In Bangladesch werden ausgediente Tanker und Containerschiffe aus aller Welt abgewrackt. Wanderarbeiter aus dem Norden, durch die alljährliche Hungersnot in den Süden getrieben, zerlegen von Hand die Ozeanriesen. Unter schwierigsten Arbeitsbedingungen recyclen sie den Schrott der westlichen Welt und geraten dabei selber immer tiefer in die Schuldenfalle. Der mehrfach preisgekrönte Film 'Eisenfresser' von Shaheen Dill-Riaz schildert in überwältigenden Bildern ein System von Ausbeutung, dem nur die wenigsten Arbeiter entkommen können. "Es ist eine poetische Kamera, die uns Zuschauern zum intensiven Hinsehen führt. Und damit auch einen genauen Blick ermöglicht auf die Konsequenzen unserer Wohlstandsgesellschaft, die ihre Problemfälle in andere Länder auslagert", so die Begründung der Jury zur Verleihung des Adolf-Grimme-Preises 2010.
In Bangladesh, disused tankers and container ships from all over the world are being scrapped. Migrant workers from the north, driven south by the annual famine, dismantle the ocean liners by hand. Under the most difficult working conditions, they recycle the scrap of the Western world and get deeper and deeper into the debt trap themselves. The multi-award-winning film 'Iron Eater' by Shaheen Dill-Riaz depicts in overwhelming images a system of exploitation from which only very few workers can escape. "It's a poetic camera that leads us viewers to take a closer look. And thus also enables a close look at the consequences of our affluent society, which outsources its problem cases to other countries," was the jury's statement on the award of the Adolf Grimme Prize 2010.