Robert Douglas

Robert Douglas Finlayson (* 9. November 1909 in Bletchley, Vereinigtes Königreich; † 11. Januar 1999 in Encinitas, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein britischer Schauspieler mit Nachkriegskarriere als Edelschurke in Hollywood. Kurz nach Anbruch des Tonfilmzeitalters fand Douglas auch Beschäftigung vor der Kamera; bereits seine zweite Kinoproduktion war die Adaption seines Londoner Bühneneinstandes. Douglas‘ Kinokarriere in den 1930er Jahren mit durchgehend mehr oder weniger großen Nebenrollen verlief bis zu seiner Einberufung zum Kriegsdienst 1939 ohne größere Höhen. Immerhin konnte er 1937 mit der zweiten Hauptrolle als englischer Matterhorn-Besteiger Edward Whymper in „The Challenge“, der britischen Version von „Der Berg ruft“, an der Seite von Luis Trenker spielen. 1947 entschloss sich Robert Douglas zur Übersiedelung in die USA. Im Hollywood der ausgehenden 1940er und frühen 50er Jahre fand der oftmals düster und grimmig blickende Mime rasch Anschluss an das Filmgeschehen. Gleich im ersten Film, mit dem ihn der Durchbruch in Hollywood gelang, „Die Liebesabenteuer des Don Juan“, einer Mischung aus Romanze und Degenfecht-Abenteuer, spielte er den durch und durch gewissenlosen und schurkischen Gegenspieler Errol Flynns, den rabenschwarzhaarigen, durchtriebenen, spanischen Herzog de Lorca, der für seinen Verrat am spanischen Königtum von Flynn im Zweikampf erdolcht wird. Fortan wurde Douglas, ausgestattet mit einem hauchdünnen Oberlippenbart, von seinen Arbeitgebern Warner Bros. und MGM als eleganter aber charakterloser Mann von Welt eingesetzt. In diesem Fach agierte Douglas in hochwertig produzierten Farbfilmen als Gegenspieler von Stars erster Güte, neben Stewart Granger („Im Schatten der Krone“), Burt Lancaster („Der Rebell“) und Robert Taylor („Ivanhoe“) auch erneut Flynn („Kim – Geheimdienst in Indien“). In Billigproduktionen wie „Mystery Submarine“ und „Target Unknown“ ließ man Douglas das Klischee eines sinistren, adeligen Nazi-Offizierschurken spielen. Sporadisch, vor allem zu Beginn seiner US-Karriere, vertraute man Robert Douglas Hauptrollen an, allerdings nur in kostengünstigeren B-Produktionen („Ein Fall für Detektiv Landers“, „The Decision of Christopher Blake“). 1955 beendete Douglas weitgehend seine Kinotätigkeit und ging für ein Jahr nach New York, wo er 1956, durchgehend erfolglos, am Broadway vier Stücke (‘The Ponder Heart’, ‘Affair of Honor’, ‘The Loud Red Patrick’ [auch Produktion] und ‘Uncle Willie’) inszenierte. Seit Jahresbeginn 1957 begann sich Douglas auf die Arbeit hinter der Kamera zu konzentrieren. Für das Fernsehen drehte er ein Vierteljahrhundert lang (letzte Arbeit: ‘Fame’) über 200 Folgen beliebter Serien, überwiegend aus dem Kriminal- und Detektivgenre (‘77 Sunset Strip’, ‘Cannon’, ‘Quincy’, ‘Baretta’, ‘Dan August’, ‘The Alfred Hitchcock Hour’, ‘Future Cop’, ‘Columbo’, ‘F.B.I.’, ‘Kobra, übernehmen Sie’, ‘Auf der Flucht’, ‘Die Straßen von San Francisco’). Gelegentlich versuchte er sich auch im Serienwestern (‘Maverick’, ‘Die Leute von der Shiloh Ranch’). 1964 kehrte Douglas für eine Kinoregie – das 64 Minuten kurze Spionagefilmchen „Night Train to Paris“ – nach London heim. Zuletzt, in den 1970er Jahren, sah man Douglas noch in der einen oder anderen US-Fernsehproduktion (darunter ein ‘Columbo’-Serienkrimi) als Schauspieler.

