9 Leben

9 Leben

'9 Leben' porträtiert das Schicksal Jugendlicher, die sich im Alter von 11, 12 oder 13 Jahren entschieden haben, von zu Hause wegzugehen und auf der Straße zu leben. ... mehr »
'9 Leben' porträtiert das Schicksal Jugendlicher, die sich im Alter von 11, 12 oder 13 ... mehr »
Deutschland 2011 | FSK 12
10 Bewertungen | 0 Kritiken
2.70 Sterne
Deine Bewertung

DVD & Blu-ray Verleih im Abo

In unserem Blu-ray und DVD Verleih im Abo erhältst du monatlich die neuesten Kracher, zeitlose Klassiker und packende Serien zum super günstigen Preis. Erstelle deine Wunschliste und wir schicken dir deine Lieblingsfilme automatisch zu.

DVD

9 Leben
9 Leben (DVD)
FSK 12
DVD / ca. 105 Minuten
Vertrieb:Filmgalerie 451
Bildformate:S/W 16:9 Breitbild
Sprachen:Deutsch Dolby Digital 2.0 / 5.1
Untertitel:Englisch
Extras:Interaktive Menüs, Kapitelanwahl
Erschienen am:03.02.2012
EAN:9783941540446

DVD & Blu-ray Verleih

Du möchtest kein Abo? Wir verleihen auch einzelne Filme aus unserem Angebot! Wähle aus aktuellen Blockbustern, zeitlosen Klassikern und packenden Serien.

DVD

9 Leben
9 Leben (DVD)
FSK 12
DVD / ca. 105 Minuten
inkl. Mwst., für 7 Tage zzgl. Versand
Vertrieb:Filmgalerie 451
Bildformate:S/W 16:9 Breitbild
Sprachen:Deutsch Dolby Digital 2.0 / 5.1
Untertitel:Englisch
Extras:Interaktive Menüs, Kapitelanwahl
Erschienen am:03.02.2012
EAN:9783941540446

Handlung9 Leben

'9 Leben' porträtiert das Schicksal Jugendlicher, die sich im Alter von 11, 12 oder 13 Jahren entschieden haben, von zu Hause wegzugehen und auf der Straße zu leben. Sunny, Toni, Krümel, JJ, Stöpsel, Soja und Za - junge Menschen, von denen jeder einzelne mittlerweile auch schon neun Leben gelebt haben könnte. Versehen mit seelischen und körperlichen Beschädigungen. Doch trotzdem gibt es bei ihnen eine enorme Kraft, Talente und Fähigkeiten zu entdecken. Dieser Reichtum an persönlichen Möglichkeiten steht im Mittelpunkt des Films...

Regisseurin Maria Speth über ihren Dokumentarfilm '9 Leben' (2011): "Im Umfeld von Straßenkindern, wo ich zu meinem Spielfilmprojekt 'Anonym (AT)' recherchiert habe, traf ich Menschen, deren Biografien, Talente, Lebensphilosophien sowie deren Freude, Verzweiflung und Kraft mich sehr berührten. Ich war überrascht, wie viele von ihnen nicht den Klischeevorstellungen entsprachen, die man über Obdachlose leicht mit sich herumträgt. Und erstaunt, dass bei mir selbst viele solcher Vorurteile im Hinterkopf herumspukten. Obwohl die körperlichen und seelischen Schädigungen ihrer extremen Lebensumstände unübersehbar waren, begeisterten mich ihre Intelligenz und künstlerischen Fähigkeiten. Menschen wie 'du und ich', die unter anderen Umständen vielleicht ebenso andere Lebenswege eingeschlagen hätten. Unmittelbar entstand das Bedürfnis, ihnen eine Stimme zu geben. Und einen Raum, aber nicht einen privaten, sondern einen abstrakten, in dem alle Konzentration auf ihren Persönlichkeiten liegen sollte. Wie auf den Porträtfotos aus 'The American West' von Richard Avedon. Deshalb erzählen Sunny, Toni, Krümel, JJ, Stöpsel, Soja und Za im Studio vor neutralem Hintergrund erst einmal über sich selbst. Und so entstehen 'lebende' Porträtfotos. Oder Porträtfilme. Wie in einer Ausstellung. Die Auswahl der 'Fälle' aus diesem großen Spektrum von Lebensaltern und -formen war ganz subjektiv und erhebt keinen Anspruch auf statistische Repräsentanz. Zum Beispiel Za, die mit richtigem Namen Elisabetha heißt. Die mit dreizehn anfing, nach der Schule mit ihrer Freundin Assi auf den Alexanderplatz zu gehen, mit vierzehn das Musikgymnasium abbrach, von zu Hause auszog und bei ihren Kumpels auf dem Alex schlief. Oder Stöpsel, die jahrelang am Breitscheidplatz schnorrte, um Essen und Drogen zu kaufen. Heute lebt sie mit Mann und fünf Kindern im Wedding. Mit Meldeadresse. Oder der einunddreißigjährige Krümel, der nach zwanzig Jahren Obdachlosigkeit immer noch da übernachtet, wo es gerade möglich ist. Und sagt: 'Ich fühle mich nirgendwo zu Hause.' Aber unabhängig von allen Veränderungen ihrer Lebensumstände bleiben alle von der Erfahrung der Straße geprägt. Die Gespräche wurden mit zwei Kameras in verschiedenen Einstellungsgrößen gedreht. In High-Definition, aus Respekt und mit dem Wunsch nach deutlicher Sichtbarkeit. Themen wie Familie, Straße, Drogen, Erfahrungen mit dem Sozialstaat, dem Jugendamt, der Polizei, Wohn- und Arbeitssituation usw. stehen im Mittelpunkt. Sie bilden die dramaturgische Struktur des Films. Durch die themenbezogene Montage entsteht dabei ein konfrontierendes und kontrastierendes, fiktives Gespräch zwischen allen Beteiligten. So verschwindet auch die Dokumentaristin - als Fragende - aus dem Film. Und gesellschaftliche Muster oder Gemeinsamkeiten werden sichtbar, so dass der Blick des Zuschauers sowohl auf das Allgemeine als auch Besondere und Einmalige dieser Menschen gelenkt wird."

