Im Mai 1936 macht ein Zimmermädchen in einem Tokioter Hotel einen grausigen Fund: Auf dem Bett liegt die erdrosselte und entmannte Leiche von Kichi, dem Besitzer des Hotels. Ein paar Tage später wird eine Geisha verhaftet, die ziellos durch die Straßen irrt. Sie trägt einen Strick und ein blutiges Messer mit sich und hat ein Stück Stoff umgebunden, in dem die Überreste eines abgeschnittenen Penis gefunden werden. Ihr Name ist Abe Sada und dieser Film erzählt ihre Geschichte...
'A Woman Called Abe Sada - Die Geschichte der Abe Sada' basiert auf den gleichen wahren Begebenheiten wie Nagisha Oshimas Skandalfilm 'Im Reich der Sinne' von 1976. Doch Noboru Tanakas Version wurde von der japanischen Zensur nicht beanstandet und vom Ausland wenig beachtet. Der Film geriet in Vergessenheit. Zu Unrecht, denn die Intensität des Schauspiels und seine psychologische Finesse, die einem Kammerstück gleicht, machen diesen Film zu einem Meisterwerk. Mit 'A Woman Called Abe Sada' vollzieht Noboru Tanaka eine Entwicklung der Geisha-Figur, die Masato Kobayashi für den Samurai und Seijun Suzuki oder Kinji Fukasaku für den Yakuza in ihren Filmen vorgegeben haben: eine radikale Umwertung filmischer Archetypen. Konventionelle Verhaltensnormen werden ebenso in Frage gestellt wie filmische Standards. Was entstand, war das moderne Kino Japans und mit 'A Woman Called Abe Sada' liegt ein Klassiker des erotischen Films vor.
Weiterlesen »
In May 1936, a chambermaid in a Tokyo hotel made a gruesome discovery: the strangled and emasculated corpse of Kichi, the owner of the hotel, lay on the bed. A few days later, a geisha is arrested who wanders aimlessly through the streets. She carries a rope and a bloody knife with her and has tied a piece of cloth in which the remains of a cut off penis are found. Her name is Abe Sada and this film tells her story...
'A Woman Called Abe Sada - The Story of Abe Sada' is based on the same true events as Nagisha Oshima's scandalous film 'In the Realm of the Senses' from 1976. But Noboru Tanaka's version was not objected to by Japanese censors and received little attention from abroad. The film fell into oblivion. Wrongly, because the intensity of the acting and its psychological finesse, which resembles a chamber piece, make this film a masterpiece. With 'A Woman Called Abe Sada', Noboru Tanaka completes a development of the geisha figure that Masato Kobayashi set for the samurai and Seijun Suzuki or Kinji Fukasaku for the yakuza in their films: a radical reevaluation of cinematic archetypes. Conventional norms of behavior are questioned as well as cinematic standards. What emerged was the modern cinema of Japan and with 'A Woman Called Abe Sada' there is a classic of erotic film.
More »