Am Anfang waren zwei Mädchen: Marie 1 (Jitka Cerhová) und Marie 2 (Ivana Karbanová) hocken in einem Schwimmbad. Wenn sie ihre Arme und Beine bewegen, quietscht es als öffne der Prinz die seit 100 Jahren verschlossene Tür zum Zimmer Dornröschens. Beide sind sich einig: Die Welt ist verdorben. Also beschließen sie, ab jetzt eben auch verdorben zu sein. Gesagt, getan - und wie es sich für zwei verdorbene und quietschende Mädchen gehört, ohrfeigen sie sich aus dem Schwimmbad erstmal direkt ins Paradies. Von da an tun sie, was ihnen gefällt. Es wird geschlemmt und sich daneben benommen bis am Ende nicht mal mehr der Film selbst vor ihnen sicher ist...
Vera Chytilová, Grande Dame und Enfant terrible der Tschechischen Neuen Welle, hat 1966 in ihrem wohl schönsten Film 'Tausendschönchen' wirklich alle Register gezogen: ein Feuerwerk an visuellen Tricks, stilistischen Gimmicks und formellen Spielereien - frech, subversiv, quietschbunt und anarchistisch zugleich - das uns mit Schmollmund und großen, kullernden Mädchenaugen seinen blütenweißen Anarcho-Feminismus um die Ohren haut. Angesichts dieses frohen Formenirrsinns, dieser Kunst, die buchstäblich durchdreht, wundert es nicht, dass 'Tausendschönchen' in der CSSR schließlich verboten wurde. Ein Film, der einen abwechselnd albern kichern, herzhaft lachen und glücklich strahlen lässt.
Weiterlesen »
In the beginning there were two girls: Marie 1 (Jitka Cerhová) and Marie 2 (Ivana Karbanová) squatting in a swimming pool. When they move their arms and legs, it squeaks as if the prince is opening the door to Sleeping Beauty's room, which has been closed for 100 years. Both agree: The world is corrupt. So they decide to be spoiled from now on. No sooner said than done - and as befits two spoiled and squeaky girls, they slap each other in the face from the swimming pool directly to paradise. From then on, they do what they like. They feast and misbehave until in the end not even the movie itself is safe from them...
Vera Chytilová, grande dame and enfant terrible of the Czech New Wave, really pulled out all the stops in 1966 in what is probably her most beautiful film 'Tausendschönchen': a firework of visual tricks, stylistic gimmicks and formal gimmicks - cheeky, subversive, brightly coloured and anarchistic at the same time - which knocks out his pristine white anarcho-feminism around our ears with pouty lips and large, rolling girl's eyes. In view of this joyful madness of forms, this art that literally goes crazy, it is not surprising that 'Tausendschönchen' was finally banned in the Czechoslovakia. A film that makes you alternately giggle silly, laugh heartily and beam happily.
More »