Der Dokumentarfilm 'Süßes Gift - Hilfe als Geschäft' packt Tabus der immerwährend solidarischen Afrikaszene an. Anhand von drei Fallstudien aus Mali, Kenia und Tansania überprüft er die Wirkungen der Entwicklungshilfe aus Sicht der Afrikaner und fragt: Warum hat Afrika nach fünfzig Jahren und 450 Milliarden Euro Hilfsgeldern nicht den erwarteten Entwicklungsschub gemacht? Regisseur Peter Heller kommt gemeinsam mit afrikanischen Intellektuellen und Praktikern zu der ernüchternden Erkenntnis: Jahrzehntelange Hilfe hat nichts gebracht. Während sie im Norden der Welt zigtausende von Arbeitsplätzen sichert, verfallen die Nehmerländer in Lethargie. Der Film 'Süßes Gift' blickt dabei nicht nur in die Vergangenheit, sondern diskutiert auch neue Ansätze von Hilfe und Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Using three case studies from Mali, Kenya and Tanzania, it examines the effects of development aid from the Africans' point of view and asks: Why hasn't Africa made the expected development boost after fifty years and 450 billion euros in aid? Director Peter Heller, together with African intellectuals and practitioners, comes to the sobering realization: decades of help have achieved nothing. While it secures tens of thousands of jobs in the north of the world, the recipient countries fall into lethargy. The film 'Sweet Poison' not only looks into the past, but also discusses new approaches to help and cooperation at eye level.