'9 Lives' portrays the fate of young people who, at the age of 11, 12 or 13, have decided to leave home and live on the streets. Sunny, Toni, Krümel, JJ, Stöpsel, Soja and Za - young people, each of whom could have lived nine lives by now. Provided with mental and physical damage. But despite this, they have an enormous power to discover talents and abilities. This wealth of personal possibilities is at the heart of the film...

Director Maria Speth about her documentary '9 Leben' (2011): "In the environment of street children, where I was researching my feature film project 'Anonym (AT)', I met people whose biographies, talents, philosophies of life as well as their joy, despair and strength touched me very much. I was surprised how many of them didn't fit the stereotypes of homeless people. And I am amazed that I myself had many such prejudices in the back of my mind. Although the physical and mental damage of her extreme living conditions was unmistakable, I was inspired by her intelligence and artistic abilities. People like 'you and me', who might have taken other paths in life under different circumstances. The need to give them a voice arose immediately. And a space, but not a private one, but an abstract one, in which all concentration should be on their personalities. Like in the portrait photos from 'The American West' by Richard Avedon. That's why Sunny, Toni, Krümel, JJ, Stöpsel, Soja and Za first talk about themselves in the studio in front of a neutral background. And this is how 'living' portrait photos are created. Or portrait films. Like in an exhibition. The selection of the 'cases' from this wide range of ages and forms of life was quite subjective and does not claim to be statistically represented. For example, Za, whose real name is Elisabetha. She started going to Alexanderplatz after school with her friend Assi at thirteen, dropped out of music high school at fourteen, moved out of home and slept with her buddies on the Alex. Or Stöpsel, who scrounged for years at Breitscheidplatz to buy food and drugs. Today she lives with her husband and five children in Wedding. With registration address. Or the thirty-one-year-old Krümel, who, after twenty years of homelessness, still sleeps wherever possible. And says: 'I don't feel at home anywhere.' But regardless of all the changes in their circumstances, everyone remains shaped by the experience of the street. The conversations were filmed with two cameras in different shot sizes. In high definition, out of respect and with the desire for clear visibility. Topics such as family, street, drugs, experiences with the welfare state, the youth welfare office, the police, living and working situation, etc. are the focus. They form the dramaturgical structure of the film. The theme-related montage creates a confronting and contrasting, fictitious conversation between all participants. So the documentarist - as a questioner - also disappears from the film. And social patterns or commonalities become visible, so that the viewer's gaze is directed to the general as well as the special and unique nature of these people."

Filmdetails9 Leben

9 Leben / 9 Lives
19.05.2011

Darsteller9 Leben

Kennen Sie Darsteller zu diesem Film?    Schreiben Sie uns!

Trailer9 Leben

Blog-Artikel9 Leben

Aktuell gibt es noch keine Artikel zu diesem Film.

Spannende News zu den besten DVD und Blu-ray Starts, Collections, Starporträts und Gewinnspiele findest du im Blog.
Aktuelle Artikel im Blog

Bilder9 Leben

Szenenbilder

Poster

Cover

Filmkritiken9 Leben

Film schon gesehen?Schreib die erste Kritik!

Filmzitate9 Leben

Deine Online-Videothek präsentiert: 9 Leben aus dem Jahr 2011 - als DVD, Blu-ray, 4K UHD leihen. Ein Film aus dem Genre Dokumentation von Maria Speth. Film-Material © Madonnen Film.
9 Leben; 12; 03.02.2012; 2,7; 10; 105 Minuten;  ; Dokumentation, Deutscher Film;