Peter Reusse

Reusse nahm nach dem Abitur in Kleinmachnow 1959 ein Studium an der Filmhochschule Babelsberg auf, das er 1963 abschloss. Im Anschluss daran arbeitete er bis 1970 als freier Schauspieler. 1970 erhielt er eine Festanstellung am Deutschen Theater in Berlin. Reusse wurde sowohl auf der Bühne, als auch beim Film häufig in jugendlichen Rollen besetzt: Auch in seiner ersten wichtigen Hauptrolle, der des Peter Naumann in dem Filmdrama Denk bloß nicht, ich heule (1965) spielte er einen Schüler. Dieser Film wurde aufgrund seiner kritischen Haltung verboten und kam erst 1990 zur breiten Aufführung. Im Fernsehen war er unter anderem in Polizeiruf 110, Fiete Stein (1970) und Heimkehr in ein fremdes Land (1976) zu sehen. 1977 spielte er eine Hauptrolle in der Filmkomödie Ein irrer Duft von frischem Heu, die zu einem der erfolgreichsten Filme des DDR-Kinojahres 1977 wurde. Seit den 1980er Jahren war er fast nur noch in Fernsehproduktionen zu sehen. Zu seinen wichtigsten Arbeiten zählte hier die Mini-Familien-Serie Kiezgeschichten (1987). In Fernsehfilmen verkörperte er häufig und sehr authentisch zwielichtige Charaktere. 1987 wurde Reusse der Goethe-Preis der Stadt Berlin verliehen. Die taz nannte ihn rückblickend den „James Dean des Ostens“. Nach der Wende beendete Reusse die Schauspielerei und widmete sich stattdessen der Malerei, Bildhauerei und Literatur. 1996 wurde er für seine Erzählung Gaskopp außer Konkurrenz mit einem Sonderpreis des undotierten Schreibwettbewerbs Zeitzeugenpreis Berlin-Brandenburg ausgezeichnet. Peter Reusse lebt mit seiner Ehefrau, der Schauspielerin Sigrid Göhler, seit 2007 in Kolberg in der Gemeinde Heidesee in Brandenburg. Das Paar hat eine Tochter Bettina Reusse und einen Sohn Sebastian Reusse, der ebenfalls Schauspieler ist. (Wikipedia)

Peter Reusse

Geschlecht: Männlich
Geboren: 15.02.1941
Gestorben: 11.06.2022
Alter: 81 Jahre

Alle Filme mit Peter Reusse

Peter Reusse

Reusse nahm nach dem Abitur in Kleinmachnow 1959 ein Studium an der Filmhochschule Babelsberg auf, das er 1963 abschloss. Im Anschluss daran arbeitete er bis 1970 als freier Schauspieler. 1970 erhielt er eine Festanstellung am Deutschen Theater in Berlin. Reusse wurde sowohl auf der Bühne, als auch beim Film häufig in jugendlichen Rollen besetzt: Auch in seiner ersten wichtigen Hauptrolle, der des Peter Naumann in dem Filmdrama Denk bloß nicht, ich heule (1965) spielte er einen Schüler. Dieser Film wurde aufgrund seiner kritischen Haltung verboten und kam erst 1990 zur breiten Aufführung. Im Fernsehen war er unter anderem in Polizeiruf 110, Fiete Stein (1970) und Heimkehr in ein fremdes Land (1976) zu sehen. 1977 spielte er eine Hauptrolle in der Filmkomödie Ein irrer Duft von frischem Heu, die zu einem der erfolgreichsten Filme des DDR-Kinojahres 1977 wurde. Seit den 1980er Jahren war er fast nur noch in Fernsehproduktionen zu sehen. Zu seinen wichtigsten Arbeiten zählte hier die Mini-Familien-Serie Kiezgeschichten (1987). In Fernsehfilmen verkörperte er häufig und sehr authentisch zwielichtige Charaktere. 1987 wurde Reusse der Goethe-Preis der Stadt Berlin verliehen. Die taz nannte ihn rückblickend den „James Dean des Ostens“. Nach der Wende beendete Reusse die Schauspielerei und widmete sich stattdessen der Malerei, Bildhauerei und Literatur. 1996 wurde er für seine Erzählung Gaskopp außer Konkurrenz mit einem Sonderpreis des undotierten Schreibwettbewerbs Zeitzeugenpreis Berlin-Brandenburg ausgezeichnet. Peter Reusse lebt mit seiner Ehefrau, der Schauspielerin Sigrid Göhler, seit 2007 in Kolberg in der Gemeinde Heidesee in Brandenburg. Das Paar hat eine Tochter Bettina Reusse und einen Sohn Sebastian Reusse, der ebenfalls Schauspieler ist. (Wikipedia)

