Das Filmdebüt des engagierten Publizisten und Sartre-Weggefährten Claude Lanzmann ('Shoah') ist fraglos eines der bemerkenswertesten Zeitdokumente über den Staat Israel und sein Selbstverständnis, seine religiösen und politischen Fundamente und vor allem: seine Bürger. Sie sind es, die im Film zu Wort kommen: Angehörige der ersten Siedlergeneration, Neueinwanderer aus der Sowjetunion, Arbeiter, Intellektuelle, junge Israelis. Ohne belehrenden Kommentar, ohne jede propagandistische Geste, dafür mit großer persönlicher Anteilnahme und viel Humor, spürt Lanzmann den Errungenschaften und Widersprüchen einer entstehenden israelischen Nation nach. So ergibt sich ein lebendiges Panorama der einzigartigen Vielfalt dieses Landes, seiner Paradoxien, Spannungen - und seiner schwierigen Normalität.
The film debut of the committed publicist and Sartre companion Claude Lanzmann ('Shoah') is undoubtedly one of the most remarkable contemporary documents about the state of Israel and its self-image, its religious and political foundations and, above all, its citizens. They are the ones who have their say in the film: members of the first generation of settlers, new immigrants from the Soviet Union, workers, intellectuals, young Israelis. Without instructive commentary, without any propagandistic gesture, but with great personal sympathy and a lot of humor, Lanzmann traces the achievements and contradictions of an emerging Israeli nation. The result is a vivid panorama of the unique diversity of this country, its paradoxes, tensions - and its difficult normality.