Begabtes Kind, verlassene Tochter, entschlossene Frau, einsame Künstlerin, Erforscherin innerer Welten, gefeierte Malerin. Das Künsterbiopic 'Mit einem Tiger schlafen' von Anja Salomonowitz ist ein poetisches Porträt der österreichischen Malerin Maria Lassnig (Birgit Minichmayr). Ein Film über ihre Suche nach ihrem ganz persönlichen, künstlerischen Ausdruck, ihren Kampf in der männlichen Kunstwelt, ihr körperliches Ringen um ihre Malerei, in der sie ihren inneren Schmerz auf die Leinwand bringt. Und dann auch ein Film über ihren großen künstlerischen Erfolg...
'Mit einem Tiger schlafen' (2024) ist ein Lassnig-Biopic mit eigener Form. Die Malerin wird in jedem Alter - egal ob 6, 19, 64 oder 94 Jahre alt - von der Schauspielerin Birgit Minichmayr verkörpert. Sie bewegt sich als ewig gleiche Figur durch die Zeiten. Als Maria Lassnig, die verlassene Tochter, wenn sie in einem bunt karierten Pullover vor dem Grab ihrer Mutter sitzt und in einer Notiz im Zeichenblock vermerkt: "Sie war nie da. Sie hat dich bei der Großmutter untergebracht und ist weg gewesen." Als Maria, die unverstandene Künstlerin, wenn bei einer Ausstellung ihr Bild verhüllt wird und sie es nur leise mit leichtem Seufzer kommentiert. Maria, die stille Denkerin, an deren Ideen sich auch ihr 10 Jahre jüngerer Geliebter Arnulf Rainer (Oskar Haag) bereichert. Maria Lassnig, die selbstbewusste Malerin, wenn sie in einer Galerie die Hängung ihrer Bilder später laut kritisiert. Minichmayr ist immer Maria Lassnig, eine künstlerische Übersetzung für den seelischen Zustand der Malerin. Man sagt nämlich über Maria Lassnig, dass sie alterslos war: weise als junges Mädchen und jung geblieben als alte Frau. Es übersetzt auch ihre körperliche Malerei, ihr "von innen heraus die Welt sehen und fühlen", in eine filmische Sprache. Die Regisseurin Anja Salomonowitz zeichnet einfühlsam und kreativ ein filmisches, inneres Porträt dieser Ausnahmekünstlerin. Damit ist dieser Film eigentlich kein Biopic mehr. Er ist eine malerische Beschreibung, wie Erinnerungen und Gefühle in keiner Zeit verankert sind und jederzeit Bilder hervorrufen können.
Weiterlesen »
Gifted child, abandoned daughter, determined woman, lonely artist, explorer of inner worlds, celebrated painter. The artist's biopic 'Sleeping with a Tiger' by Anja Salomonowitz is a poetic portrait of the Austrian painter Maria Lassnig (Birgit Minichmayr). A film about her search for her very personal, artistic expression, her struggle in the male art world, her physical struggle for her painting, in which she brings her inner pain to the canvas. And then also a film about her great artistic success...
'Sleeping with a Tiger' (2024) is a Lassnig biopic with its own form. The painter is embodied at any age - whether 6, 19, 64 or 94 years old - by the actress Birgit Minichmayr. She moves through the ages as the same character forever. When Maria Lassnig, the abandoned daughter, sits in front of her mother's grave in a brightly checked sweater and notes in a note in the drawing pad: "She was never there. She put you up with your grandmother and was gone." As Maria, the misunderstood artist, when her picture is covered at an exhibition and she comments on it only quietly with a slight sigh. Maria, the quiet thinker, whose ideas also enrich her lover Arnulf Rainer (Oskar Haag), who is 10 years younger. Maria Lassnig, the self-confident painter, when she later loudly criticizes the hanging of her paintings in a gallery. Minichmayr is always Maria Lassnig, an artistic translation for the painter's mental state. It is said about Maria Lassnig that she was ageless: wise as a young girl and young at heart as an old woman. It also translates her physical painting, her "seeing and feeling the world from the inside out", into a cinematic language. Director Anja Salomonowitz sensitively and creatively draws a cinematic, inner portrait of this exceptional artist. So this film is actually no longer a biopic. It is a painterly description of how memories and feelings are not anchored in any time and can evoke images at any time.
More »