Peter Reusse

Geschlecht: Männlich
Geboren: 15.02.1941
Gestorben: 11.06.2022
Alter: 81 Jahre

Alle Filme mit Peter Reusse

Böses Blut

Der packende ZDF-Vierteiler über den überbittlichen Rachefeldzug einer betrogenen Frau.
Verena (Marion Kracht) und Werner Westfal (Mathieu Carrière) warten sehnsüchtig auf ihr erstes Kind. Doch dann ... mehr »
Verena (Marion Kracht) und Werner Westfal (Mathieu Carrière) warten sehnsüchtig auf ihr erstes Kind. Doch dann erfährt Verena, was inzwischen alle außer ihr wissen: Ihr Mann betrügt sie bei jeder Gelegenheit und gerade im ... mehr »
Deutschland 1993 | FSK 12

Zwischen Pankow und Zehlendorf

Frei nach Motiven des Romans 'Wenn ich kein Vogel wär' von Rita Kuczynski.
Musik ist für sie wie die Luft zum Atmen. Ein Leben ohne ihr Klavier kann sich Susanne (Susanne Bormann) nicht ... mehr »
Musik ist für sie wie die Luft zum Atmen. Ein Leben ohne ihr Klavier kann sich Susanne (Susanne Bormann) nicht vorstellen. Die Elfjährige wohnt mit der älteren Schwester und der Mutter Isolde (Corinna Harfouch) in Pankow. Auch ... mehr »
Deutschland 1991 | FSK 12

Familie Neumann - Staffel 1

Große Freude bei Familie Neumann: Vater Hans (Herbert Köfer), Mutter Marianne (Irma Münch) und ihre Kinder ... mehr »
Große Freude bei Familie Neumann: Vater Hans (Herbert Köfer), Mutter Marianne (Irma Münch) und ihre Kinder Brigitte (Marijam Agischewa) und Jan (Torsten Rennert) haben eine neue Wohnung in der Kreisstadt nahe ihrer Arbeitsstelle ... mehr »
Deutschland 1984 | FSK 0

Ein irrer Duft von frischem Heu

Aberglauben mit Humor. Mit 'Ein irrer Duft von frischem Heu' erwartet Sie ein farbiges DEFA-Lustspiel nach dem ... mehr »
Aberglauben mit Humor. Mit 'Ein irrer Duft von frischem Heu' erwartet Sie ein farbiges DEFA-Lustspiel nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Rudi Strahl mit Ursula Werner. Zeichen und Wunder sollen in 'Trutzlaff', einem kleinen ... mehr »
Deutschland 1977 | FSK 0

Der Staatsanwalt hat das Wort - Box 4: 1977 - 1978

Der Staatsanwalt Dr. Peter Przybylski hat erneut das Wort und kommentiert als Moderator der Senderreihe diverse ... mehr »
Der Staatsanwalt Dr. Peter Przybylski hat erneut das Wort und kommentiert als Moderator der Senderreihe diverse authentische Gerichtsfälle aus der DDR. In dieser Ausgabe geht es unter anderem um Betrug, Manipulation, schweren ... mehr »
Deutschland 1977 | FSK 6

Der Staatsanwalt hat das Wort - Box 3: 1975 - 1976

1965 wurde die erste Folge der Sendereihe "Der Staatsanwalt hat das Wort" ausgestrahlt. Ungewöhnlich: Erstmals ... mehr »
1965 wurde die erste Folge der Sendereihe "Der Staatsanwalt hat das Wort" ausgestrahlt. Ungewöhnlich: Erstmals wurden Delikte von DDR-Bürgern im Fernsehen thematisiert. Schließlich gab es nach Lesart der Parteiführung keine ... mehr »
Deutschland 1975 | FSK 0

Die lieben Mitmenschen

Frau Carola Bärenburg (Friedel Nowack), reich an Lebenserfahrung und so manchem Vorurteil, trifft auf ihren ... mehr »
Frau Carola Bärenburg (Friedel Nowack), reich an Lebenserfahrung und so manchem Vorurteil, trifft auf ihren Neffen Hans (Frank-Otto Schenk), Physikstudent im ersten Semester. Kann diese Wohngemeinschaft funktionieren? Als Hans für ... mehr »
Deutschland 1972 | FSK 6

Der Staatsanwalt hat das Wort - Box 2: 1971 - 1975

Der Staatsanwalt Peter Przybylski hat erneut das Wort und kommentiert als Moderator der Sendereihe die ... mehr »
Der Staatsanwalt Peter Przybylski hat erneut das Wort und kommentiert als Moderator der Sendereihe die jeweiligen Fälle von DDR-Bürgern. In dieser Ausgabe geht es um Hochstapler, die lukrative Projekt-Aufträge übernehmen und ... mehr »
Deutschland 1971 | FSK 6