Ukraine, 2008. Oxana (Albina Korzh) und ihre Freundinnen bemalen ihre Körper mit Parolen, tragen Blumenkränze und rebellieren gegen das herrschende politische System. So entsteht 'FEMEN', eine der einflussreichsten feministischen Bewegungen der jüngsten Geschichte. Paris, zehn Jahre später. Am Eröffnungstag ihrer Kunst-Ausstellung streift Oxana durch die Stadt, trifft auf Liebhaber, spricht mit einer Journalistin und kämpft um ihren Flüchtlingsstatus. Erinnerungen an ihre furchtlosen Demonstrationen holen sie ein. Mit nacktem Oberkörper protestierten die Frauen gegen Sexismus, Korruption und Polizeigewalt und warnten schon früh vor prorussischen Politikern...
Inspiriert von der wahren Geschichte der FEMEN-Mitgründerin Oksana Schatschko zeichnet der Kinofilm 'Oxana - Mein Leben für Freiheit' (2024) das bewegende Porträt einer Rebellin, die zwischen Kunst und dem Kampf für die Freiheit alles riskierte. Oksana Schatschko gründete die Bewegung FEMEN 2008 in der Ukraine gemeinsam mit Anna Hutsol und Aleksandra Shevchenko. Von Beginn an positionierte sich die Bewegung als feministisch, politisch und künstlerisch. Ihre ersten Aktionen fanden in ihrer Heimatstadt Chmelnyzkyj statt und prangerten die Korruption in Krankenhäusern sowie sexuelle Belästigung und Ungleichheiten an Universitäten an. Da sich die Medien in Kiew konzentrierten, zogen die drei Gründerinnen bald in die Hauptstadt, um mehr Aufmerksamkeit zu erlangen. 2009 entstand das ikonische Symbol der Bewegung: Während einer Demonstration in Kiew enthüllte Oksana Schatschko erstmals ihre Brust, ein Akt, der die Identität der Gruppe prägte. Diese Form des Protests sollte nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch ein starkes Statement gegen patriarchale Strukturen und gesellschaftliche Normen setzen. Bald weiteten sich ihre Aktionen über die Ukraine hinaus auf andere Länder des ehemaligen Ostblocks aus, darunter Russland, Polen und Belarus, und schließlich auf die ganze Welt. FEMEN hat sich schnell über die Grenzen der Ukraine hinaus verbreitet und ist international zu einer Symbolfigur des feministischen Protests geworden. Die Aktivistinnen führen Aktionen durch, die von der Protestkundgebung bis zur Besetzung von Institutionen reichen. Ihre Forderungen sind vielfältig, umfassen jedoch im Wesentlichen die Gleichstellung der Geschlechter, das Recht auf Selbstbestimmung und die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Das Studio 'X Verleih' bringt 'Oxana' am 24. Juli 2025 in die deutschen Kinos.
Weiterlesen »
Ukraine, 2008: Oxana (Albina Korzh) and her friends paint their bodies with slogans, wear wreaths of flowers and rebel against the ruling political system. This is how 'FEMEN' is born, one of the most influential feminist movements in recent history. Paris, ten years later. On the opening day of her art exhibition, Oxana roams the city, meets lovers, talks to a journalist and fights for her refugee status. Memories of their fearless demonstrations catch up with them. With naked torsos, the women protested against sexism, corruption and police violence and warned early on against pro-Russian politicians...
Inspired by the true story of FEMEN co-founder Oksana Schatschko, the feature film 'Oxana - My Life for Freedom' (2024) paints the moving portrait of a rebel who risked everything between art and the fight for freedom. Oksana Schatschko founded the FEMEN movement in Ukraine in 2008 together with Anna Hutsol and Aleksandra Shevchenko. From the beginning, the movement positioned itself as feminist, political and artistic. Her first actions took place in her hometown of Khmelnytskyi and denounced corruption in hospitals, as well as sexual harassment and inequalities at universities. Since the media was concentrated in Kyiv, the three founders soon moved to the capital to gain more attention. In 2009, the iconic symbol of the movement was created: During a demonstration in Kiev, Oksana Shachko unveiled her breast for the first time, an act that shaped the identity of the group. This form of protest was not only intended to attract attention, but also to make a strong statement against patriarchal structures and social norms. Soon, their actions spread beyond Ukraine to other countries of the former Eastern Bloc, including Russia, Poland, and Belarus, and eventually to the entire world. FEMEN has quickly spread beyond the borders of Ukraine and has become a symbolic figure of feminist protest internationally. The activists carry out actions ranging from protest rallies to the occupation of institutions. Their demands are diverse, but essentially include gender equality, the right to self-determination and the fight against violence against women. The studio 'X Verleih' will release 'Oxana' in German cinemas on July 24, 2025.
More »