In der westdeutschen Provinz kämpfen osteuropäische Leiharbeiterinnen des größten deutschen Schweineschlachtbetriebs ums Überleben und Aktivistinnen, die sich für deren Rechte einsetzen, mit den Behörden. Zur gleichen Zeit proben Münchener Gymnasiastinnen das Bertolt-Brecht-Stück 'Die Heilige Johanna der Schlachthöfe', das sich schon 1931 mit Marktmacht und Monopolbildung und der Ausbeutung und Aussperrung von Arbeiter*innen beschäftigte, und reflektieren über die deutschen Wirtschaftsstrukturen und ihr Verhältnis dazu...
Verwoben mit den Gedankengängen der Jugendlichen und ihrer Auseinandersetzung mit dem Text in den Proben erzählt der Dokumentarfilm 'Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit' (2020) von Yulia Lokshina in unterschiedlichen Fragmenten über Bedingungen und Facetten von Leiharbeit und Arbeitsmigration in Deutschland. Ein Film über den Zustand der Arbeit und Fragen der Moral, wo offene Landes- und Marktgrenzen für die einen Gefahr und für die anderen Kapital bedeuten.
Weiterlesen »
In the West German provinces, Eastern European temporary workers of Germany's largest pig slaughterhouse are fighting for survival and activists who are campaigning for their rights are fighting with the authorities. At the same time, Munich high school students are rehearsing the Bertolt Brecht play 'Saint Joan of the Slaughterhouses', which already dealt with market power and monopoly formation and the exploitation and lockout of workers in 1931, and reflect on German economic structures and their relationship to them...
Interwoven with the young people's trains of thought and their engagement with the text in rehearsals, the documentary 'Rules on the Tape, at High Speed' (2020) by Yulia Lokshina tells in different fragments about the conditions and facets of temporary work and labour migration in Germany. A film about the state of work and questions of morality, where open national and market borders mean danger for some and capital for others.