'Unser täglich Brot' ist eine filmische Meditation über die Welt der industriellen Nahrungsmittelproduktion. Zum Rhythmus von Fließbändern und riesigen Maschinen zeigt der Film Orte, an denen Nahrungsmittel produziert werden: Für Fahrzeuge optimierte, surreale Landschaften; sterile Räume in funktioneller, industrieller Architektur, für logistischeffiziente Abläufe entwickelt. Eine kühle, industrielle Umgebung, die wenig Raum für Individualität lässt. Indem Nikolaus Geyrhalter der Frage 'Woher kommt unsere Nahrung?' schonungslos nachgeht, stellt er gleichzeitig die Seinsfrage. Wo steht der Mensch in einer Welt, die sich in ganz elementaren Dingen verselbständigt hat? Und er zeigt die industrielle Nahrungsmittelproduktion als Spiegelbild unseres Wertkanons: viel, einfach, schnell, wenige produzieren für uns alle. 'Unser täglich Brot' gibt dem Zuschauer Einsicht in die Orte, die sich unserem Alltag verschließen. Er liefert Einblicke, dort, wo Verdrängung die Regel ist und liefert Erkenntnis.
Weiterlesen »
'Our Daily Bread' is a cinematic meditation on the world of industrial food production. To the rhythm of assembly lines and huge machines, the film shows places where food is produced: surreal landscapes optimized for vehicles; sterile rooms in functional, industrial architecture, developed for logistically efficient processes. A cool, industrial environment that leaves little room for individuality. By relentlessly pursuing the question 'Where does our food come from?', Nikolaus Geyrhalter also poses the question of being. Where does man stand in a world that has taken on a life of its own in very elementary things? And it shows industrial food production as a reflection of our canon of values: a lot, simple, fast, a few produce for all of us. 'Our Daily Bread' gives the viewer insight into the places that close themselves off from our everyday lives. He provides insights where repression is the rule and provides insight.