Top 10 der größten Entdeckungen: In den ersten acht Episoden wurden die 100 größten Entdeckungen auf den Gebieten Biologie, Physik, Chemie, Medizin, Genetik, Geologie, Astronomie und Evolution vorgestellt. Es waren allesamt Entdeckungen, ohne die unser heutiges Leben nicht so aussähe, wie wir es kennen. Jede einzelne Erkenntnis hat dazu beigetragen, dass wir uns und unsere Umwelt besser verstehen können, Krankheiten schneller geheilt werden und wir grundlegende Fragen unserer Existenz beantwortet haben. Bisher haben erfahrene Universitätsprofessoren, Forscher und Wissenschaftsexperten entschieden, wer einen Platz in der Liste der 100 größten Entdeckungen ergattern konnte. In dieser Folge waren allerdings die Zuschauer die Experten. Sie konnten die Top 10 der 100 größten Entdeckungen wählen, denen in dieser Episode der 'Discovery Geschichte' Dokumentarserie '100 große Entdeckungen' noch einmal Tribut gezollt wird.
Chemie - Wenn die Chemie stimmt: Kilometer, Meter, Zentimeter: Das sind Größen, mit denen wir täglich konfrontiert werden. Einheiten, die unser Leben beschreiben. Doch es gibt ein Reich, das Milliardenfach kleiner ist, als alles was wir mit bloßem Auge erkennen können und trotzdem ist es der Grund für das, was unsere Welt ist. Eine mikroskopisch kleine Welt, die dafür verantwortlich ist, dass Stahl so hart, Eiscreme so lecker und das Leben überhaupt erst möglich ist. Wir befinden uns in dieser Episode in der Welt der Atome und der Chemie.
Medizin - Im Zeichen des Äskulap: Krankheiten, die noch vor einigen Jahren tödlich waren, stellen heute keine Gefahr mehr für Leib und Leben dar. Zufällige Entdeckungen der Wissenschaft, revolutionierten die Medizin. Und an der Heilung von Lebensgefährlichen Krankheiten, wie Aids und Krebs wird heute fieberhaft geforscht. Die Menschen werden heute älter, als je zuvor. Das liegt an verbesserter Ernährung und an einer exzellenten medizinischen Versorgung. Doch bis sich die Menschheit dieses Wissen angeeignet hatte, war es ein langer Weg, der über Generationen zurückgelegt und erforscht werden musste. In dieser Episode werden die größten Entdeckungen der Medizin vorgestellt, die das Leben und Sterben in der heutigen Zeit bestimmen.
Physik - Was die Welt zusammen hält: Wie funktioniert eigentlich unsere Welt? Warum fällt ein Apfel vom Baum? Welche Kräfte wirken auf den blauen Planeten? Fragen, die bereits die alten Griechen beschäftigten. Seitdem hat sich eine Wissenschaft entwickelt, die wir heute als Physik kennen. Diese Episode stellt große Naturwissenschaftler vor, die in den vergangenen Jahrhunderten durch ihre Beobachtungen das Leben auf der Erde verändert haben. Physik definiert sich heute über die Erforschung der Vorgänge in der Natur. Die Wissenschaft versucht, diese Vorgänge zu erfassen, zu erklären und letztlich zu verstehen.
Evolution - Wie wir wurden was wir sind: Im Jahr 2002 revolutionierte ein Schädelfund die Evolutionsgeschichte. Toumai, wie die Entdecker das menschliche Fossil nannten, lebte vor sieben Millionen Jahren und ist damit doppelt so alt wie Lucy, die bis dato als Urmutter der Menschheit galt. Seit Jahrhunderten werden Fossilien untersucht, um daraus Erkenntnisse über die Evolution, über die Artenvielfalt und über das Aussterben bestimmter Spezies zu gewinnen. Diese Episode zeichnet anhand von Funden und Wissenschaftstheorien den Lauf der Evolution nach.
Astronomie - Blick in die Sterne: Für mehrere tausend Jahre kannten die Menschen nur die Lichtquellen, die aus dem Himmel kamen. Unsere Sonne am Tage und Abermillionen leuchtender Sterne in der Nacht. Von Anfang an glaubten unsere Vorfahren an die himmlische Macht der Gestirne, die, im wahrsten Sinne des Wortes, nicht von dieser Welt stammt. Die Menschen beobachten den Himmel seit Urzeiten, aber wir können bis heute noch nicht annähernd die Geheimnisse des Universums entschlüsseln. Trotzdem können wir auf erstaunliche Erkenntnisse über den Kosmos und die Rolle der Menschen in ihm zurückgreifen. Dank modernster Technik können wir heute weiter und klarer ins All sehen, als unsere Vorfahren es jemals tun konnten. Doch unser heutiges Wissen beruht auf jahrtausendlanger Forschung, die immer wieder Meilensteine der Erkenntnis hervorgebracht hat. Die dreizehn Wichtigsten werden in dieser Episode vorgestellt.
Die Erde - Welt unter unseren Füßen: Kontinentalverschiebungstheorie, Plattentektonik, Höhenstrahlung oder Stratosphäre und Troposphäre - alles Begriffe, die wir irgendwann schon mal gehört haben. Aber wissen wir, was sie aussagen? Wann wurden diese Phänomene überhaupt erforscht? Und von wem? Diese Episode beobachtet die Erforschung unserer Erde mit besonderem Fokus auf die Wissenschaftler, die mit ihrem Wissen, ihrer Ausdauer und ihrem Einfallsreichtum diese Rätsel lösen konnten.
