Nowosibirsk am 25. Oktober 2003. Eine russische Spezialeinheit stürmt den Privatjet von Michail Borissowitsch Chodorkowski. So endet abrupt die Karriere des reichsten Manns Russlands. Spannend wie in einem Politthriller zeigt der Berliner Filmemacher Cyril Tuschi den Aufstieg und Fall Chodorkowskis. Aus dem Chemiestudenten jüdischer Herkunft, dem Komsomol Aktivisten und ersten Gründer einer russischen Privatbank wird schnell ein einflussreicher Banker und Geschäftsmann, der von Gorbatschow und Jelzin protegiert wird. Chodorkowski übernimmt die Mineralölfirma 'YUKOS', die er nach westlichem Vorbild transparent führt. Dabei wird er immer reicher und mächtiger. Er gründet Stiftungen wie 'Offenes Russland' und unterstützt die politische Opposition. Als er sich öffentlich mit Präsident Putin anlegt und die Amerikaner bei 'YUKOS' mit ins Boot holt, wird es dem Kreml zu viel. Nach einigen Warnungen und Einschüchterungsmanövern lässt der Staat Michail Chodorkowski wegen Korruption und Steuerhinterziehung verhaften und verurteilen. Bis voraussichtlich 2016 sitzt er noch in Haft. Für viele ist er der prominenteste politische Gefangene in Russland, andere nennen ihn schlicht einen Kriminellen. Wie gut kennen wir eigentlich die politischen (Macht)verhältnisse im Russland von heute?
Er war der reichste Mann Russlands, zu Gast bei George Bush und Wladimir Putin, einer der mächtigsten russischen Oligarchen. Dann wurde Michail Chodorkowski verhaftet. Heute ist er der prominenteste Häftling Russlands. Spannend wie in einem Politthriller porträtiert der Berliner Filmemacher Cyril Tuschi in seinem auf der Berlinale 2011 gefeierten Dokumentarfilm 'Der Fall Chodorkowski' einen der schillerndsten und umstrittensten Männer des neuen Jahrtausends. Fünf Jahre lang recherchierte und drehte der Filmemacher in Russland, Deutschland, Israel und den USA. Er interviewte Zeitzeugen, Freunde, Kritiker und Familienmitglieder Chodorkowskis. 180 Stunden Interviews wurden zu spannenden 111 Minuten verdichtet. Am Ende des Films spricht Michail Chodorkowski selbst aus dem Glaskasten im Gerichtssaal direkt in die Kamera.
Weiterlesen »
Novosibirsk on October 25, 2003. A Russian special forces unit storms the private jet of Mikhail Borisovich Khodorkovsky. This is how the career of Russia's richest man ends abruptly. As exciting as in a political thriller, the Berlin filmmaker Cyril Tuschi shows the rise and fall of Khodorkovsky. The chemistry student of Jewish origin, the Komsomol activist and the first founder of a Russian private bank quickly becomes an influential banker and businessman who is protected by Gorbachev and Yeltsin. Khodorkovsky takes over the oil company 'YUKOS', which he runs transparently according to the Western model. In the process, he becomes richer and more powerful. He establishes foundations such as 'Open Russia' and supports the political opposition. When he publicly takes on President Putin and gets the Americans on board with 'YUKOS', it becomes too much for the Kremlin. After some warnings and intimidation, the state has Mikhail Khodorkovsky arrested and sentenced for corruption and tax evasion. He is expected to remain in prison until 2016. For many, he is the most prominent political prisoner in Russia, others simply call him a criminal. How well do we actually know the political (power) relations in Russia today?
He was the richest man in Russia, a guest of George Bush and Vladimir Putin, one of the most powerful Russian oligarchs. Then Mikhail Khodorkovsky was arrested. Today he is the most prominent prisoner in Russia. In his documentary 'The Khodorkovsky Case', which was celebrated at the 2011 Berlinale, the Berlin filmmaker Cyril Tuschi portrays one of the most dazzling and controversial men of the new millennium as exciting as in a political thriller. For five years, the filmmaker researched and filmed in Russia, Germany, Israel and the USA. He interviewed contemporary witnesses, friends, critics and family members of Khodorkovsky. 180 hours of interviews were condensed into an exciting 111 minutes. At the end of the film, Mikhail Khodorkovsky himself speaks directly into the camera from the glass case in the courtroom.
More »