Karl John

Nach dem Erwerb der Hochschulreife studierte Karl John zunächst Architektur an der Technischen Hochschule in Danzig. Doch entdeckte er alsbald seine Liebe zur Bühne und zog nach Berlin, wo er auch Schauspielunterricht nahm. Im Alter von 26 Jahren erlebte er seinen ersten Bühnenauftritt an einem Theater in Bunzlau. 1932, nur ein Jahr später, gab er in dem Kriminalfilm Der weiße Dämon sein Filmdebüt. Hans Albers spielte in diesem Film die Hauptrolle. In der Folgezeit spielte er auch immer wieder an verschiedenen Bühnen und gelangte 1938 auch ans Deutsche Theater in Berlin. Karl John spielte ob seiner Physiognomie, seines Auftretens und seiner Stimme in der UFA-Zeit überwiegend Soldatenrollen. So war er auch in Propagandafilmen zu sehen, wie Stukas, U-Boote westwärts! oder auch Zwei in einer großen Stadt (alle 1941). Nachdem er sich 1943 Goebbels gegenüber abfällig über die Kriegsführung geäußert hatte, fiel er in Ungnade und musste Kriegsdienst leisten. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte er in dem Antikriegsfilm In jenen Tagen (1947) mit, und seine Rolle in der Wolfgang-Borchert-Verfilmung von Draußen vor der Tür mit dem Titel Liebe 47 zeigte seine eindrucksvollste Darstellung. Wieder waren es hauptsächlich Wehrmachtsangehörige, die er in Streifen wie Des Teufels General (1955), Hunde, wollt ihr ewig leben (1957) und Fabrik der Offiziere (1960) sowie in der internationalen Produktion von The Longest Day (Der längste Tag) verkörperte. In Peter Lorres einziger Regiearbeit Der Verlorene (1951) spielte er einen Gestapo-Agenten. In den 1960er Jahren war er filmisch vor allem in einigen Edgar-Wallace-Adaptionen zu sehen. Im Fernsehen hatte er noch Auftritte in Derrick und Tatort und in Der Kommissar. Auch in einer ganzen Reihe von Hörspielen war er als Sprecher im Einsatz. Zu seinen bekanntesten Rollen gehörte 1959 die Darstellung des Londoner Schriftstellers und Privatdetektivs Paul Temple in der achtteiligen Produktion Paul Temple und der Conrad-Fall von Francis Durbridge, in der Willy Purucker die Regie führte. John erlitt am 20. Dezember 1977 kurz vor der Vorstellung von „Mond über den Fluss“ von Pavel Kohout einen Zusammenbruch im Theater Gütersloh und starb zwei Tage später, 72-jährig, im Städtischen Krankenhaus an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Er wurde auf dem Friedhof Heerstraße im Berliner Stadtteil Charlottenburg beigesetzt. Quelle: Wikipedia

Karl John

Geschlecht: Männlich
Geboren: 24.03.1905
Gestorben: 22.12.1977
Alter: 72 Jahre

Alle Filme mit Karl John

Karl John

Nach dem Erwerb der Hochschulreife studierte Karl John zunächst Architektur an der Technischen Hochschule in Danzig. Doch entdeckte er alsbald seine Liebe zur Bühne und zog nach Berlin, wo er auch Schauspielunterricht nahm. Im Alter von 26 Jahren erlebte er seinen ersten Bühnenauftritt an einem Theater in Bunzlau. 1932, nur ein Jahr später, gab er in dem Kriminalfilm Der weiße Dämon sein Filmdebüt. Hans Albers spielte in diesem Film die Hauptrolle. In der Folgezeit spielte er auch immer wieder an verschiedenen Bühnen und gelangte 1938 auch ans Deutsche Theater in Berlin. Karl John spielte ob seiner Physiognomie, seines Auftretens und seiner Stimme in der UFA-Zeit überwiegend Soldatenrollen. So war er auch in Propagandafilmen zu sehen, wie Stukas, U-Boote westwärts! oder auch Zwei in einer großen Stadt (alle 1941). Nachdem er sich 1943 Goebbels gegenüber abfällig über die Kriegsführung geäußert hatte, fiel er in Ungnade und musste Kriegsdienst leisten. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte er in dem Antikriegsfilm In jenen Tagen (1947) mit, und seine Rolle in der Wolfgang-Borchert-Verfilmung von Draußen vor der Tür mit dem Titel Liebe 47 zeigte seine eindrucksvollste Darstellung. Wieder waren es hauptsächlich Wehrmachtsangehörige, die er in Streifen wie Des Teufels General (1955), Hunde, wollt ihr ewig leben (1957) und Fabrik der Offiziere (1960) sowie in der internationalen Produktion von The Longest Day (Der längste Tag) verkörperte. In Peter Lorres einziger Regiearbeit Der Verlorene (1951) spielte er einen Gestapo-Agenten. In den 1960er Jahren war er filmisch vor allem in einigen Edgar-Wallace-Adaptionen zu sehen. Im Fernsehen hatte er noch Auftritte in Derrick und Tatort und in Der Kommissar. Auch in einer ganzen Reihe von Hörspielen war er als Sprecher im Einsatz. Zu seinen bekanntesten Rollen gehörte 1959 die Darstellung des Londoner Schriftstellers und Privatdetektivs Paul Temple in der achtteiligen Produktion Paul Temple und der Conrad-Fall von Francis Durbridge, in der Willy Purucker die Regie führte. John erlitt am 20. Dezember 1977 kurz vor der Vorstellung von „Mond über den Fluss“ von Pavel Kohout einen Zusammenbruch im Theater Gütersloh und starb zwei Tage später, 72-jährig, im Städtischen Krankenhaus an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Er wurde auf dem Friedhof Heerstraße im Berliner Stadtteil Charlottenburg beigesetzt. Quelle: Wikipedia

