpern, dass ich ihr die Rolle abkaufe.

Insgesamt konnte mich “Die Anruferin” aber überzeugen. Die Geschichte ist unverbraucht und wird packend vermittelt und da die Hauptdarstellerinnen überzeugen, kann ich auch über die nicht ganz so guten Nebendarsteller hinwegsehen. “Die Anruferin” ist für mich eines der Beispiele wie man sich den deutschen Film ansehen kann. [Sneakfilm.de]

ungeprüfte Kritik

Die Verurteilten

Entscheide Dich, ob Du leben oder sterben willst... nur darum geht es.
Drama

Die Verurteilten

Entscheide Dich, ob Du leben oder sterben willst... nur darum geht es.
Drama
Bewertung und Kritik von Filmfan "Gnislew" am 15.06.2012
Zugegeben, ich habe “The Shawshank Redemption” viel zu spät zum ersten Mal gesehen, freue mich aber nun umso mehr, dass ich den Film nicht nur gesehen habe, sondern in auch in meine Blu-ray Sammlung gestellt habe.

Frank Darabont (The Green Mile, The Majestic) ist es gelungen einen Film zu erschaffen, der mit faszinierenden Charakteren auftrumpft und zu keiner Minute langweilig ist. Und das, obwohl “The Shawshank Redemption” auf einer Geschichte von Stephen King basiert. Kranken Stephen King Verfilmungen doch gerne mal an einer schlechten Umsetzung.

Der über mehrere Jahrzehnte angesiedelte Film ist aber nicht nur von der Regie her nahezu perfekt, auch die Darsteller spielen herausragend. Tim Robbins (Top Gun, Short Cuts) spielt den scheinbar unschuldig verurteilten Banker mit einer Intensität, die ihres gleichen sucht und wenn er im Gefängnis das erste Mal Opfer von sexueller Gewalt wird, sind dies Bilder, die im Gedächtnis bleiben. Auch seine Annäherung an den Gefängnisdirektor und seine wachsende Freundschaft zu Red spielt Robbins so, dass er hierfür durchaus einen Oscar verdient gehabt hätte.

Den Oscar verdient und für den selbigen nominiert hätte für seine Figur Red auch Morgan Freeman (Wanted, 10 Items or Less). Der Mann, der in Shawshank quasi alles besorgen kann, wird von Freeman ebenfalls sehr überzeugend gespielt. Mit seiner ruhigen Art ist er so eine Art ruhender Pol in Shawshank und die Person, die Andy den nötigen Halt gibt um im düsteren Gefängnisalltag zu überleben.

Für mich ist “The Shawshank Redemption” einer dieser Filme, die man in seiner Cineastenlaufbahn mindestens einmal gesehen haben sollte. Es gibt nicht viele Filme, die einen so packen wie dieser und auch, wenn der Film einen nicht direkt in den ersten Minuten “abholt” und man sich auf den Film einlassen muss, ist “The Shawshank Redemption” für mich ein großartiger Film. Jetzt wo der Film in meiner Filmsammlung steht, wird er sicher noch einige Male geschaut. [Sneakfilm.de]

ungeprüfte Kritik

The Avengers

Die Rächer
Action, Fantasy

The Avengers

Die Rächer
Action, Fantasy
Bewertung und Kritik von Filmfan "Gnislew" am 26.04.2012
“The Avengers” hat alles was ein echter Blockbuster braucht. Action, Humor, klasse Darsteller und gute Spezialeffekte. Und auch wenn der Film ein wenig braucht um in Fahrt zu kommen, lohnt sich der Kinobesuch. Allein, wie Black Widow rekrutiert wird, sorgt für gute Laune und wenn Iron Man alias Tony Stark die Leinwand betritt wird die gute Laune gleich noch einmal ein wenig besser. “The Avengers” ist ein Superheldenfilm geworden der sich selbst nicht zu ernst nimmt, seine Figuren aber ernst genug nimmt um glaubwürdig zu bleiben. Dass dabei die bereits in ihren jeweils eigenen Filmen eingeführten Figuren charakterlich nicht weiter entwickelt werden stört dabei in keinster Weise und selbst wenn man Filme wie “Iron Man” oder “Thor” nicht gesehen hat, braucht man keine Angst zu haben „The Avengers“ nicht zu verstehen. Das „Avengers“-Universum wird ausreichend gut beleuchtet und man findet sich von der ersten Szene an zu Recht.

Und das wichtigste: alles wirkt stimmig! Nie hat man das Gefühl in eine zusammengeflickte Welt hineinzutauchen und vor allem hat man nie das Gefühl, dass ein Charakter nicht in diese Welt passt. Von den meisten Schauspielern wusste man ja bereits vor “The Avengers”, dass sie in ihre jeweilige Superheldenrolle passen, Mark Rufallo (The Kids are alright, Shutter Island) war dabei allerdings noch ein unbekannter “Hulk”-Darsteller. Nach Eric Bana und Edward Norton ist Rufallo nun der dritte “Hulk”-Darsteller im dritten Realfilm mit dem grünen Monster und auch wenn Norton bereits ein guter Hulk war, Ruffalo ist für mich noch ein wenig passender. Sein ganzes auftreten wirkt für mich einfach genau so, wie ich mir Bruce Banner vorstelle und die grauen Schläfen unterstreichen irgendwie den Doktor-Teil der Figur.

Doch nicht nur die Schauspieler tragen “The Avengers”, es sind auch die Spezialeffekte. Das große Finale ist ein einziger bombastischer Schauwert, bei dem auch der ein oder andere schnelle Schnitt nicht stört, die Kommandozentrale von S.H.I.E.L.D. sorgt in seiner Imposanz für einen WOW-Effekt und ein Duell zwischen Thor und Loki für gelungene Abwechslung.

Dazu kommen die markigen und stets coolen Sprüche von Tony Stark, ein den Patriotismus immer mehr hinterfragender Captain America, eine verführerische Black Widow und ein Hulk der Gefühle entwickelt. Wenn dann die einzelnen Superhelden immer mehr zu einem Team zusammen wachsen, wächst gleichzeitig die emotionale Bindung zu den Figuren. Ein Umstand, der nicht vielen Blockbustern gelingt.

Wenn schließlich der Abspann über die Leinwand geflackert ist, verlässt man den Kinosaal fast schon etwas traurig. Zu gerne würde man direkt ein weiteres Abenteuer der Superhelden erleben, doch wer brav sitzen geblieben ist wird ja nach dem Abspann erfahren ob und wie es mit “The Avengers” weiter geht. [Sneakfilm.de]

ungeprüfte Kritik