Robert Douglas

Geschlecht: Männlich
Geboren: 09.11.1909
Gestorben: 11.01.1999
Alter: 89 Jahre

Alle Filme von und mit Robert Douglas

Robert Douglas

Robert Douglas Finlayson (* 9. November 1909 in Bletchley, Vereinigtes Königreich; † 11. Januar 1999 in Encinitas, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein britischer Schauspieler mit Nachkriegskarriere als Edelschurke in Hollywood. Kurz nach Anbruch des Tonfilmzeitalters fand Douglas auch Beschäftigung vor der Kamera; bereits seine zweite Kinoproduktion war die Adaption seines Londoner Bühneneinstandes. Douglas‘ Kinokarriere in den 1930er Jahren mit durchgehend mehr oder weniger großen Nebenrollen verlief bis zu seiner Einberufung zum Kriegsdienst 1939 ohne größere Höhen. Immerhin konnte er 1937 mit der zweiten Hauptrolle als englischer Matterhorn-Besteiger Edward Whymper in „The Challenge“, der britischen Version von „Der Berg ruft“, an der Seite von Luis Trenker spielen. 1947 entschloss sich Robert Douglas zur Übersiedelung in die USA. Im Hollywood der ausgehenden 1940er und frühen 50er Jahre fand der oftmals düster und grimmig blickende Mime rasch Anschluss an das Filmgeschehen. Gleich im ersten Film, mit dem ihn der Durchbruch in Hollywood gelang, „Die Liebesabenteuer des Don Juan“, einer Mischung aus Romanze und Degenfecht-Abenteuer, spielte er den durch und durch gewissenlosen und schurkischen Gegenspieler Errol Flynns, den rabenschwarzhaarigen, durchtriebenen, spanischen Herzog de Lorca, der für seinen Verrat am spanischen Königtum von Flynn im Zweikampf erdolcht wird. Fortan wurde Douglas, ausgestattet mit einem hauchdünnen Oberlippenbart, von seinen Arbeitgebern Warner Bros. und MGM als eleganter aber charakterloser Mann von Welt eingesetzt. In diesem Fach agierte Douglas in hochwertig produzierten Farbfilmen als Gegenspieler von Stars erster Güte, neben Stewart Granger („Im Schatten der Krone“), Burt Lancaster („Der Rebell“) und Robert Taylor („Ivanhoe“) auch erneut Flynn („Kim – Geheimdienst in Indien“). In Billigproduktionen wie „Mystery Submarine“ und „Target Unknown“ ließ man Douglas das Klischee eines sinistren, adeligen Nazi-Offizierschurken spielen. Sporadisch, vor allem zu Beginn seiner US-Karriere, vertraute man Robert Douglas Hauptrollen an, allerdings nur in kostengünstigeren B-Produktionen („Ein Fall für Detektiv Landers“, „The Decision of Christopher Blake“). 1955 beendete Douglas weitgehend seine Kinotätigkeit und ging für ein Jahr nach New York, wo er 1956, durchgehend erfolglos, am Broadway vier Stücke (‘The Ponder Heart’, ‘Affair of Honor’, ‘The Loud Red Patrick’ [auch Produktion] und ‘Uncle Willie’) inszenierte. Seit Jahresbeginn 1957 begann sich Douglas auf die Arbeit hinter der Kamera zu konzentrieren. Für das Fernsehen drehte er ein Vierteljahrhundert lang (letzte Arbeit: ‘Fame’) über 200 Folgen beliebter Serien, überwiegend aus dem Kriminal- und Detektivgenre (‘77 Sunset Strip’, ‘Cannon’, ‘Quincy’, ‘Baretta’, ‘Dan August’, ‘The Alfred Hitchcock Hour’, ‘Future Cop’, ‘Columbo’, ‘F.B.I.’, ‘Kobra, übernehmen Sie’, ‘Auf der Flucht’, ‘Die Straßen von San Francisco’). Gelegentlich versuchte er sich auch im Serienwestern (‘Maverick’, ‘Die Leute von der Shiloh Ranch’). 1964 kehrte Douglas für eine Kinoregie – das 64 Minuten kurze Spionagefilmchen „Night Train to Paris“ – nach London heim. Zuletzt, in den 1970er Jahren, sah man Douglas noch in der einen oder anderen US-Fernsehproduktion (darunter ein ‘Columbo’-Serienkrimi) als Schauspieler.