Karl John

Geschlecht: Männlich
Geboren: 24.03.1905
Gestorben: 22.12.1977
Alter: 72 Jahre

Alle Filme mit Karl John

Hunde, wollt ihr ewig leben

Die Schlacht um Stalingrad.
Der junge, nationalsozialistisch geprägte Oberleutnant Wisse (Joachim Hansen) wird im Herbst 1942 als ... mehr »
Der junge, nationalsozialistisch geprägte Oberleutnant Wisse (Joachim Hansen) wird im Herbst 1942 als Verbindungsoffizier nach Stalingrad versetzt. Die deutschen Truppen haben zwar unter großen Verlusten die Stadt erobert, werden ... mehr »
Deutschland 1959 | FSK 12

Neues vom Hexer

Der rätselhafte Mord an Lord Curtain, einem der reichsten Männer Londons, ist der Auftakt zu einer Mordserie, ... mehr »
Der rätselhafte Mord an Lord Curtain, einem der reichsten Männer Londons, ist der Auftakt zu einer Mordserie, der nacheinander die Erben seines stattlichen Vermögens zum Opfer fallen. Weil an den Schauplätzen der mysteriösen ... mehr »
Deutschland 1965 | FSK 12

Der Hexer

'Der Hexer' beginnt mit einem Mord: Gwenda Milton (Petra von der Linde) wird ermordet. Und London steht Kopf. ... mehr »
'Der Hexer' beginnt mit einem Mord: Gwenda Milton (Petra von der Linde) wird ermordet. Und London steht Kopf. Scotland Yard setzt seinen besten Mann, Inspector Bryan Edgar Higgins (Joachim Fuchsberger), auf den Fall an, die ... mehr »
Deutschland 1964 | FSK 16

Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebt in Prag der Hundehändler Josef Schwejk (Fritz Muliar). So naiv und ... mehr »
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebt in Prag der Hundehändler Josef Schwejk (Fritz Muliar). So naiv und tölpelhaft er auch ist, die Schwierigkeiten des Lebens meistert er mit Witz und Bauernschläue. Schwejk, der liebenswerte ... mehr »
Deutschland, Österreich 1972 | FSK 12

Miss Molly Mill

Es hat wieder nicht geklappt! Dabei gibt sich Molly Mill (Inge Brück) doch die größte Mühe, eine ... mehr »
Es hat wieder nicht geklappt! Dabei gibt sich Molly Mill (Inge Brück) doch die größte Mühe, eine Dauerstellung als Raumpflegerin zu finden. Enttäuscht wartet die hübsche junge Dame mit ihrer Schildkröte Ulysses im Warteraum ... mehr »
Deutschland 1970 | FSK 12

Der längste Tag

Am 6. Juni 1944 leitete die Invasion der Alliierten in der Normandie das Ende der Nazi-Herrschaft ein. Beteiligt ... mehr »
Am 6. Juni 1944 leitete die Invasion der Alliierten in der Normandie das Ende der Nazi-Herrschaft ein. Beteiligt an der Attacke waren 3.000.000 Männer, 11.000 Flugzeuge und 4.000 Schiffe, die die gigantischste Armada bildeten, die ... mehr »
USA 1962 | FSK 12

Straßenfeger 21 - Das Kriminalmuseum 1

Der sterile Flur eines öffentlichen Gebäudes. Die Kamera fährt langsam aber gezielt auf ein Schild zu. Es ... mehr »
Der sterile Flur eines öffentlichen Gebäudes. Die Kamera fährt langsam aber gezielt auf ein Schild zu. Es enthält die Aufschrift 'Kriminalmuseum'. So beginnt jede Folge dieser Erfolgsreihe. Eine Sprecherstimme sagt: 'Nicht jeder ... mehr »
Deutschland 1963 | FSK 12

Straßenfeger 39 - Laura + Es geschah an der Grenze + Gesucht wird Mörder X

'Laura' (1962, Regie: Franz Josef Wild): Wie tief Inspector Mark McPherson (Hellmut Lange) in den kaltblütigen ... mehr »
'Laura' (1962, Regie: Franz Josef Wild): Wie tief Inspector Mark McPherson (Hellmut Lange) in den kaltblütigen Mordfall Laura Hunt (Hildegard Knef) hineingezogen wird, ahnt er am Anfang nicht. Im Laufe seiner Ermittlungen ist er ... mehr »
Deutschland 1962 | FSK 12