Genetik - Bausteine des Lebens: Die Eigenschaft hast du von deiner Mutter. Du siehst deinem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten ähnlich. Diese und andere Äußerungen gibt es seit Menschengedenken. Doch wo diese Ähnlichkeiten im Aussehen und Verhalten herkommen, wird erst seit etwa 150 Jahren erforscht und erst langsam verständlich. Trotzdem hat die Forschung der Genetik gewaltige Schritte zurückgelegt. Sie hat sie Bausteine des Lebens gefunden und aus ihnen sogar neues Leben geschaffen. Bis dieses Wissen vorhanden war, musste jedoch ein mühsamer Weg zurückgelegt werden und dabei spielten Erbsen und Fruchtfliegen eine wichtige Rolle, wie diese Episode zeigt.
Biologie - Alles was lebt: Dass unsere Welt so aussieht, wie sie es heute tut, mit ihrer enormen Vielfalt an Leben und Lebensformen, ist das Ergebnis einer Entwicklung, die mehrere Milliarden Jahre andauerte und sich auch in Zukunft weiter vollziehen wird. Alles hängt von kleinen Zellen ab, den Einfachen und den Komplexen, die verbunden sind in einem erstaunlichen Geflecht aus Molekularprozessen und globalen ökologischen Systemen. Dieses Geflecht bedeutet Leben. Den Prozess beginnen wir erst langsam zu verstehen. Welche Entdeckungen die Menschheit besonders beeinflusst haben zeigt diese letzte Episode.
Weiterlesen »
Top 10 Greatest Discoveries: The first eight episodes presented the 100 greatest discoveries in the fields of biology, physics, chemistry, medicine, genetics, geology, astronomy and evolution. They were all discoveries, without which our lives today would not look as we know them. Every single realization has contributed to a better understanding of ourselves and our environment, diseases are cured more quickly and we have answered fundamental questions of our existence. Until now, experienced university professors, researchers and science experts have decided who could get a place in the list of the 100 greatest discoveries. In this episode, however, the viewers were the experts. They were able to vote for the top 10 of the 100 greatest discoveries, which are once again paid tribute to in this episode of the 'Discovery Story' documentary series '100 Great Discoveries'.
Chemistry - If the chemistry is right: kilometers, meters, centimeters: These are quantities that we are confronted with every day. Units that describe our lives. But there is an empire that is billions of times smaller than anything we can see with the naked eye, and yet it is the reason for what our world is. A microscopic world that is responsible for making steel so hard, ice cream so delicious and life possible in the first place. In this episode, we are in the world of atoms and chemistry.
Medicine - Under the sign of Aesculapius: Diseases that were fatal just a few years ago no longer pose a danger to life and limb. Accidental discoveries of science revolutionized medicine. And the cure for life-threatening diseases such as AIDS and cancer is being feverishly researched today. People are getting older today than ever before. This is due to improved nutrition and excellent medical care. But it was a long way for humanity to acquire this knowledge, which had to be covered and researched over generations. This episode presents the greatest discoveries in medicine that determine life and death in today's world.
Physics - What holds the world together: How does our world actually work? Why does an apple fall from a tree? What forces act on the blue planet? Questions that already occupied the ancient Greeks. Since then, a science has developed that we know today as physics. This episode presents great scientists who have changed life on earth through their observations in past centuries. Today, physics is defined by the study of processes in nature. Science tries to capture, explain and ultimately understand these processes.
Evolution - How we became what we are: In 2002, a skull find revolutionized the history of evolution. Toumai, as the discoverers called the human fossil, lived seven million years ago, making it twice as old as Lucy, who was previously considered the primordial mother of mankind. For centuries, fossils have been studied in order to gain insights into evolution, biodiversity and the extinction of certain species. This episode traces the course of evolution on the basis of finds and theories of science.
Astronomy - Looking at the stars: For several thousand years, people only knew the light sources that came from the sky. Our sun by day and millions and millions of shining stars by night. From the very beginning, our ancestors believed in the heavenly power of the stars, which, in the truest sense of the word, does not come from this world. People have been watching the sky since time immemorial, but we still can't come close to deciphering the secrets of the universe. Nevertheless, we can fall back on astonishing insights into the cosmos and the role of humans in it. Thanks to state-of-the-art technology, we can now see further and clearer into space than our ancestors ever could. But our current knowledge is based on thousands of years of research, which has repeatedly produced milestones of knowledge. The thirteen most important ones are presented in this episode.
The Earth - world under our feet: Continental drift theory, plate tectonics, high-altitude radiation or stratosphere and troposphere - all terms that we have heard at some point. But do we know what they say? When were these phenomena researched at all? And by whom? This episode observes the exploration of our Earth with a special focus on the scientists who were able to solve these mysteries with their knowledge, perseverance and ingenuity.
Genetics - building blocks of life: You got this trait from your mother. You look like your father. These and other statements have been around since time immemorial. But where these similarities in appearance and behavior come from has only been researched for about 150 years and is only slowly being understood. Nevertheless, research into genetics has made enormous strides. She has found them building blocks of life and even created new life from them. However, an arduous path had to be covered before this knowledge was available, and peas and fruit flies played an important role in this, as this episode shows.
Biology - Everything that lives: The fact that our world looks the way it does today, with its enormous diversity of life and life forms, is the result of a development that lasted several billion years and will continue to take place in the future. Everything depends on small cells, the simple ones and the complexes, which are connected in an amazing web of molecular processes and global ecological systems. This network means life. We are only slowly beginning to understand the process. This last episode shows which discoveries have particularly influenced humanity.
More »