Heshmat (Ehsan Mirhosseini) ist ein vorbildlicher Ehemann und Vater, jeden Morgen bricht er sehr früh zur Arbeit auf. Wohin fährt er? Pouya (Kaveh Ahangar) kann sich nicht vorstellen, einen anderen Menschen zu töten, trotzdem bekommt er den Befehl. Kann es einen Ausweg für ihn geben? Javad (Mohammad Valizadegan) besucht seine Freundin Na'na (Mahtab Servati), um ihr einen Heiratsantrag zu machen. Doch dieser Tag hält für beide noch eine andere Überraschung bereit. Bahram (Mohammad Seddighimehr) ist Arzt, darf aber nicht praktizieren. Als ihn seine Nichte Darya (Baran Rasoulof) aus Deutschland besucht, beschließt er, ihr den Grund für sein Außenseiterdasein zu offenbaren...
In dem episodischen Filmdrama 'Doch das Böse gibt es nicht' alias 'There Is No Evil' (2020) vom iranischen Regisseur Mohammad Rasoulof, das nach seiner Weltpremiere auf der Berlinale am 28. Februar 2020 mit dem 'Goldenen Bären' ausgezeichnet wurde. Hier erzählt Rasoulof vier Geschichten über Menschen, deren Leben vor existenziellen Herausforderungen stehen. Sie werfen die Fragen auf, wie integer ein Mensch in einem absoluten Regime bleiben, welche moralische Schuld er ertragen kann, ohne zu zerbrechen, und zu welchem Preis es gelingt, die individuelle Freiheit zu bewahren.
Weiterlesen »
Heshmat (Ehsan Mirhosseini) is an exemplary husband and father, every morning he leaves very early for work. Where is he going? Pouya (Kaveh Ahangar) can't imagine killing another person, but he still gets the order. Can there be a way out for him? Javad (Mohammad Valizadegan) visits his girlfriend Na'na (Mahtab Servati) to propose to her. But this day has another surprise in store for both of them. Bahram (Mohammad Seddighimehr) is a doctor, but is not allowed to practice. When his niece Darya (Baran Rasoulof) from Germany visits him, he decides to reveal to her the reason for his outsider existence...
In the episodic film drama 'But Evil Doesn't Exist' aka 'There Is No Evil' (2020) by Iranian director Mohammad Rasoulof, which was awarded the 'Golden Bear' after its world premiere at the Berlinale on February 28, 2020. Here, Rasoulof tells four stories about people whose lives are facing existential challenges. They raise the questions of how a person can remain with integrity in an absolute regime, what moral guilt he can bear without breaking, and at what price it is possible to preserve individual freedom.
More »