1945, kurz vor Kriegsende. Anna (Lisa Wagner) und ihr elfjähriger Sohn Felix (Xari Wimbauer) flüchten aus dem zerbombten München und suchen Unterschlupf in Annas niederbayrischem Heimatdorf. Schnell wird klar, dass Anna und Felix, die in München in einem liberalen Musikerumfeld zuhause waren, nicht so recht in das kleine Dorf passen. Ihr Nachbar Feik (Philipp Hochmair), ein alter Schulfreund von Anna, hat sich zum strammen Nazianhänger entwickelt. Feik hat es sich zur Aufgabe gemacht, das ganze Dorf auf Linie zu halten. Während Anna nur schwer die überzeugte Nationalsozialistin im Dorf spielen kann, will Felix um jeden Preis vermeiden, als Außenseiter zu wirken, und so lässt er sich schnell durch die Nazi-Propaganda von Feik und seinem Sohn Karri (Luis Vorbach) blenden. Zum Glück findet Felix im neuen Haus einen geheimnisvollen Rückzugsort: ein magisches, funkelndes 'Glaszimmer'. Erst nachdem Felix die Ungerechtigkeiten des Krieges zu spüren bekommt, erkennt er, dass Familie und Freundschaft wichtiger sind als jegliche Ideologie...
Für Regisseur Christian Lerch war es ein besonderes Anliegen, die Geschichte von 'Das Glaszimmer' (2020) zu erzählen: "Die Zeitzeugen sterben aus. Erinnerungen von Zeitzeugen wie Josef Einwanger (Drehbuchautor) sind wichtig und wir müssen sie erzählen. Es ist wichtig, heutigen Kindern und Jugendlichen die innere Mechanik von Verführung und in der Folge die schrecklichen Auswirkungen willkürlicher Machtausübung näher zu bringen. Die Geschichte fordert im Erzählen eine gewisse Härte, soll aber auch unterhalten und die jungen Zuschauer fesseln. Sie werden erleben, wie das natürliche Bedürfnis des 'Dazugehörenwollens' über das Prinzip 'Abenteuer, Zuckerbrot und Peitsche' zugunsten eines verbrecherischen Systems instrumentalisiert wird." Sein Kriegsdrama 'Das Glaszimmer' spielt im Jahr 1945, kurz vor Kriegsende, und ist für den Regisseur ein gesellschaftlich relevanter, wichtiger Film, voller Tiefe, verankert in historischem Kontext, jedoch auch versehen mit Inseln aus Leichtigkeit und Poesie. In der Rolle des elfjährigen Felix ist Nachwuchstalent Xari Wimbauer (aus 'Unheimlich perfekte Freunde') zu sehen, seine Mutter wird gespielt von Lisa Wagner ('Weissensee', 'Letzte Ausfahrt Gera' u.a. 'Goldene Kamera' als beste Darstellerin), Philipp Hochmair ('Ich war noch niemals in New York', 'Zwei Herren im Anzug') übernahm die Rolle des Ortsgruppenleiters Feik. In weiteren wichtigen Rollen zu sehen sind u.a. Hans Löw ('All My Loving', 'Toni Erdmann'), Barbara Romaner ('Hexe Lilli rettet Weihnachten', 'Mahler auf der Couch' u.a. Österreichischer Filmpreis als beste Darstellerin), sowie die Kinderdarsteller Luis Vorbach ('Die kleine Hexe', 'Unheimlich perfekte Freunde'), David Benkovitch und Hannah Hagg. 'Das Glaszimmer' ist eine Produktion von 'Lieblingsfilm GmbH' in Koproduktion mit dem 'ZDF' und 'Schwabenlandfilm'. Gefördert vom FilmFernsehFonds Bayern 'FFF Bayern', der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien 'BKM', dem Kuratorium junger deutscher Film, Filmförderungsanstalt 'FFA' und dem Deutschen Filmförderfond 'DFFF'.
Weiterlesen »
In 1945, shortly before the end of the war. Anna (Lisa Wagner) and her eleven-year-old son Felix (Xari Wimbauer) flee bombed-out Munich and seek shelter in Anna's home village in Lower Bavaria. It quickly becomes clear that Anna and Felix, who were at home in a liberal musical environment in Munich, don't really fit into the small village. Her neighbor Feik (Philipp Hochmair), an old school friend of Anna's, has developed into a staunch Nazi supporter. Feik has made it his mission to keep the whole village in line. While Anna finds it difficult to play the convinced National Socialist in the village, Felix wants to avoid appearing as an outsider at all costs, and so he is quickly blinded by the Nazi propaganda of Feik and his son Karri (Luis Vorbach). Fortunately, Felix finds a mysterious retreat in the new house: a magical, sparkling 'glass room'. Only after Felix experiences the injustices of war does he realize that family and friendship are more important than any ideology...
For director Christian Lerch, it was a special concern to tell the story of 'The Glass Room' (2020): "The contemporary witnesses are dying out. Memories of contemporary witnesses such as Josef Einwanger (screenwriter) are important and we have to tell them. It is important to bring today's children and young people closer to the inner mechanics of seduction and, as a result, the terrible effects of arbitrary exercise of power. The story demands a certain toughness in its storytelling, but is also intended to entertain and captivate the young audience. They will experience how the natural need to 'want to belong' is instrumentalized by the principle of 'adventure, carrot and stick' in favor of a criminal system." His war drama 'The Glass Room' is set in 1945, shortly before the end of the war, and for the director it is a socially relevant, important film, full of depth, anchored in a historical context, but also provided with islands of lightness and poetry. The role of eleven-year-old Felix is played by up-and-coming talent Xari Wimbauer (from 'Unheimlich perfekte Freunde'), his mother is played by Lisa Wagner ('Weissensee', 'Letzte fahrt Gera' and others 'Goldene Kamera' as best actress), Philipp Hochmair ('Ich war noch niemals in New York', 'Zwei Herren im Anzug') took on the role of local group leader Feik. Other important roles include Hans Löw ('All My Loving', 'Toni Erdmann'), Barbara Romaner ('Lilli the Witch Saves Christmas', 'Mahler on the Couch' and others Austrian Film Award for Best Actress), as well as child actors Luis Vorbach ('The Little Witch', 'Uncannily Perfect Friends'), David Benkovitch and Hannah Hagg. 'Das Glaszimmer' is a production of 'Lieblingsfilm GmbH' in co-production with 'ZDF' and 'Schwabenlandfilm'. Funded by the FilmFernsehFonds Bayern 'FFF Bayern', the Federal Government Commissioner for Culture and the Media 'BKM', the Kuratorium junger deutscher Film, Filmförderungsanstalt 'FFA' and the German Film Fund 'DFFF'.
More »