Die Eltern eines sechs Jahre alten Jungen erfahren, dass ihr Kind bei der Geburt im Krankenhaus vertauscht worden ist. Ihr ganzes Umfeld rät ihnen das Kind gegen das eigene auszutauschen. Die Eltern sind ratlos. Was ist für sie besser, was für die Kinder? Unsicher beginnen sie und das andere Paar mit dem Kinderrücktausch über ein Wochenende: Ryota Nonomiya (Masaharu Fukuyama) und seine Frau Midori (Machiko Ono) erfahren, dass ihr sechsjähriger Sohn Keita nicht ihr eigenes Kind ist, weil zwei Babys im Krankenhaus nach der Geburt vertauscht worden waren. Die Frage stellt sich, wollen sie und das andere betroffene Elternpaar den vermeintlichen Sohn gegen den wirklichen eintauschen? Nach sechs Jahren Kindheit?
Wunderbar leicht kreist der Japaner Hirokazu Kore-eda um die Fragen, was es heißt, Eltern zu sein und was Kind. Was zählt mehr, Blutsverwandtschaft oder die gemeinsame Lebenszeit, gemeinsame Gene oder ein geteiltes Leben? Hirokazu Koreeda (siehe auch 'After Life' 1998, 'Nobody Knows' 2004, 'Still Walking' 2008) ist ein Meister im Betrachten von familiären Situationen und einer, der es wie wenige versteht, mit Kindern zu arbeiten und von Momenten der Kindheit zu erzählen. Am Festival von Cannes begeisterte 'Like Father, Like Son' (2013) Publikum und Medien gleichermaßen; der Film wurde von Steven Spielbergs Jury am Ende mit dem 'Prix du Jury' geehrt und hat inzwischen von San Sebastian bis Vancouver Publikumspreise gewonnen - eine universell gültige Geschichte.
Weiterlesen »
The parents of a six-year-old boy learn that their child was swapped at birth in the hospital. Their whole environment advises them to exchange the child for their own. The parents are at a loss. What is better for them, what is better for the children? Uncertainly, she and the other couple begin to swap children back over a weekend: Ryota Nonomiya (Masaharu Fukuyama) and his wife Midori (Machiko Ono) learn that their six-year-old son Keita is not their own child because two babies were swapped in the hospital after birth. The question arises, do they and the other affected parents want to exchange the supposed son for the real one? After six years of childhood?
The Japanese director Hirokazu Kore-eda circles around the questions of what it means to be a parent and what it means to be a child. What counts more, blood relationship or the time they live together, common genes or a shared life? Hirokazu Koreeda (see also 'After Life' 1998, 'Nobody Knows' 2004, 'Still Walking' 2008) is a master in contemplating family situations and one who understands how to work with children and tell of moments of childhood like few others. At the Cannes Festival, 'Like Father, Like Son' (2013) thrilled audiences and media alike; the film was honored by Steven Spielberg's jury with the 'Prix du Jury' at the end and has since won audience awards from San Sebastian to Vancouver - a universally valid story.
More »