Dies ist die Geschichte der japanischen Geishas, aus eigenem Blickwinkel und aus Sicht ihrer Kunden. In Zusammenarbeit mit Arthur Golden, dem Autor des Bestsellers 'Memoiren einer Geisha', entstand über mehr als zwei Jahre hinweg eine faszinierende Dokumentation. Dieser Film über die japanische Geisha enthüllt deren aussergewöhnliche Geschichte, beginnend mit den Ursprüngen im 17. Jahrhundert, über deren Höhepunkt in den 30er Jahren bis hin zum Zusammenstoß dieser zerbrechlichen Kultur mit dem heutigen sexorientierten, technoverrückten modernen Japan. Heutige Kunden berichten, wieso sie sich eine Geisha mieten, aber auch die Geishas selbst kommen zu Wort und schildern ihr Leben aus eigener Sicht. Der Film gibt einen Einblick in die Ausbildung einer Geisha und zeigt auch einige Stars dieser Szene. Und nicht zuletzt wird die Frage gestellt, ob diese altertümliche Kunst das heutige moderne Japan überleben kann. Die Zahl der Geishas hat sich seit 1920 von 80.000 auf unter 1.000 verringert.
This is the story of the Japanese geishas, from their own point of view and from the point of view of their customers. In collaboration with Arthur Golden, the author of the bestseller 'Memoirs of a Geisha', a fascinating documentary was created over more than two years. This film about the Japanese geisha reveals its extraordinary story, starting with its origins in the 17th century, through its peak in the 30s, to the clash of this fragile culture with today's sex-oriented, techno-crazy modern Japan. Today's customers report why they rent a geisha, but the geishas themselves also have their say and describe their lives from their own point of view. The film gives an insight into the training of a geisha and also shows some stars of this scene. And last but not least, the question is asked whether this ancient art can survive today's modern Japan. The number of geishas has decreased from 80,000 to less than 1,000 since 1920.