Gustav Püttjer

Gustav Püttjer (* 15. Mai 1886 in Altona; † 11. August 1959 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schauspieler. Der Raubtierdompteur reiste mit dem Zirkus Hagenbeck fünf Jahre durch europäische Länder und gastierte anschließend mit einer Raubtiernummer in Varietés, wobei er sieben Löwen und einen Eisbär vorführte. Dann wurde er Schauspieler und erhielt sein erstes Engagement Ende 1911 in Köln. Er stand zunächst vor allem in Mundartstücken auf der Bühne und kam über Gelsenkirchen 1920 nach Berlin. Im Café Metropol wurde er von einem Aufnahmeleiter angesprochen, der ihm seine erste kleine Filmrolle verschaffte. Ab 1928 war Püttjer einer der meistbeschäftigten Klein- und Nebendarsteller des deutschen Films, der vorwiegend einfache Leute aus dem Volk verkörperte. Gelegentlich war er auch als Aufnahmeleiter tätig. In der Zeit des Nationalsozialismus kam er bei Kriegsende noch auf die Gottbegnadeten-Liste. Nach Kriegsende arbeitete Püttjer vor allem für die DEFA. Außer am Neuen Lustspielhaus des Westens war er auch für Bertolt Brechts Berliner Ensemble tätig.

Geschlecht: Männlich
Geboren: 15.05.1886
Gestorben: 11.08.1959
Alter: 73 Jahre

Alle Filme mit Gustav Püttjer

Gustav Püttjer

Gustav Püttjer (* 15. Mai 1886 in Altona; † 11. August 1959 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schauspieler. Der Raubtierdompteur reiste mit dem Zirkus Hagenbeck fünf Jahre durch europäische Länder und gastierte anschließend mit einer Raubtiernummer in Varietés, wobei er sieben Löwen und einen Eisbär vorführte. Dann wurde er Schauspieler und erhielt sein erstes Engagement Ende 1911 in Köln. Er stand zunächst vor allem in Mundartstücken auf der Bühne und kam über Gelsenkirchen 1920 nach Berlin. Im Café Metropol wurde er von einem Aufnahmeleiter angesprochen, der ihm seine erste kleine Filmrolle verschaffte. Ab 1928 war Püttjer einer der meistbeschäftigten Klein- und Nebendarsteller des deutschen Films, der vorwiegend einfache Leute aus dem Volk verkörperte. Gelegentlich war er auch als Aufnahmeleiter tätig. In der Zeit des Nationalsozialismus kam er bei Kriegsende noch auf die Gottbegnadeten-Liste. Nach Kriegsende arbeitete Püttjer vor allem für die DEFA. Außer am Neuen Lustspielhaus des Westens war er auch für Bertolt Brechts Berliner Ensemble tätig.

Geschlecht: Männlich
Geboren: 15.05.1886
Gestorben: 11.08.1959
Alter: 73 Jahre

Alle Filme mit Gustav Püttjer

Schlösser & Katen

Der krumme Anton - Annegrets Heimkehr
Teil 1 'Der krumme Anton': Ein mecklenburgisches Dorf 1945. Die gräfliche Familie flüchtet vor der Roten Armee ... mehr »
Teil 1 'Der krumme Anton': Ein mecklenburgisches Dorf 1945. Die gräfliche Familie flüchtet vor der Roten Armee gen Westen. Zurück bleiben die Knechte, Mägde, Landarbeiter. Unter ihnen der 'krumme Anton' (Raimund Schelcher), ... mehr »
Deutschland 1957 | FSK 12

Alter Kahn und junge Liebe

Götz George in dem DEFA-Film 'Alter Kahn und junge Liebe' (1957): Die Lastkähne 'Marie' und 'Anne' sind mit ... mehr »
Götz George in dem DEFA-Film 'Alter Kahn und junge Liebe' (1957): Die Lastkähne 'Marie' und 'Anne' sind mit dem Schleppdampfer 'Horst' auf dem Weg von Berlin nach Waren an der Müritz. Schiffer Heinrich 'Hein' Borchert (Alfred ... mehr »
Deutschland 1957 | FSK 0

Das Leben und Schicksal des Pfarrers Thomas Müntzer

Thomas Müntzer - Ein Film deutscher Geschichte.
Thüringen 1525. Der Süden Deutschlands erlebt eine der wenigen großen Volksbewegungen in der deutschen ... mehr »
Thüringen 1525. Der Süden Deutschlands erlebt eine der wenigen großen Volksbewegungen in der deutschen Geschichte: den Bauernkrieg. Der vorliegende opulente Historienfilm schildert das Schicksal des Pfarrers Thomas Müntzer ... mehr »
Deutschland 1956 | FSK 6

Das Beil von Wandsbek

Hamburg im Jahre 1934. Hoher Besuch wird erwartet, der Führer höchstpersönlicht. Wie 'tragisch' ist es da, ... mehr »
Hamburg im Jahre 1934. Hoher Besuch wird erwartet, der Führer höchstpersönlicht. Wie 'tragisch' ist es da, dass ausgerechnet vier zum Tode verurteilte Kommunisten noch nicht ihrem 'gerechten' Urteil zugeführt wurden. Der Henker ... mehr »
Deutschland 1951 | FSK 12

Familie Benthin

Eine deutsche Geschichte
Die Brüder Theo (Hans-Georg Rudolph) und Gustav Benthin (Werner Pledath) sind 1949 Besitzer der Merkur-Werke, ... mehr »
Die Brüder Theo (Hans-Georg Rudolph) und Gustav Benthin (Werner Pledath) sind 1949 Besitzer der Merkur-Werke, Theo im Westen und Gustav im Osten Deutschlands. Sie ziehen ihren Nutzen aus der Teilung des Landes, indem sie mit ... mehr »
Deutschland 1950 | FSK 6

Unser täglich Brot

In den schweren Nachkriegsjahren müssen die Webers um das tägliche Brot kämpfen. Während sich Sohn Ernst ... mehr »
In den schweren Nachkriegsjahren müssen die Webers um das tägliche Brot kämpfen. Während sich Sohn Ernst (Harry Hindemith) auf das 'Abenteuer' Sozialismus einlässt und am Aufbau eines volkseigenen Betriebes mitarbeitet, lassen ... mehr »
Deutschland 1949 | FSK 6

Der große Mandarin

Die Geschichte von den 7 Schweinchen
Die korrupte Politikerklasse, die von Männern dominiert wird, missfällt dem weisen Mandarin (Paul Wegener). Um ... mehr »
Die korrupte Politikerklasse, die von Männern dominiert wird, missfällt dem weisen Mandarin (Paul Wegener). Um etwas zu tun, rät er zwei Frauen, eine eigene Partei zu gründen. Sie tun, wie der Mandarin ihnen geheißen hat und ... mehr »
Deutschland 1949 | FSK 16

Zirkus, Zirkus - Welt der Manege

1-2-3 Corona - Carola Lamberti: Eine vom Zirkus - Alarm im Zirkus - Schwarze Panther
'1-2-3 Corona' (1948, Regie: Hans Müller): Deutschland 1945. Ruinen bestimmen das Stadtbild, der Schwarzmarkt ... mehr »
'1-2-3 Corona' (1948, Regie: Hans Müller): Deutschland 1945. Ruinen bestimmen das Stadtbild, der Schwarzmarkt blüht und zwei Jugendbanden kämpfen um das heiß begehrte Revier. Für Ablenkung vom Grau des Alltags sorgt erst der ... mehr »
Deutschland 1948 | FSK 0