Mit behutsamem Blick schaut sich die französische Filmemacherin Claire Simon in einer gynäkologischen Klinik in Paris um. Sie trägt Szenen von Geburten und Krebsdiagnosen, von Beratungsgesprächen zu Endometriose und zur Hormontherapie für eine ältere trans Frau zusammen. Was dabei entsteht, ist ein zunächst beobachtender, später immer persönlicherer Film über das, was es bedeutet, in einem weiblichen Körper zu leben: Claire Simon bündelt in ihrem präzise gefilmten und häufig berührenden Film Erfahrungen, von denen man glaubt, man sei damit alleine. Es werden Strukturen sichtbar, in denen Nöte für individuell erklärt werden innerhalb eines Gesundheitswesens, das im kapitalistischen System immer mehr in Richtung Effizienz gedrängt zu werden droht...
Claire Simon, die Grande Dame des französischen Dokumentarfilms, legt in ihrem Dokumentarfilm 'Notre Corps - Unser Körper' (2023) dar, wie sehr Dinge, über die man sich nicht zu sprechen traut, eine gesellschaftliche Dimension haben und diskutiert werden müssen.
Weiterlesen »
With a cautious gaze, the French filmmaker Claire Simon looks around a gynecological clinic in Paris. She compiles scenes of births and cancer diagnoses, of counseling sessions on endometriosis and hormone therapy for an elderly trans woman. The result is an initially observational, later increasingly personal film about what it means to live in a female body: In her precisely filmed and often touching film, Claire Simon bundles experiences that you think you are alone with. Structures become visible in which hardships are declared to be individual within a health care system that threatens to be pushed more and more towards efficiency in the capitalist system...
Claire Simon, the grande dame of French documentary film, explains in her documentary 'Notre Corps - Our Body' (2023) how much things you don't dare to talk about have a social dimension and need to be discussed.