Robert Douglas

Geschlecht: Männlich
Geboren: 09.11.1909
Gestorben: 11.01.1999
Alter: 89 Jahre

Alle Filme von und mit Robert Douglas

Creed 2

Rocky's Legacy
Der frisch gekürte Halbschwergewicht-Champion Adonis Johnson (Michael B. Jordan) hat in seiner Ringecke ... mehr »
Der frisch gekürte Halbschwergewicht-Champion Adonis Johnson (Michael B. Jordan) hat in seiner Ringecke weiterhin die Unterstützung seines Mentors Rocky Balboa (Sylvester Stallone) sicher, als sich ein neuer Boxgegner ankündigt: ... mehr »
USA 2018 | FSK 12

Creed

Rocky's Legacy - Dein Vermächtnis ist mehr als sein Name.
Adonis Johnson (Michael B. Jordan) hat seinen Vater, den Schwergewicht-Weltmeister Apollo Creed, nie ... mehr »
Adonis Johnson (Michael B. Jordan) hat seinen Vater, den Schwergewicht-Weltmeister Apollo Creed, nie kennengelernt, denn der starb bereits vor Adonis' Geburt. Aber dass ihm das Boxen im Blut liegt, daran besteht kein Zweifel - also ... mehr »
USA 2015 | FSK 12

Colorado Saga

Von der Zeit des Wilden Westens bis heute: 1795 wird die Stadt Centennial im Staat Colorado gegründet. Die ... mehr »
Von der Zeit des Wilden Westens bis heute: 1795 wird die Stadt Centennial im Staat Colorado gegründet. Die Stadt blüht im Laufe der Jahre auf, immer neue Bewohner ziehen hinzu und mit den Ureinwohnern, den Pawnee- und ... mehr »
USA 1978 | FSK 12

The Questor Tapes

Ein Computer wird gejagt.
Questor (Robert Foxworth) ist ein Android, die geistige Schöpfung des genialen Wissenschaftlers Vaslovik (Lew ... mehr »
Questor (Robert Foxworth) ist ein Android, die geistige Schöpfung des genialen Wissenschaftlers Vaslovik (Lew Ayres), der jedoch inzwischen spurlos verschwunden ist. Dessen Kollegen zerstören zwar einen Teil von Vasloviks ... mehr »
USA 1974 | FSK 12

Invasion von der Wega

Die komplette deutsche Fassung
David Vincent (Roy Thinnes) beobachtet auf der Heimfahrt von einer Geschäftsreise ein UFO. Er fährt zur ... mehr »
David Vincent (Roy Thinnes) beobachtet auf der Heimfahrt von einer Geschäftsreise ein UFO. Er fährt zur nächsten Polizeistation, doch seine Mitteilung, er habe eine 'Fliegende Untertasse' gesehen, stößt auf begreifliches ... mehr »
USA 1967 | FSK 12

Der Untergang von Troja - Die schöne Helena

Todbringende Pfeile stürzen vom Himmel. Soldaten erklimmen Steinmauern. Schwerter klirren. Feuerbrünste ... mehr »
Todbringende Pfeile stürzen vom Himmel. Soldaten erklimmen Steinmauern. Schwerter klirren. Feuerbrünste wüten. Dennoch werden die gegen Trojas Bastionen brandenden Heerscharen immer wieder zurückgeschlagen. Um die unbesiegbare ... mehr »
USA, Italien 1956 | FSK 12

Ivanhoe

Der schwarze Ritter
Eine bildgewaltige und mitreißende Verfilmung des gleichnamigen Romanklassikers von Sir Walter Scott. Nicht nur ... mehr »
Eine bildgewaltige und mitreißende Verfilmung des gleichnamigen Romanklassikers von Sir Walter Scott. Nicht nur Robin Hood kämpfte für den König, auch Ritter Ivanhoe tat alles für Richard Löwenherz und für die Schwachen und ... mehr »
USA, Großbritannien 1952 | FSK 12

Die jungfräuliche Königin

Der Rebell ihrer Majestät
Im Jahre 1581 lernt die alternde Königin Elizabeth I. den verwegenen Seefahrer Sir Walter Raleigh (Richard ... mehr »
Im Jahre 1581 lernt die alternde Königin Elizabeth I. den verwegenen Seefahrer Sir Walter Raleigh (Richard Todd) kennen. Beide sind fasziniert voneinander und so entbrennt eine stürmische Beziehung zwischen der unnahbaren Regentin ... mehr »
USA 1955 | FSK 12