Tam (Atthaphan Poonsawas) trifft sich zum ersten Date mit seinem Internetflirt Phum (Oabnithi Wiwattanawarang) in einem stillgelegten Schwimmbad. Der Ort ist unheimlich, angeblich treiben sich hier Geister herum. Aber Tam ist das egal. Hier kann er wenigstens offen seine Gefühle zeigen - während seine Familie nicht akzeptiert, dass er schwul ist, und er in der Schule brutal gemobbt wird. Aus dem Date mit Phum wird eine richtige Romanze, doch die Jungs können sich weiter nur im Spukbad treffen oder an anderen düsteren Orten, wie auf einer bedrohlich wirkenden Müllhalde, über der ebenfalls ein Fluch liegen soll. Für Tam wird es bald immer schwieriger, zwischen Traum und Realität zu unterscheiden...
Der thailändische Regisseur Anucha Boonyawatana verschmelzt in seinem Debüt 'The Blue Hour' (2015) virtuos Genre-Elemente aus Coming-of-Age-, Liebes- und Geisterfilm zu einer atmosphärisch höchst dichten und erotischen Mischung, die in ihrer geheimnisvollen Schönheit an die mythischen Bilderwelten Apichatpong Weerasethakuls erinnert. Das Porträt eines schwulen Jungen, für den noch die gruseligsten Orte weniger befremdlich erscheinen als das eigene Zuhause, kann aber auch als scharfer Kommentar auf die soziale Situation junger Homosexueller im heutigen Thailand gelesen werden.
Weiterlesen »
Tam (Atthaphan Poonsawas) meets his internet flirt Phum (Oabnithi Wiwattanawarang) for the first date in a disused swimming pool. The place is eerie, supposedly ghosts hang around here. But Tam doesn't care. Here he can at least openly show his feelings - while his family does not accept that he is gay and he is brutally bullied at school. The date with Phum turns into a real romance, but the boys can only meet in the haunted bath or in other gloomy places, such as on a threatening-looking garbage dump, over which a curse is also said to lie. For Tam, it soon becomes increasingly difficult to distinguish between dream and reality...
In his debut 'The Blue Hour' (2015), Thai director Anucha Boonyawatana virtuosically fuses genre elements from coming-of-age, love and ghost films into an atmospherically highly dense and erotic mixture, which in its mysterious beauty is reminiscent of the mythical imagery of Apichatpong Weerasethakul. The portrait of a gay boy, for whom even the scariest places seem less strange than his own home, can also be read as a sharp commentary on the social situation of young homosexuals in today's Thailand.
More »