Miriam Makeba (1932-2008) war die erste afrikanische Musikerin, die zum internationalen Star avancierte. Sie hat Künstler auf der ganzen Welt inspiriert und ein weltweites Publikum begeistert. Ihr Leben lang setzte sie sich gegen das weiße Apartheid-Regime in ihrer Heimat ein und musste lange Zeit im Exil leben. Mit Hilfe von Harry Belafonte kam sie zunächst in die USA, wo sie u.a. bei der Geburtstagsfeier von John F. Kennedy auftrat, für Marlon Brando sang und mit 'Pata Pata' ihren ersten Welthit hatte. Den Lebensweg dieser außergewöhnlichen Künstlerin, die mehr als 50 Jahre musikalisch für Furore sorgte, stellt Mika Kaurismäki mit seltenen Archivaufnahmen und zahlreichen Interviews dar und zeichnet so mit 'Mama Africa' das beeindruckende Porträt des Weltstars Miriam Makeba, die die Hoffnung und die Stimme Afrikas verkörperte. Mit noch nie veröffentlichtem Archivmaterial und vielen Interviews mit ihren Wegbegleitern, darunter Harry Belafonte und Paul Simon, begeisterte der Film das Publikum im Kino sowie auf zahlreichen Festivals und gewann den 2. Publikumspreis im Panorama der Berlinale 2011.
Weiterlesen »
Miriam Makeba (1932-2008) was the first African musician to become an international star. She has inspired artists all over the world and wowed audiences worldwide. Throughout her life, she campaigned against the white apartheid regime in her homeland and had to live in exile for a long time. With the help of Harry Belafonte, she first came to the USA, where she performed at John F. Kennedy's birthday party, sang for Marlon Brando and had her first world hit with 'Pata Pata'. Mika Kaurismäki depicts the life of this extraordinary artist, who caused a musical sensation for more than 50 years, with rare archive footage and numerous interviews, thus drawing the impressive portrait of the world star Miriam Makeba, who embodied the hope and voice of Africa. With never-before-seen archive material and many interviews with her companions, including Harry Belafonte and Paul Simon, the film thrilled audiences in cinemas and at numerous festivals and won the 2nd Audience Award in the Panorama category of the Berlinale 2011.
More »