'Die Abenteuer des Prinzen Achmed' zählt laut einer Umfrage des Kinematheksverbund von 1995 zu den 100 wichtigsten deutschen Filmen und wurde von der internationalen 'Online Film Critics Society' 2003 als einziger deutscher Film unter die '100 besten programmfüllenden Trickfilme aller Zeiten' gewählt. Das atemberaubend schöne Märchen nach Motiven aus Tausendundeine Nacht ist der erste abendfüllende Animationsfilm der Filmgeschichte. Seine Poesie und seine bezaubernden Figuren machen ihn noch immer zu einem Erlebnis. In den Jahren 1923 bis 1926 entstanden etwa 250.000 Einzelaufnahmen auf einem Tricktisch, fast 96.000 Frames fanden für den Film endgültig Verwendung. Lotte Reiniger schnitt ihre vorgezeichneten Figuren aus schwarzem Photokarton mit einer Schere aus und verband die einzelnen Glieder mit Draht, um sie für die Aufnahmen zu animieren. Als Hintergründe verwendete sie transparente Lagen aus Butterbrotpapier, mit der Schere gestaltete sie kunstvolle Landschaften, Städte oder orientalische Interieurs. Die DVD enthält die vom Deutschen Filmmuseum Frankfurt am Main restaurierte Fassung mit zwei Einspielungen der Filmmusik von Wolfgang Zeller durch das Deutsche Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Helmut Imig und - in einer neu arrangierten Fassung - durch das Schweizer Quintett I Salonisti.
Plus Bonusfilme:
- Der scheintote Chinese (1928, 9 Min.)
- Aladin und die Wunderlampe (1954, 13 Min.)
- Das Zauberpferd (1954, 10 Min.)
Weiterlesen »
According to a survey conducted by the Cinematheque Association in 1995, 'The Adventures of Prince Achmed' is one of the 100 most important German films and was the only German film to be voted among the '100 best feature-length animated films of all time' by the international 'Online Film Critics Society' in 2003. The breathtakingly beautiful fairy tale based on motifs from One Thousand and One Nights is the first feature-length animated film in film history. His poetry and enchanting characters still make him an experience. In the years 1923 to 1926, about 250,000 individual shots were taken on a trick table, almost 96,000 frames were finally used for the film. Lotte Reiniger cut out her pre-drawn figures from black photo cardboard with scissors and connected the individual links with wire to animate them for the shots. She used transparent layers of sandwich paper as backgrounds, and she used scissors to create artistic landscapes, cities or oriental interiors. The DVD contains the version restored by the German Film Museum Frankfurt am Main with two recordings of Wolfgang Zeller's film music by the German Film Orchestra Babelsberg under the direction of Helmut Imig and - in a newly arranged version - by the Swiss quintet I Salonisti.
Plus bonus movies:
- The Seemingly Dead Chinese (1928, 9 min.)
- Aladdin and the Magic Lamp (1954, 13 min.)
- The Magic Horse (1954, 10 min.)
More »